Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen | Buch | 978-3-528-05663-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen


1998
ISBN: 978-3-528-05663-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

ISBN: 978-3-528-05663-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Werk bringt das Know-how, um Abstraktions- und Ableitungsbeziehungen zusammen mit Datenstrukturen modellieren und die entsprechenden Datenbanktrigger in automatisierter Form generieren zu können. Der Hintergrund ist, daß traditionell die strukturellen Aspekte eines Anwendungssystems durch Datenstrukturen, die verhaltensmäßigen Aspekte dagegen durch Algorithmen implementiert werden. Moderne Datenbanksysteme erlauben es, nicht nur passive Konstrukte wie Relationen und Integritätsbedingungen, sondern auch aktive Konstrukte wie Datenbanktrigger und Datenbankprozeduren zu nutzen. Die Möglichkeit einer integrierten Implementierung passiver Datenstrukturen und aktiver Ableitungsregeln kann jedoch nur sinnvoll genutzt werden, wenn auch der konzeptionelle Entwurf des Anwendungssystems in integrierter Weise erfolgt.

Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziele.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Begriffsdefinitionen.- 2 Informationsableitung in Betrieblichen Anwendungssystemen.- 2.1 Erscheinungsformen der Informationsableitung.- 2.2 Konzeptionelle Modellierung und Implementierung der Informationsableitung.- 2.3 Konsequenzen der Informationsableitung für die Systementwicklung.- 3 Konzeptionelle Modellierung Betrieblicher Anwendungssysteme.- 3.1 Entity Relationship-Modell.- 3.2 Erweiterungen des ER-Modells zur Repräsentation von Abstraktion.- 3.3 Vom erweiterten Entity-Relationship-Modell zum Objekttypenmodell.- 3.4 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell.- 3.5 Erweiterungen des Objekttypenmodells für die Informationsableitung.- 4 Formalisierung und Implementierung Erweiterter Konzeptioneller Modelle.- 4.1 Formale Beschreibung des erweiterten Objekttypenmodells.- 4.2 Implementierung formalisierter, erweiterter Objekttypenschemata.- 4.3 Erweiterung des Konzepts auf mehrstufige Propagierungen bzw. Prüfungen.- 4.4 Unterstützung der Entwicklung erweiterter Objekttypenschemata.- 5 Zusammenfassung und Diskussion.- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.2 Einschränkungen und Probleme.- 5.3 Diskussion.


Professor Dr. Robert Winter ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (IWI-HSG) und Direktor des Nachdiplomstudiums für Business Engineering der Universität St. Gallen (MBE-HSG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.