Irnich | Den Rücken heilen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

Irnich Den Rücken heilen

Der ganzheitliche Weg zur Selbstheilung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-641-67078-8
Verlag: Südwest
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der ganzheitliche Weg zur Selbstheilung

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

ISBN: 978-3-641-67078-8
Verlag: Südwest
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dem Rücken Gutes tun - Sanfte und ganzheitliche Lebenspraxis für einen gesunden Rücken anschaulich erklärt und illustriert

Der international renommierte Spezialist für Komplementärmedizin, Dominik Irnich, vertritt einen besonderen Ansatz: Er sieht Rückenschmerzen nicht als Krankheit, sondern als Ausdruck unseres Menschseins.
Irnich Den Rücken heilen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;3
2;1 Wenn der Rücken leidet;6
2.1;Rückenschmerzen als Teil des Lebens;7
2.1.1;Körperliches und seelisches Leid;7
2.1.2;Ein Volk von Rückenkranken?;8
2.1.3;Negatives positiv »überschreiben«;12
3;2 Das Schmerzproblem ist weitverbreitet;14
3.1;Wie häufig ist Rückenschmerz?;15
3.1.1;Jeder Dritte hat Rückenschmerzen;16
3.1.2;Wenn der Schmerz chronisch wird;17
3.1.3;Subjektiver Schmerz;19
4;3 Die körperliche Seite der Schmerzen;22
4.1;Die Wirbelsäule – komplexes System;23
4.1.1;Zusammenspiel vieler Gewebe;23
4.1.2;Basiswissen zum Schmerzreiz;27
4.1.3;Das Schmerzgedächtnis;36
5;4 Der Einfluss der Psyche;40
5.1;Psyche und Schmerz;41
5.1.1;Unbewusste Prozesse;41
5.1.2;Ausdruck der Seele;42
5.1.3;Krank machende Muster;42
5.1.4;Die Angst im Nacken;45
5.1.5;Wenn Depression sich als Schmerz äußert;47
6;5 Rückenschmerz & soziale Faktoren;50
6.1;Der Einfluss des Umfelds;51
6.1.1;Familiäre Einflüsse;51
6.1.2;Partnerschaft und Chronifizierung;52
6.1.3;Weitere zwischenmenschliche Beziehungen;55
6.1.4;Der Arbeitsplatz als Auslöser;57
6.1.5;Der Umgang mit Schmerz in unserer Gesellschaft;61
7;6 Schmerz bio-psycho-sozial betrachtet;64
7.1;Ein Schmerz – eine Therapie?;65
7.1.1;Ungeklärte Fragen;66
7.1.2;Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell;75
7.1.3;TCM – ganzheitliche Sichtweise;77
8;7 Akuter und chronischer Schmerz – was tun?;84
8.1;Die erste Rückenschmerzattacke;85
8.1.1;Rückenschmerz – wo stehen Sie?;85
8.1.2;Hilfe bei akuten Schmerzen;90
8.1.3;Diagnostik beeinflusst die Therapie;91
8.1.4;Operation – ja oder nein?;95
8.1.5;Hilfe bei chronischen Schmerzen;97
9;8 Die Behandlung mit Schmerzmitteln;102
9.1;Vom Umgang mit Schmerzmitteln;103
9.1.1;Allgemeine Grundsätze;103
9.1.2;Medikamente bei akutem Rückenschmerz;105
9.1.3;Die erste Wahl;107
9.1.4;Die Medikamentengruppe der Opioide;108
9.1.5;Antidepressiva und Antikonvulsiva;111
9.1.6;Teufelskralle, Weidenrinde & Co.;112
9.1.7;Medikamente bei chronischem Rückenschmerz;113
10;9 Physiotherapie & physikalische Therapie;116
10.1;Manuelle Therapieformen;117
10.1.1;Der größte Einwand – Passivität;117
10.1.2;Welche Verfahren kommen jeweils infrage?;119
10.1.3;Oberstes Gebot – keine Einseitigkeit;120
10.1.4;Freude an der Bewegung;121
10.1.5;Klassische Krankengymnastik;122
10.1.6;Behandlung von Triggerpunkten;124
10.1.7;Selbstbehandlung der wichtigsten myofaszialen Triggerpunkte;126
10.1.8;Massage – sanfte Berührung;133
10.1.9;Übungsprogramm für zu Hause;134
10.1.10;Physikalische Therapieformen;150
11;10 Komplementär- & Naturheilverfahren;160
11.1;Eine umfassende Medizin;161
11.1.1;Die fünf Säulen der klassischen Naturheilkunde;161
11.1.2;Osteopathie – Förderung der Selbstheilungskräfte;163
11.1.3;Akupunktur und Akupressur;165
11.1.4;Wickel und Auflagen;169
11.1.5;Schröpfen – Schmerzlinderung und Muskelentspannung;173
12;11 Bewegung mit Geist & Verstand;178
12.1;Ausdruck des Menschseins;179
12.1.1;Ganzheitliche Aspekte;180
12.1.2;Bewusstheit und Körperwahrnehmung;181
12.1.3;Qigong und Tai-Chi;182
12.1.4;Yoga – ein Erkenntnisweg;183
12.1.5;Feldenkrais – Bewegungsmuster erkennen;184
13;12 Entspannung & Bewusstsein;186
13.1;Warum Entspannung so wichtig ist;187
13.1.1;Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus;187
13.1.2;Richtig an- und entspannen;189
13.1.3;Die Rolle des Bewusstseins;190
13.1.4;Der Körper als Teil des Leibes;191
13.1.5;Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson;192
13.1.6;Meditation – Bewusstseins-zustände positiv verändern;194
13.1.7;Autogenes Training;197
13.1.8;Durch Imagination die Selbst-heilungskräfte anregen;199
13.1.9;Biofeedback – Rückmeldung des Körpers;201
13.1.10;Hypnose und Selbsthypnose;202
14;13 Die innere Einstellung;204
14.1;Der »rechte Weg«;205
14.1.1;Aufrecht ist nicht gleich senkrecht;205
14.1.2;Der »gute Stand«;207
14.1.3;Vom Umgang mit Emotionen;208
14.1.4;Angst macht starr und steif;209
14.1.5;Die Leiden des dänischen Prinzen;210
14.1.6;Loslassen statt klammern;211
14.1.7;Innerer und äußerer Frieden;212
14.1.8;Ehrliche Beziehungen;214
14.1.9;Erfüllende Sexualität;214
14.1.10;Veränderliche und unveränderliche Welt;215
14.1.11;Jeder braucht Anerkennung;218
14.2;Konzept für Körper, Geist und Seele;219


Irnich, Dominik
Dr. med. Dominik Irnich ist Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er genoss eine Ausbildung für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin am WHO Collaborating Center for TCM in Peking. Seit 1997 ist er Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur, deren Wissenschaftszentrum er leitet. Seine Forschungsarbeiten zum Thema Schmerz, Naturheilkunde und Akupunktur wurden mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Komplementärmedizin (zkm). Als Verfasser zahlreicher internationaler Publikationen wird er weltweit zu Vorträgen eingeladen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.