E-Book, Deutsch, 446 Seiten, eBook
Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen
1998
ISBN: 978-3-322-87248-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 446 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-87248-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziele.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Begriffsdefinitionen.- 2 Informationsableitung in Betrieblichen Anwendungssystemen.- 2.1 Erscheinungsformen der Informationsableitung.- 2.2 Konzeptionelle Modellierung und Implementierung der Informationsableitung.- 2.3 Konsequenzen der Informationsableitung für die Systementwicklung.- 3 Konzeptionelle Modellierung Betrieblicher Anwendungssysteme.- 3.1 Entity Relationship-Modell.- 3.2 Erweiterungen des ER-Modells zur Repräsentation von Abstraktion.- 3.3 Vom erweiterten Entity-Relationship-Modell zum Objekttypenmodell.- 3.4 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell.- 3.5 Erweiterungen des Objekttypenmodells für die Informationsableitung.- 4 Formalisierung und Implementierung Erweiterter Konzeptioneller Modelle.- 4.1 Formale Beschreibung des erweiterten Objekttypenmodells.- 4.2 Implementierung formalisierter, erweiterter Objekttypenschemata.- 4.3 Erweiterung des Konzepts auf mehrstufige Propagierungen bzw. Prüfungen.- 4.4 Unterstützung der Entwicklung erweiterter Objekttypenschemata.- 5 Zusammenfassung und Diskussion.- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.2 Einschränkungen und Probleme.- 5.3 Diskussion.