Immler / Steinhäuser | Das Fremdschäm-Buch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten

Immler / Steinhäuser Das Fremdschäm-Buch


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86413-002-1
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 250 Seiten

ISBN: 978-3-86413-002-1
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ach Gott , ist das peinlich! Es gibt so viele Momente, in denen man sich für andere Menschen schämen muss. In Lifestyle-Publikationen wie NEON gab es schon unzählige Artikel - denn jeder kennt dieses Gefühl. Von 'Big Brother' bis 'Musikantenstadl', von 'Neun Live' bis 'Bauer sucht Frau', vom öffentlichen Stillzwang moderner Mütt er bis zum off enen Hosenstall der Kollegen, viele Menschen leiden unter den Peinlichkeiten ihrer Mitmenschen.

Antje Steinhäuser, geboren 1965 in Hannover, zwei Tage nachdem das Album 'Help!' von den Beatles herauskam, lebt seit zehn Jahren als freie Lektorin und Autorin mit ihrer Familie in München. Zusammen mit Veronika Immler hat sie bereits mehrere Bücher verfasst. Veronika Immler wurde in den wilden 68ern im Berchtesgadener Land geboren. Zu ihren unvergesslichen Kindheitserinnerungen zählen Diaabende bei den Nachbarn und Heintje im Radio auf dem Weg nach Bibione. Heute lebt die Architektin mit ihrer Familie in München. Seit fünf Jahren arbeitet sie mit Antje Steinhäuser zusammen.
Immler / Steinhäuser Das Fremdschäm-Buch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Ihre Hose gefällt mir, offen gestanden, gar nicht«


Vom Umgang mit fremden Makeln

Neulich kam ein sehr freundlicher Telekom-Mechaniker zu mir nach Hause. Er krabbelte unter meinen Schreibtisch und organisierte die Telefonanschlussbuchse neu. Als er wieder auftauchte, hing aus seiner Nase ein unglaublich riesiger verdörrter Popel. Ich konnte daraufhin seinen Ausführungen über die Software für den Internetanschluss kaum mehr folgen, weil ich nur noch auf dieses Gerät starrte und überlegte, wie ich den netten Mann unauffällig auf diesen entsetzlich entstellenden Makel aufmerksam machen könnte. Bei einem derart riesigen Fremdkörper konnte ich doch darauf hoffen, dass der Herr selbst diesen irgendwann registrieren würde – aber nein. Selbst mein penetrantes Zupfen an meiner eigenen Nasenspitze verleitete ihn nicht dazu, selbiges bei seiner Nase zu tun. Aber auch der Gedanke, er würde vor mir stehend den Eumel zu fassen bekommen, war mir für ihn (also den netten Mechaniker natürlich und nicht für den Popel!) unangenehm genug. Ich machte mir ernsthaft Sorgen, dass er das Ding bei mir in der Wohnung verlieren könnte und ich genau diesen Augenblick nicht beobachtete und den grünen Alien nach dessen Weggang dann vielleicht auch noch suchen müsste. Trotzdem war es mir noch unangenehmer, dem Techniker einfach nur ein Taschentuch anzubieten. Irgendwann ging er. Der Popel lag auf meinem Schreibtisch – aber ich hatte wieder Internetanschluss. Sofort stellte ich in einem Chatroom die interessante Frage, warum man denn solche Hemmungen hat, Leute auf derartige Peinlichkeiten wie Popel, verlaufene Schminke, Mohn am Zahn oder einen offenen Hosenstall hinzuweisen. Niemand hatte eine wirkliche Erklärung dafür. Wie reagiert man, wenn jemand versehentlich rülpst oder pupst? Übergeht man die Situation einfach oder kommentiert man kokett den Lapsus, um die Spannung rauszunehmen, mit Sätzen wie: »Alles raus, was keine Miete zahlt!« Die meisten Leute im Chat berichteten sogar, dass sie selbst bei nahestehenden Personen und Freunden Hemmungen hätten, sie auf Nasengold, verrutschte Stillkissen, Vogelkacke auf der Schulter oder Dönerflecken auf der Krawatte hinzuweisen. Hier eine kleine Zusammenfassung der gemailten Anekdoten und Reaktionen:

RoyBär65 schrieb, er hätte in Heidelberg eine Touristin beo-bachtet, der beim Aufnehmen ihres schweren Trekkingrucksackes der hintere Teil ihres Minikleides unter das schwere Gepäckstück geraten war. Die Ahnungslose sei da-raufhin, mit freier Sicht auf ihren knappen Schlüpfer, über die Alte Brücke zum Heidelberger Schloss hochmarschiert. RoyBär65 gibt zu, dem Mädchen lange gefolgt zu sein. Aber wie all die anderen tausend Touristen hätte er es nicht gewagt, die Ärmste auf das Missgeschick anzusprechen.

