Ivanji | Der alte Jude und das Meer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

Ivanji Der alte Jude und das Meer


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7117-5495-0
Verlag: Picus Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

ISBN: 978-3-7117-5495-0
Verlag: Picus Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Gymnasiallehrer Aaron lebt ein unspektakuläres Leben im jugoslawischen Belgrad. Er ist verheiratet, hat einen Sohn, und immer wieder mal auch Affären. Seine ganze Leidenschaft gilt dem Schwimmen im Meer. Bei einem seiner Aufenthalte an der Adriaküste spricht ihn ein wohlbeleibter, gut gelaunter Mann an, mit dem sich Aaron auch anfreundet. Greg bietet dem gelangweilten Lehrer eine neue Aufgabe an: die Leitung einer Sommerakademie für Wissenschaftler. Aaron sagt zu, bezieht mit seiner Familie ein Häuschen am Meer und macht sich an die Arbeit. Eines Tages jedoch erhält er einen Anruf seines Sohnes, der in Not geraten ist. Greg wird dem Junior aus der Patsche helfen, aber nun steht Aaron in seiner Schuld ...

Ivan Ivanji, 1929 im Banat geboren, war unter anderem Journalist, Diplomat und Dolmetscher Titos. Romane, Essays, Erzäh­lungen und Hörspiele. Er lebte als freier Schriftsteller und Übersetzer in Wien und Belgrad. Im Picus Verlag erschienen zahlreiche Romane, darunter »Das Kin­der­fräulein«, »Der Aschen­mensch von Buchenwald«, »Geister aus einer kleinen Stadt«, »Buchstaben von Feuer«, seine Familiensaga »Schlussstrich«, »Tod in Monte Carlo«, »Hineni« und »Corona in Buchenwald«. 2023 erschien »Der alte Jude und das Meer«. Ivan Ivanji verstarb am 9. Mai 2024 in Weimar.

