E-Book, Deutsch, Band 5, 420 Seiten, eBook
Reihe: Mediensymposium
Imhof / Jarren / Blum Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-12385-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 5, 420 Seiten, eBook
Reihe: Mediensymposium
ISBN: 978-3-663-12385-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft.- Einführung: Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft und beim Mediensymposium Luzern: Konvergenzen & Divergenzen; Abschied & Fortführung.- Europäische Öffentlichkeit: Historische Voraussetzungen und aktuelle Folgen eines unvollendeten Projekts.- Europäische Grenzen und journalistische Grenzen Medienkooperationen in europäischen Grenzregionen und das Problem europäischer Öffentlichkeit.- Strategien und Grenzen der Internationalisierung von Massenmedien.- Wandel durch Kommerzialisierung: Transnational operierende Medienkonzerne strukturieren Öffentlichkeit und Märkte.- www.blocher.ch.Mediales Mediales Ereignis-Management und Störpotential einer schweizerischen Oppositionsbewegung 77.- „Boundary Activity“ Zum Verhältnis von politischen Parteien und elektronischen Medien.- Rollenspiele und Systemwechsel Zum Verhältnis von PR, Politik und Journalismus.- Inszenierte Öffentlichkeit Eine qualitative Analyse der zentralen Akteure im Fall „Brent Spar“.- Politischer Generationenwechsel via Bildschirm? Der Medienfluss auf die parteiinteme Personalselektion bei Helmut Kohl und Gerhard Schröder.- Politiker: Die Regisseure in der medialen Themenlandschaft der Zukunft? Agenda-Setting-Prozesse im Zeitalter neuer Kommunikationstechnologien.- Antagonismen politischer Kommunikation in dramatologischer Perspektive.- Politische PR-Kultur? Zur These der Amerikanisierung der politischen Kommunikation.- (Selbst-)Steuerung des Mediensystems durch Medienjournalismus und Medien-PR.- Reflexive Medienberichterstattung in der Legitimation und Selbstregulation des (Systems) Journalismus — Selbstreferenz oder Selbstreverenz1.- Mediale Öffentlichkeit im Lichte von Ethik und Moral.-Öffentlichkeit als Folgentransparenz Über ein Regulierungsproblem der modernen Gesellschaft und das Lösungspotential des Journalismus.- Ökonomik der Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten des Mediensystems — Rezipientenorientierung der Kontrolle.- Der Markt als sozialverträglicher Regelungsmechanismus Historische Anmerkungen zum Steuerungs- und Regelungsproblem in der Informationsgesellschaft.- Zum Wandel normativer Leitdifferenzen in der „Informationsgesellschaft“.- Transformation der Staatlichkeit im Kommunikationssektor: Regulierungsansätze für die Mediamatik.- Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten im Rundfunkrecht.- Der Beitrag des Rechts zur Steuerung und Regelung des Mediensystems.- Zum Verhältnis von Fremd- und Selbstregulierung in der Medienpolitik.- Rechtssetzung in der „Informationsgesellschaft“: Renaissance für die Gesetzgebungslehre? Entwicklung von Regulierungsprogrammen am Beispiel „Digitales Fernsehen“ in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien.- Warnung vor großen medienpolitischen Windmaschinen. Plädoyer für eine wissenschaftliche Medienpolitik.- Makromedien, Selbstorganisation und verteilte Steuerung.- Copyright und Copy left? Prekäre immaterielle Eigentumsverhältnisse im Cyberspace.- Autoren.