Streuselschnecke berichtete, dass er in unangenehmen Situationen, seit seinem Erlebnis auf Amrum, ein Fan der klaren Worte sei. Er habe damals vor einer Eisdiele in Wittdün neben einem kleinen Jungen mit riesiger Eistüte gestanden, als dieser von einer Möwe einen satten weißen Klecks auf die Jacke geklatscht bekam. Streuselschnecke stieß daraufhin die dazugehörige Mutter an und weil er gegenüber der fremden Dame nicht von »Scheiße« sprechen wollte, sagte er nur: »Tschuldigung, Ihr Sohn hat da was!« Und eh er sich versah, wischte die Mutter die weiße Soße mit ihrem Finger von der Jacke des Kleinen, richtete noch einen kleinen Zwischenvorwurf an den vermeintlichen Kleckerer, leckte sich schließlich die Pampe vom Finger, verzog kurz das Gesicht und fragte noch mal angeekelt die Eissortenwahl bei ihrem Sohn nach, der währenddessen munter weiterschlabberte. Streuselschnecke redet seitdem nicht mehr gern um den heißen Brei herum und empfiehlt jedem, Exkremente jeglicher Art am falschen Ort unbedingt, unbeirrt und ungeniert beim Namen zu nennen!

Kratzbürste2000 erzählte im Chat davon, wie sie als Zuhörerin eines eindrücklichen Auditoriums ihren Kollegen während seines Powerpointvortrages immer wilder und eindeutiger gestikulierend auf seinen geöffneten Hosenstall hinweisen wollte, aus dem zu allem Überfluss ein erigierter Hemdzipfel hervorstand. Der referierende Kollege strafte sie irgendwann mit Nichtbeachtung, brachte seinen Vortrag mit offener Hose zu Ende und machte der sich aufs Äußerste fremdschämenden Kratzbürste2000 im Nachhinein übelste Vorwürfe, sie habe ihn während des Vortrages mit obszönen Gesten und unmissverständlich unanständigen Angeboten versucht, aus dem Konzept zu bringen, um ihre persönlichen Aufstiegschancen innerhalb des Betriebes zu verbessern. Als die Beschuldigte sich erklären wollte und nach Zeugen suchte, stritten alle anderen Zuhörer ab, den Makel bemerkt zu haben. Kratzbürste2000 empfiehlt deswegen: Unbedingt raushalten!

Bienchen schämt sich besonders fremd, wenn Menschen in ihrem Beisein, unkontrolliert ein Furz entfährt. Von derben Kommentaren, wie: »Respekt! Astreine Körperbeherrschung – bei jedem anderen wäre Land dabei gewesen!«, rät Bienchen ab. Um für sich und den Geblähten die Situation zu retten, empfiehlt sie, ein unkompliziertes Fachgespräch über Kunstfurzer wie Mr. Methane anzuregen. Ein beachtenswerter britischer Body-Künstler, der mittels rhythmischem, wohldosiertem Anspannen und Relaxieren des äußeren Anusschließmuskels (Musculus sphincter ani externus) diverse raffinierte Wohlklänge wie die Melodie von Schwanensee oder gar den Donauwalzer zu reproduzieren vermag und mit dieser Begabung bereits mehrere Talentwettbewerbe mit hohen Preisgeldern zu gewinnen vermochte. Auch Imitationen von Naturgeräuschen wie Gewitter, Erdbeben oder Elchröhren gehören zu seinem eindrücklichen Repertoire.

Auch Dumpfbacke rät in unangenehmen Situationen zur Flucht nach vorne. Wenn jemandem das Gebiss verrutscht, erzählt sie schnell, dass auf dem Münchner Oktoberfest jährlich mehrere Dutzend Gebisse in Bierkrügen und unter Fahrgeschäften gefunden werden, die meistens nicht aus dem Fundbüro abgeholt werden. Die Stadt München überlege deswegen, ein Prothesenmuseum zu eröffnen. Die meisten Zahnprothesen weltweit würden jedoch bei Fallschirm- und Bungee-Sprüngen verloren gehen oder verschluckt werden. Dumpfbacke berichtet weiter, dass auch ihre Kenntnisse über den amtierenden Weltmeister im Lautrülpsen ihr schon mehrfach, nach unfreiwilligen Fremdrülpsern, aus der peinlichen Stille verholfen hätten. Es wäre sehr hilfreich, parat zu haben, dass der Rekordhalter mit eindrücklichen 118 Dezibel aufzustoßen vermag, was unfassbar sei, wenn man bedenken würde, dass Güterzüge, Laubbläser und Presslufthammer nur bei etwa 100 Dezibel anzusiedeln seien. Vielen Dank für diese Informationen, Dumpfbacke!

