E-Book, Deutsch, Band Band 7.1, 464 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Werke
Immer / Manger Text
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022249-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva / Comische Erzählungen. März 1764 – April 1765 [98 – 99]
E-Book, Deutsch, Band Band 7.1, 464 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Werke
ISBN: 978-3-11-022249-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band vereint zwei Hauptwerke Wielands aus den Jahren 1764/65. Mit dem „Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva“ (1764) wird sein erster, an die Tradition des cervantesken Schelmenromans anknüpfender Prosaroman geboten. Erzählt wird die Geschichte des heillos der Welt der Feenmärchen und Ritterromane verfallenen jungen Adligen Don Sylvio. Die Suche nach seiner Märchenprinzessin Donna Felicia entpuppt sich als Schwärmerkur: Ausgerechnet ein Märchen, die „Geschichte des Prinzen Biribinker“, das erste deutsche Kunstmärchen überhaupt, bringt Heilung von Wunderglauben und überbordender Phantasie.
Die virtuos versifizierten „Comischen Erzählungen“ – das Skandalon des Jahres 1765 – brachten Wieland den Ruf eines frivolen Rokokodichters und den Vorwurf der „Epikureischen Schweinheit“ ein. Fortan war er der Dichter der Amoralität und Schlüpfrigkeit. Erst knapp zwanzig Jahre später wagt es der Autor, sich zu seinen erotisch-pikanten Erzählungen zu bekennen, die zu Recht als ein Höhepunkt der deutschen Rokokodichtung gelten.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva;7
1.1;Erster Theil;7
1.1.1;Nachbericht des Herausgebers;9
1.1.2;Erstes Buch;15
1.1.3;Zweytes Buch;53
1.1.4;Drittes Buch;77
1.1.5;Viertes Buch;135
1.2;Zweyter Theil;173
1.2.1;Fünftes Buch;175
1.2.2;Sechstes Buch;247
1.2.3;Siebentes Buch;319
1.2.4;Druckfehler;341
2;Comische Erzählungen;345
2.1;Cajus Plinius Secundus an seinen Freund Ariston;347
2.2;Das Urtheil des Paris;349
2.3;Endymion;379
2.4;Juno und Ganymed;401
2.5;Aurora und Cephalus;429
3;Inhaltsverzeichnis;461