Issing / Klimsa | Online-Lernen | Buch | 978-3-486-70263-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1229 g

Issing / Klimsa

Online-Lernen

Planung, Realisation, Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online
verbesserte und ergänzte Auflage
ISBN: 978-3-486-70263-7
Verlag: De Gruyter

Planung, Realisation, Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online

Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1229 g

ISBN: 978-3-486-70263-7
Verlag: De Gruyter


Online-Lernen ist in. In den letzten 10 Jahren hat es sich mehr und mehr gegenüber dem Lernen mit Multimedia und dem E-Learning mit Offline-Nutzung durchgesetzt. Diese Entwicklung wird in diesem Handbuch nachvollzogen und analysiert. So wird der Blick zunächst auf das E-Learning insgesamt gerichtet, da sich in der Praxis Online- und Offline-Angebote häufig ergänzen. Aus der Sicht der Psychologie, der Pädagogik und der Informatik wird ergründet, warum sich Virtuelle Communities, Weblogs, Podcasts und Wikis so gut zum Lernen und Lehren eignen. Es zeigt sich, dass Online-Lernen bereits vielfach eingesetzt wird. Nicht nur in Schule, Studium oder Fremdsprachenerwerb, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung oder als Management-Tool in der Unternehmenskommunikation. Praxisbeispiele aus dem Handwerk, aus dem Banken- und Versicherungswesen und aus der Verwaltung belegen dies und regen zum Nachahmen an.

Issing / Klimsa Online-Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Univ.-Prof. Dr. Klimsa, Paul, M.A., Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau; Arbeitsschwerpunkte: Digitale Medien in Informations- und Kommunikationssystemen.

Prof. Dr. Ludwig J. Issing, MA (Rochester, NY/USA), Dipl.-Psych., ist emeritierter Universitätsprofessor für Medienforschung (Medienpsychologie und Medienpädagogik) an der Freien Universität Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die didaktische Optimierung von Lehr- und Lernprozessen mit neuen Medientechnologien. Dazu hat er eine Reihe von Forschungsprojekten durchgeführt und die Ergebnisse in zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Büchern publiziert. Er zählt zu den Pionieren der Mediendidaktik und Medienpsychologie in Deutschland. Er pflegt regen wissenschaftlichen Austausch mit ausländischen Universitäten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.