Buch, Deutsch, Band 13, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Nahua Scripte
Gemeinwohlorientierte Selbstorganisation in Lateinamerika
Buch, Deutsch, Band 13, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Nahua Scripte
ISBN: 978-3-9814936-0-3
Verlag: Informationsbüro Nicaragua
Diese Broschüre ist das Ergebnis einer mehrmonatigen Reise durch Lateinamerika. Überall -in Uruguay, Argentinien, Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela- wurden wir offen und freundlich empfangen, konnten Kontakte knüpfen, Besichtigungen durchführen und Interviews führen. Dabei wollen wir die Ansatzpunkte für städtische Selbstorganisation im Dialog mit den Akteur_innen darstellen. Die aufgeführten Beispiele aus Lateinamerika vermitteln Erfahrungen und geben Antworten (aus dem Munde der Beteiligten) auf Fragen, die sich auch für uns stellen. Sind die Übernahme von Selbstverantwortung in Ergänzung staatlicher Daseinsvorsorge, die Delegation von Entscheidungsmacht an aktive Bürger_innen, die Wieder-Aneignung des öffentlichen Raumes, die Produktion von Gemeingütern in sozialer Orientierung auch ein Modell für deutsche Kommunen?
Weitere Infos & Material
Für das „Recht auf Stadt“
Von Organisationsprozessen aus Lateinamerika lernen? 5
Spielräume für ein neues soziales Miteinander
Kommunen in Venezuela 17
Kommunale Beteiligungsmodelle in Nicaragua –
Vom CDS über das CDM zum CPC 29
Nachbarschaftskomitee oder Kinobesuch?
Bürgerhaushalte und Partizipation in Montevideo 39
Wohnungsbaukooperativen in Südamerika:
bessere Alternative zum sozialen Wohnungsbau? 49
Boom der Stadtgärten
gegen die Mangelwirtschaft auf Kuba 63
Instandbesetzte Betriebe in Argentinien:
Keimzellen einer solidarischen Ökonomie 69
Steiniger Weg – Lokale Autonomie in Bolivien 83
Von Südamerika lernen?
Zwei im Wuppertaler Aktionsbündnis basta! aktive Menschen
versuchen eine Antwort 95
Informationsbörse/ Links auf Initiativen 10




