Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan | Buch | 978-3-89129-329-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 419 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan

Beiträge zum Gespräch über Grenzen hinweg
Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-89129-329-4
Verlag: IUDICIUM

Beiträge zum Gespräch über Grenzen hinweg

Buch, Deutsch, 419 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

ISBN: 978-3-89129-329-4
Verlag: IUDICIUM


Die historische Bedeutung des philosophischen Austauschs, insbesondere zwischen Deutschland und Japan, geht bis auf das Ende des vorigen Jahrhunderts zurück. Inzwischen hat sich, wie dieser Band zeigt, ein über alle Kontinente und mehrere Kulturen ausgedehntes philosophisches Gespräch entwickelt, und Schritt für Schritt bilden sich die Konturen einer interkulturellen Philosophie deutlicher heraus. Das Spannungsfeld des Bandes reicht von rein phänomenologischen Arbeiten bis zu Reflexionen, die sich mit theoretischen Fragen der Interkulturalität beschäftigen. Dazwischen liegen die Versuche, "Interkulturalität" phänomenologisch aufzuarbeiten, wobei neben grundsätzlichen Erwägungen Japan den thematischen Schwerpunkt bildet. Das durch die Auswahl an Perspektiven entstehende Bild zeigt eine philosophische Bewegung, die sich sowohl über Generationen als auch über nationale Grenzen und ebenso über unterschiedliche sachliche Ausrichtungen hinweg als effektive Methode der philosophischen Besinnung erweist.

Vorwort der Herausgeber Sinha, D.: Interculturality - Exploring a Perspective and its Challenge Göller, Th.: (Inter)kulturelles Verstehen in epistemologischer Sicht - Eine Skizze Allinson, R. E.: On the Phenomenological Certification of Truth in Philosophical Discourse Ogawa, T.: Invarianzen und Varianten beim Kulturvergleich - Zur Auseinandersetzung mit dem Kulturrelativismus Embree, L.: There is no Naturalistic "epoché", Reduction, and Purification Saito, Sh.: Zur Analytik des Sprachphänomens Tomida, Y.: Yolton on Cartesian Images Paul, G.: Kulturelle Identität, ein gefährliches Phänomen? Eine kritische Begriffsanalyse Lingis, A.: What is at Stake in Conversation Murata, J.: Technology and Life-Worlds - Towards a Hermeneutics of Technologies Mori, H.: Von der Interkulturalität zur Interkulturalität Müller, R. W.: Karl Löwith über den Unterschied von Orient und Okzident und japanische Probleme bei der Übernahme des europäischen Denkens Lenk, H.: Das japanische Kurztagebuch des "Goldachters" und Bemerkungen zur Rolle der Wissenschaft im inter- und intrakulturellen Gespräch Böhme, G.: Brief an einen japanischen Freund über das "Zwischen" Lazarin, M.: Phenomenology and Japan Steineck, Ch.: Wirklichkeit und Interkulturalität bei Nishida Kitaro: - Eine Kritik Kajitani, Sh.: Über Grundideen der Lebenspflege durch "Ishimpo" - Eine philosophische Untersuchung zur altjapanischen Medizin Sallis, J.: A Time of Imagination Rappe, G.: Time and Nothingness in Aspects of Buddhist Philosophy - From the Beginnings to Dogen's Uji Hayashi, K.: Nichtigkeit im Dasein - Phänomenologie und der Buddhismus des "reinen Landes" Steinbock, A. J.: Idolatry and Phenomenology of the Holy - Reversing the Reversal

Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.