Ivanji Der alte Jude und das Meer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Meer ist wunderbares, ewiges Geheimnis für einen Menschen wie mich, der aus der Tiefebene stammt, in dessen Heimat sich Kukuruzfelder, Weizen im Wind und dazwischen die roten Tupfen der Mohnblumen ausbreiten. Freilich ist diese Unendlichkeit von Ort zu Ort oder je nach dem Gesichtspunkt des Beobachters grundverschieden. Die Adria ist für mich Zypresse und Ölbaum, die Ostsee Aal und Bernstein, das Rote Meer Palme und Sand, der Atlantik in Kuba Rum und Zigarren, der Pazifik in Kalifornien gefährliche Brandung. Den Begriff Meer gebrauche ich eigentlich nur, wenn sich meinem Blick keine Inseln in den Weg stellen, um die horizontlose Ewigkeit bewundern, fast möchte ich sagen anbeten zu können. »Das Meer erglänzte weit hinaus …«, beschrieb Heine das Phänomen. Ich unterrichte Literatur, ich darf zitieren. Versteht nicht ohnehin jeder jedes Wort anders? Wir glauben, miteinander zu kommunizieren, und reden doch nur gutherzig oder böse aneinander vorbei. Sprachwissenschaft ist meine Profession, ich müsste es wissen, es erforschen, forsch auf das Problem zugehen, aber ich war nur ein kleiner Schulmeister in einem langweiligen Gymnasium. Wozu erleben, wenn man es nicht auch beschreibt? Und in welcher Sprache soll ich es tun? Und wie, bitte? Im Präsens, im Präteritum oder im Perfekt? Als Icherzähler oder als handelte es sich um einen Dritten? Sollte ich überhaupt Held meines Schreibens sein? Ich, ein Held? Immerhin hoffentlich kein Feigling – aber kann ich das beurteilen? Mir selbst über die Schultern schauen? Schwierig, aber wieso nicht? Und warum überhaupt schreiben? Für wen? Fragen über Fragen, also heißt es wohl Antworten suchen, auch wenn es keine Garantie gibt, dass ich sie finden werde. Fragen stellen ist immer sinnvoll. Antworten werden zum Roman, zu einem Buch. Wenn es gut geht. Seit wann hege ich Suizidgedanken? Unbewusst seit dem KZ, wie Primo Levi oder Jorge Semprún? Schwamm drüber, über die Zeit des Bösen werde ich nichts schreiben, niemandem mehr davon erzählen, genug des grausamen Spiels. Vergessen kann ich nicht, aber immerhin so tun, als ob ich diesen Teil meines Gedächtnisses verloren hätte. Verdrängt? Ob mir das gelingen könnte? Unzufrieden mit der Welt wie Tucholsky und Stefan Zweig? Keine schlechten Vorbilder, aber nein, schon in frühester Kindheit hat es in mir gesteckt, als ich noch keine Ahnung von ihnen und ihresgleichen hatte. Wieso nenne ich sie Vorbilder? So sehr Angst zu haben vor dem Tod, dass man sterben will? Ich glaube, ungefähr im Alter von vier Jahren habe ich geheult, weil ich begriffen hatte, dass ich einst sterben würde. Da hatten wir noch keine Ahnung, dass die Zeit des Bösen bereits drohte, nein, es war, als ich erfahren habe, dass jeder Mensch stirbt. Später geschah der durchaus sinnvolle Selbstmord meiner Großeltern, da war ich gerade vierzehn. Also, wie gesagt: Kein Wort mehr über die Herrschaft des Bösen, aber erlebt habe ich sie am eigenen Leib. Die Todeskrankheit, Jude zu sein. Den Tod besiegen kann man nur durch Selbstmord. Er ist groß, dichtet Rilke. Der Tod, nicht der Mord. Wenn wir uns umgebracht haben, kann er uns nichts mehr anhaben, der Tod. Als Kind hätte ich das natürlich nicht so ausdrücken können, aber wenn ich heute darüber nachdenke, dann ist es ganz genau das, was ich gefühlt habe, was in mir steckte. Im für weise Juden heiligen Gesetzbuch, dem Talmud, steht Lobendes über die Selbsttötung, obwohl diese Art, sich vom Leben zu verabschieden, verpönt ist. Ein Widerspruch. Nicht die einzige Unvereinbarkeit im Judentum, aber darüber weiß ich zu wenig. Mitte der fünfziger Jahre ist mir am Sandstrand, vor mir die wunderschöne, zwischen Felsen eingezwängte Adriabucht, die Kraljicina Plaža – der Strand der Königin –, zum ersten Mal eingefallen, ich könnte, sollte, müsste so weit ins Blaue hinausschwimmen, dass ich keine Kraft mehr hätte, umzukehren, selbst wenn ich es wollen würde. Von dieser Idee komme ich nicht los. Ich habe sie schon literarisch missbraucht. Das Meer, das große Geheimnis der Ewigkeit, das es zu ergründen gilt, selbst wenn man es mit seinem Leben bezahlen muss? Was ist teurer als die Ewigkeit? Das Nichts vielleicht? Soll ich versuchen, den Buddhismus zu begreifen? Hat Prinz Siddharta Gautama etwas dazu gesagt? Nur ein Zitat habe ich gefunden: »Das Meer Buddha hat keine Küste.« Von sich selbst hat er behauptet, er sei Buddha, also mitsamt seinem Bauch auch das Meer. André Gide sagt: »Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.