Buch, Deutsch, Band 14, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Nahua Scripte
Gegenentwürfe zur Globalen Krise
Buch, Deutsch, Band 14, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Nahua Scripte
ISBN: 978-3-9814936-1-0
Verlag: Informationsbüro Nicaragua
Was macht das Konzept des Buen Vivir aus? Formuliert es eine Antwort auf die globale Krise und die Zerstörung der Welt? Können wir hier Impulse für unsere politische Praxis gewinnen? Geht Wirtschaft auch ohne Wachstum? Was brauchen wir, um unsere Bedürfnisse zu stillen? Und wie kann eine Post-Wachstumsgesellschaft aussehen? Wie können wir uns den öffentlichen Raum (wieder-) aneignen? Wie kann gesellschaftliche Entwicklung, wie Verteilungsgerechtigkeit für Gesundheit und Bildung gemessen werden? Können wir mit den Commons eine Antwort auf die scheinbare politische Alternativlosigkeit geben? Ist das Thema der „sozialen Infrastruktur“ geeignet, über die beispielhaften „harmonischen Inseln“ im Kapitalismus hinaus wirkliche gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Informationsbüro Nicaragua e.V.
Einleitung 7
Gert Eisenbürger
Das Gute Leben als Perspektive? – Lateinamerikas linke Regierungen 15
Thomas Fatheuer
Recht auf Gutes Leben 23
Humberto Cholango im Interview mit Frank Braßel
Das gute Leben in Verfassung und Politik 29
Michelle Wenderlich
Post-Wachstum und Klimagerechtigkeit gehören zusammen:
Wege zu neuen Energiekämpfen 35
Niko Paech
Vom Fremdversorgungssyndrom zur Postwachstumsökonomie 43
Christa Müller
Guerilla Gardening und andere Strategien
der Aneignung des städtischen Raums 53
Dirk Gebhardt/Andrej Holm
Ein Anspruch an die Bewegungen selbst – Zur Theorie und Praxis
der internationalen Kämpfe um das Recht auf Stadt 65
Dorothee Rodenhäuser
Jenseits des BIP – Alternative Kriterien zur Messung
von gesellschaftlicher Entwicklung 77
Friederike Habermann
Commons & soziale Infrastruktur 91
Thomas Seibert
Für eine Politik öffentlicher Güter – Erste Annäherungen 99
Autor_innen 106