Trüffelschweinchen findet Männer mit Haarausfall unästhetisch. Äußerst beklemmend fand sie die Situation, als ihr zukünftiger Schwiegervater Karl, ein gepflegter, vornehmer Mann, nach einer gemeinsamen Fahrt bei offenem Schiebedach in ihrem neuen Renault offensichtlich sein täuschend echtes Haarteil eingebüßt hatte und komplett derangiert mit mehreren weißen Klebestreifenresten auf der kahlen Platte aus ihrem Auto kletterte. In der beschämenden Situation redete sie auf Karl ein, zu seinem Haarproblem zu stehen. Bei seiner männlich markanten Kopfform könnte er es sich doch wahrlich leisten, das Haupthaar komplett zu rasieren, wie es derzeit schließlich auch Mode sei. Tatsächlich findet Trüffelschweinchen, Karl sähe mit seinem faltigen Nacken eher einer Schildkröte, äh,nlich – aber Karl tat ihr in dieser unwürdigen Situation so leid. Sie trennte sich allerdings drei Wochen später von seinem Sohn Dieter, weil sie befürchten musste, dass auch er in ein paar Jahren einem Deoroller gleichen würde, dennoch würde sie immer wieder zu Notlügen greifen, um anderen aus der Bredouille zu helfen.

Piffpaff35 schrieb, sie hätte einmal ihre Kollegin Danielle darauf hingewiesen, dass sie Nutella am Mundwinkel habe. Als die Kollegin ausgerechnet am anderen Mundwinkel mit dem Finger wischte, machte sie Piffpaff35 mit der Ansage: »Andere Seite!«, auf den Fehler aufmerksam, worauf Danielle mit ihrem Finger in die Backentasche wanderte und an der Backeninnenseite weiterschrubbte! Danielles Frage: »Ist es jetzt weg?«, bejahte die fassungslose Piffpaff35 der Einfachheit halber und beschloss für sich, Menschen mit Bröseln im Gesicht ab jetzt einfach ihrem Schicksal zu überlassen! Und leider fürchte ich, dass ich es bis auf Weiteres auch so halten werde!

Grüße von Schlumpfine42 aus Brocklosenborstel

Deutschland sucht den Superfiep

Groß rauskommen mit dem Titan aus Tötensen

»Das könnt ihr jetzt echt nicht bringäään«, heult die DSDS-Kandidatin Jacqueline aus Köln-Chorweiler, als Dieter Bohlen und Volker Neumüller sie mit eisernen Mienen ansehen, während die liebliche Nina Eichinger bedauernd ihr Blondhaar schwingt und beteuert: »Das Singen ist einfach nicht deine Stärke.« »Dat is mein Traum, Leute, gebt mir noch ’ne Schangse«, heult Jacqueline, deren frisch aus der Jugendhaft entlassener Wohnblockfreund Marcel doch schon mit Griechischer-Busfahrer-Sonnenbrille und Prepaid-Handy bereitsteht, um Jacqueline, die schärfste Hupe aus’m Revier, zu mänätschen, nachdem Dieta Bohlen (»Ich find das echt megageil!«) sie ganz groß rausgebracht hat. Leider fand die Hitschleuder aus Tötensen Jacqueline nicht megageil, sondern...


Antje Steinhäuser, geboren 1965 in Hannover, zwei Tage nachdem das Album "Help!" von den Beatles herauskam, lebt seit zehn Jahren als freie Lektorin und Autorin mit ihrer Familie in München. Zusammen mit Veronika Immler hat sie bereits mehrere Bücher verfasst.

Veronika Immler wurde in den wilden 68ern im Berchtesgadener Land geboren. Zu ihren unvergesslichen Kindheitserinnerungen zählen Diaabende bei den Nachbarn und Heintje im Radio auf dem Weg nach Bibione. Heute lebt die Architektin mit ihrer Familie in München. Seit fünf Jahren arbeitet sie mit Antje Steinhäuser zusammen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.