ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2021 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2021


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9487-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9487-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band greift unterschiedlichste Aspekte der Gestaltung von Bildung und Teilhabe in gesellschaftlichen Umbruchprozessen mit erhöhtem Veränderungsdruck auf. Zu nennen sind hiermit sowohl die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe wie auch die Herausforderungen der Digitalisierung, des demografischen Wandels und des Strukturwandels für gelingendes Aufwachsen in kommunalen Bildungslandschaften.

ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2021 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung (Melanie Ahrens, Jörg Kohlscheen, Rabea Pfeifer);8
4;Lernen für eine sozial-ökologische Transformation? Der Beitrag von Bildung für die Gestaltung von Wandel (Lisa-Marie Staljan);14
4.1;1. Die große Transformation als Leitbild für das 21. Jahrhundert;15
4.2;2. Die Bedeutung von Bildung für eine sozial-ökologische Transformation;17
4.2.1;2.1 Bildung als Hebelpunkt für Transformationsprozesse?;18
4.2.2;2.2 Bildung für oder als nachhaltige Entwicklung? Das »sustainable education paradigm« als Brückenschlag;20
4.2.3;2.3 Transformatives Lernen als Wandel grundlegender Bedeutungsperspektiven;22
4.3;3. Resümee;24
4.4;Literatur;28
5;Verschränkte Demokratiebildung in Ganztagsschulen des Jugendalters (Stephanie Haupt, Malte Vossiek);30
5.1;1. Demokratische Bildung von Jugendlichen im Kontext Schule;30
5.2;2. Demokratiebildung als Ziel von Ganztagsschule?;32
5.3;3. Demokratische Bildung von Jugendlichen in der Ganztagsschule;33
5.3.1;3.1 Politische Bildung, Demokratiepädagogik oder Demokratiebildung?;34
5.3.2;3.2 Partizipation als Baustein von Demokratiebildung;35
5.3.3;3.3 Jugendorientierung als Baustein von Demokratiebildung;36
5.4;4. Demokratiebildung verschränken;38
5.4.1;4.1 Erfahrungs-Gap, Reflexions-Gap und Übertragungs-Gap in der Demokratiebildung;38
5.4.2;4.2 Handlungsimpulse für eine verschränkte Demokratiebildung in der Ganztagsschule;40
5.5;5. Zusammenfassung;42
5.6;Literatur;43
6;Bildungslandschaften im gesellschaftlichen Wandel agil gestalten (Vera Deffte, Eva-Maria Frühling);46
6.1;1. Gesellschaftliche Transformation …;48
6.2;2. … und ihre Bedeutung für Bildungslandschaften;50
6.3;3. Möglichkeiten und Chancen der kommunalen Gestaltung;52
6.3.1;1. Die Fokussierung auf einen gemeinsamen Sinn;53
6.3.2;2. Klare Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten;54
6.3.3;3. Vertrauen auf zwischenmenschlicher Ebene aufbauen;54
6.3.4;4. Gemeinsames Erleben von Erfolgen und Weiterentwicklung gemeinsamer Ziele;55
6.4;4. Fazit;55
6.5;Literatur;57
7;Heute das Morgen gestalten – Strategisches Zukunftsdenken im kommunalen Bildungsmanagement (Ida Brezina, Lisa-Marie Staljan);59
7.1;1. Einleitung;59
7.2;2. Die Relevanz von Zukunft für gegenwärtige Entscheidungen und Handlungen;60
7.3;3. DKBM – ein struktureller Ansatz zur Gestaltung kommunaler Bildungsarbeit;62
7.4;4. Mit Zukünften im DKBM arbeiten;63
7.4.1;4.1 DKBM als Ansatz für einen handlungsorientieren Umgang mit Zukunft;64
7.4.2;4.2 Ansätze aus der Zukunftsforschung für das DKBM fruchtbar machen;66
7.5;5. Fazit;70
7.6;Literatur;71
8;Sprachförderung als Pädagogisierung ungleich verteilter Lebenschancen. Kontinuität und Wandel zwischen kompensatorischer Spracherziehung der 1960/70er-Jahre und alltagsintegrierter Sprachförderung heute (Jörg Kohlscheen);73
8.1;1. Pädagogisierung als Codierung;74
8.2;2. Sprachförderung damals: restringierter und elaborierter Code;76
8.3;3. Sprachförderung heute: alltagsintegriert, ganzheitlich und wertschätzend;78
8.4;4. Fazit;81
8.5;Literatur;82
9;Und dann kam Corona. Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kindertageseinrichtungen (Julia Wieczorek, Philipp-Emanuel Oettler);84
9.1;1. Einleitung;84
9.2;2. Situationsbeschreibung;85
9.3;3. »Sprachbrücken« – ein Beispiel gelungener Praxis am Übergang Kita–Grundschule;88
9.4;4. Resümee/Ausblick;90
9.5;Literatur;91
10;Kinderschutz in Zeiten der Corona-Pandemie (Teil 1). Empirische Ergebnisse zur Situation von Kindern und Jugendlichen sowie zu den veränderten Bedingungen für die Kinder- und Jugendhilfe (Julia Pudelko);94
10.1;1. Einführung;94
10.2;2. Was wissen wir aus der Forschung über Kinder und Jugendliche in Belastungs- und Gefährdungslagen unter Pandemie-Bedingungen?;95