« Das mache ich mir zu eigen. Alte Küsten aus den Augen verlieren, ist es das, was ich will? Schon als Kind war ich kein schlechter Schwimmer, obwohl ich keinen Stil richtig beherrschte. Ich schwamm wie ein Hund, aber ziemlich schnell und ausdauernd. Dabei ist es geblieben. Ich will mit meiner Schwimmkunst niemandem imponieren. Ich schwimme gemächlich, aber stundenlang. Ohne zu ermüden. Auf und ab. Mitunter mich auf den Rücken drehend, nicht, weil ich mich ausruhen müsste, sondern um eine andere Haltung einzunehmen. In den Himmel zu schauen. Die Wolken sind immer interessant. Verspielt die weißen, drohend und angsteinflößend, wenn sie immer dunkler werden. Angst ist eine Abwechslung, irgendwie sogar eine angenehme. Schwarze Widder mit krummen Hörnern wie der Gottseibeiuns statt weißer Schäfchen. Ich kann sogar einnicken, eine Handvoll Schlaf genießen, von leichten Wellen eingeschläfert im Meer liegend träumen. Ich habe genug Fett angesetzt, dass ich nicht untergehe. Ich kann es nicht, es gelingt mir nicht. Tauchen kann ich nur mit Mühe, ich muss sozusagen Gewalt anwenden, um die Meeresoberfläche zu verlassen. Immer nur kurz, dann drückt es mich hinauf. Ich bleibe oben. Eine Kopfbedeckung brauche ich nicht. Es macht mir nichts aus, wenn die Sonne auf meinen Schädel brennt, so wie ich im Herbst und im Winter in Belgrad barhäuptig durch Regenguss und Schneewehen spaziere. Mitunter schwere Erkältungen nehme ich in Kauf. Sie gehören zum Leben. Genauso wie Aspirin-Tabletten. Die helfen bei jeder Gelegenheit. So erinnere ich mich. Aber stimmt das alles, oder mache ich mir etwas vor? Etwas hat sich jedenfalls verändert, jetzt trage ich Schildmützen. Hüte mag ich nicht, ich besitze zwar einen teuren Stetson, den ich in Wien auf der Kärntner Straße gekauft habe, aber er wartet auf feierliche Gelegenheiten. Das Altern kann niemand aufhalten. Mit der Art der Kopfbedeckung sicher nicht. Was für eine dumme Feststellung – aber sie möge da bleiben, als Abbild meiner Person, die so etwas von sich gibt. Es gibt viele Leute, die behaupten, sich an Einzelheiten aus ihrer frühesten Kindheit zu erinnern. Ich nicht. Ich glaube ihnen nicht so recht. Vielleicht vermischen sie, was man ihnen erzählt hat, mit dem, was tatsächlich in ihrem Gedächtnis hängen geblieben ist. Bei mir gehen nur Erinnerungsfetzen durcheinander. Zum Beispiel weiß ich, dass ich sehr früh mit bunten Glasmurmeln gespielt habe, wie alle meine Altersgenossen, aber an keinen einzigen Spielkameraden kann ich mich erinnern, weder an ihre Namen, noch wie sie ausgesehen haben. An die Form, Farben, Größe der kleinen Glaskugeln aber ziemlich genau. Auch was die Schule angeht … Ich weiß, wo mein Klassenzimmer war, ich war ein guter Schüler, schreiben und lesen habe ich zu Hause gelernt, bevor ich eingeschult wurde. Die Schulbücher habe ich jedes Jahr sofort bis zur letzten Seite gelesen, aus purer Neugier, nur um zu erfahren, was auf mich zukommt. Und ich habe mir fast alles gleich gemerkt. Keine Ahnung jedoch, in welcher Bank ich saß, wer neben mir, keine Namen sind in meinem Gedächtnis geblieben. Von der Lehrerin in den beiden ersten Klassen weiß ich sogar, wo sie gewohnt hat, in einem Haus hinter der Post, für meine damaligen Begriffe ziemlich ärmlich, was mich gewundert hat. Dass der Lehrer in der dritten und vierten Klasse, ein Montenegriner mit dichtem Schnurrbart, seine beiden Söhne geprügelt hat, weil Lehrkräften solche Züchtigung der Schulkinder verboten war, Eltern jedoch nicht, das weiß ich. Aber wie haben die übrigen Mitschüler geheißen? Mich hat er nie geschlagen, der Herr Lehrer, daran könnte ich mich sicher erinnern. Auch von meinen Eltern wurde ich nie verprügelt. Das blieb der SS in einem späteren Abschnitt meines Lebens vorbehalten, aber darüber will ich ja nicht schreiben. Zumindest habe ich es mir vorgenommen. Dann kamen die Schulen, in denen ich nicht mehr gelernt, sondern unterrichtet habe. Halt, nein. Gelernt habe ich auch weiterhin, wenn auch andersherum. Ich las zum Beispiel die Klassiker wieder und habe sie anders verstanden als zuvor. Ich weiß nicht einmal mehr, wann ich erfahren habe, dass ich Jude bin und dass es nicht vorteilhaft ist, einer zu sein. In meiner Geburtsstadt gab es Serben, Ungarn, Deutsche, Slowaken, Ruthenen, Roma – und Juden auch. Na und? Für mich bildeten...


Ivan Ivanji, 1929 im Banat geboren, war unter anderem Journalist, Diplomat und Dolmetscher Titos. Romane, Essays, Erzählungen und Hörspiele. Er lebte als freier Schriftsteller und Übersetzer in Wien und Belgrad. Im Picus Verlag erschienen zahlreiche Romane, darunter »Das Kinderfräulein«, »Der Aschenmensch von Buchenwald«, »Geister aus einer kleinen Stadt«, »Buchstaben von Feuer«, seine Familiensaga »Schlussstrich«, »Tod in Monte Carlo«, »Hineni« und »Corona in Buchenwald«. 2023 erschien »Der alte Jude und das Meer«. Ivan Ivanji verstarb am 9. Mai 2024 in Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.