E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook
Internationale Joint Ventures
1995
ISBN: 978-3-322-93376-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine finanztheoretische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber
E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93376-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Einführung in die Problematik.- 1.1. Bisherige Abhandlung von Joint Ventures in der Literatur.- 1.2. Joint Ventures aus Sicht der Eigenkapitalgeber als Gegenstand der Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 2. Joint Ventures — ein Überblick zu Begriff, Ursachen, Zielen, Charakteristika und Erfolg.- 2.1. Einführung.- 2.2. Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen: Joint Venture, Kooperation und Strategische Allianz.- 2.3. Die Kooperationsform Joint Venture: Konzepte und relative Häufigkeit.- 2.4. Ziele von Joint Ventures.- 2.5. Charakteristika von Joint Ventures und der beteiligten Unternehmen.- 2.6. Der Erfolg von Joint Ventures.- 2.7. Zusammenfassung des zweiten Kapitels.- 3. Joint Ventures und die Maximierung des Aktionärsvermögens — die theoretischen Grundlagen.- 3.1. Einführung.- 3.2. Die Effizienz von Kapitalmärkten und Arbitragefreiheit.- 3.3. Ereignisstudien und Messungen von Informationseffekten.- 3.4. Halbeffiziente Kapitalmärkte und Joint Ventures.- 3.5. Joint Ventures bei Trennung von Eigentum und Leitung.- 3.6. Ereignisstudien über Joint Ventures.- 3.7. Zusammenfassung des dritten Kapitels.- 4. Internationale Joint Ventures und Aktionärsvermögen — Eine empirische Untersuchung.- 4.1. Einführung.- 4.2. Zusammenstellung und Beschreibung der Stichprobe.- 4.3. Ereignistudienmethodik, Teststatistiken und Interpretation.- 4.4. Hypothesentests und Ergebnisse.- 4.5. Zusammenfassung und Diskussion der Testergebnisse.- 4.6. Zusammenfassung des vierten Kapitels.- 5. Literaturverzeichnis.- 5.1. Artikel und Bücher.- 5.2. Datenbanken, Informationsdienste und -broschüren.