10.3;3. Was wissen wir aus der Forschung und aus Praxisberichten dazu, wie sich Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext des Schutzauftrags organisiert haben?;100
10.4;4. Fazit;103
10.5;Literatur;103
11;Kinderschutz in Zeiten der Corona-Pandemie (Teil 2). Rechtliche Herausforderungen für Jugendämter und Familiengerichte (Andreas Hornung);107
11.1;1. Einführung;107
11.2;2. Befugnisse des Jugendamts zur Erfüllung des Schutzauftrages;108
11.2.1;2.1 Darf das Jugendamt von den Beteiligten eines Umgangskontakts (Eltern, Kind, Pflegeeltern) den Nachweis eines negativen Corona-Tests verlangen?;108
11.2.2;2.2 Darf das Jugendamt mit freien Trägern gemeinsame Notdienste organisieren? Was ist im Rahmen von Inobhutnahmen datenschutzrechtlich und in Bezug auf eine mögliche Vereinbarung zu beachten?;110
11.2.3;2.3 Welche Befugnisse bestehen, wenn eine Familie einen im Rahmen einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung notwendigen Hausbesuch mit Verweis auf die Covid-19-Infektionsgefahr verweigert?;111
11.2.4;2.4 Kann das Jugendamt ohne Einwilligung der Personensorgeberechtigten einen Corona-Test bei einem*einer Minderjährigen im Rahmen einer Inobhutnahme machen lassen?;112
11.2.5;2.5 Ist es zulässig, ein Kind wegen nicht eingehaltener Quarantäne in Obhut zu nehmen?;114
11.3;3. Kinderschutz durch das Familiengericht während der Corona-Pandemie;114
11.3.1;3.1 Gerichtliche Zuständigkeitsfragen;114
11.3.2;3.2 Konkrete Umsetzung des Schutzauftrages im Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht;116
11.3.2.1;3.2.1 Hindernisse für die schnelle und effektive Kinderschutzanhörung;117
11.3.2.2;3.2.2 Schnittstellen und Prioritäten für effektiven Kinderschutz;117
11.3.2.3;3.2.3 Tatbestandsvoraussetzungen: Kindeswohlgefährdung und Elternvorrang;118
11.3.2.4;3.2.4 Rechtsfolgenseite des § 1666 BGB;120
11.4;Literatur;123
12;Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Menschen und Familien in der Erziehungshilfe (Alexander Parchow);126
12.1;1. Einleitung;126
12.2;2. Veränderung der Lebenssituation von jungen Menschen und Familien durch die Corona-Pandemie;127
12.3;3. Zentrale Themen und Bedarfe von jungen Menschen und deren Familien im Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung;130
12.4;4. Herausforderungen für sozialpädagogische Fachkräfte innerhalb der Hilfen zur Erziehung;133
12.5;5. Fazit;134
12.6;Literatur;136
13;Das Leben rückwärts. Menschenwürde und Kinderrechte in der Pandemie (Norbert Reichel);138
13.1;1. Lasset uns testen;139
13.2;2. Democracy First?;140
13.3;3. Pandemische Bildungspolitik;141
13.4;4. Kollateralschäden;143
13.5;5. Der Schlaf der Ahnungslosen;145
13.6;6. Eine vorläufige Bestandsaufnahme;145
13.7;7. Die Unsichtbaren;148
13.8;8. Menschenwürde im Container;150
13.9;Literatur;152
14;Energiewende – Strukturwandel – Bildungsplanung. Was kann ein regionaler Ansatz in der Bildungsplanung zur Energiewende beitragen? (Bernhard Hübers, Henry Peters, Johannes Schnurr);154
14.1;1. Einleitung;154
14.2;2. Das Rheinische Braunkohlerevier vor großen Umbrüchen;155
14.3;3. Strukturwandelmanagement im Rheinischen Revier;156
14.4;4. Ein regionaler Ansatz für die Neuausrichtung von Bildung;159
14.5;5. Empirische Grundlagen für ein regionales Bildungsmonitoring;162
14.6;6. Drei Ansatzpunkte für die Entwicklung regionaler Bildungsstrategien;164
14.7;Literatur;166
15;Zur Notwendigkeit einer lebensweltorientierten Bildungsförderung zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier (Sebastian Kurtenbach, Bernhard Hübers);168
15.1;1. Einleitung;168
15.2;2. Das Rheinische Revier: eine Region im Strukturwandel;169
15.3;3. Die Besonderheit der Region (an)erkennen;171
15.4;4. Investitionen in das soziale Fundament der Region;174
15.5;5. Bildungsförderung als Notwendigkeit der nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier;176
15.6;6. Den Strukturwandel auf der Quartiersebene gestalten;181
15.7;7. Fazit;185
15.8;Literatur;186
16;Nachbarschaft als Ort des Lernens. Die Auswirkungen der Digitalisierung im ländlichen Raum (Yann Rees, Katrin Rosenberger);189
16.1;1. Digitalisierung und nachbarschaftliches Zusammenleben;189
16.2;2. Die Nachbarschaft als individueller Lernort;194
16.3;3. Fazit;200
16.4;Literatur;201
17;Halloween, Horrorclowns und Allerheiligen. Zur Notwendigkeit von Kultur- und Religionssensibilität für Lehrende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit in der Arbeit mit geflüchteten Schüler*innen und ihren Familien (Natalie Powroznik);203
17.1;1. Einleitung;203
17.2;2. Fallbeispiel;204
17.3;3. Analyse;208
17.4;4. Schluss und Ausblick;212
17.5;Literatur;214



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.