Buch, Deutsch, Band 2, 642 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 930 g
Eine legitimitätstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Revolutionen in Mexiko, China und Iran
Buch, Deutsch, Band 2, 642 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 930 g
Reihe: Revolutionen in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-8487-3110-7
Verlag: Nomos
Die politischen Revolutionen der Neuzeit und noch der Gegenwart sind im Kern demokratische Revolutionen. Ihnen liegt ein Wandel des Legitimit?tsprinzips zugrunde: An die Stelle transzendenter treten immanente Gr?nde f?r die Rechtfertigung staatlicher Herrschaft.
Auf der Grundlage eines mehrdimensionalen Legitimit?tsschemas lassen sich die historischen Voraussetzungen der neuzeitlich-politischen Revolutionen und die Gr?nde f?r deren Seltenheit ebenso einsichtig machen wie die Bedingungen f?r die Institutionalisierung der Revolution im demokratischen Rechtsstaat und die Frage nach deren Zukunft am ?Ende der Geschichte?.
Anhand von historisch-empirischen Fallstudien zur mexikanischen, chinesischen und iranischen Revolution werden einerseits die untergr?ndige Systematik der jeweiligen Revolutionsursachen und -ausl?ser und andererseits die auf den ersten Blick widerspr?chliche, doch typische Verlaufskurve von Revolutionen aufgedeckt.