Buch, Deutsch, Englisch, Band 1, 406 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Wissen über Waren – Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln
Vom braunen Gold zum sozialen Stigma
Buch, Deutsch, Englisch, Band 1, 406 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Wissen über Waren – Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln
ISBN: 978-3-8487-1628-9
Verlag: Nomos
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tabak w?rde man vermutlich eher im Bereich der Medizin oder Gesundheitspolitik erwarten, aber besonders aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive ist dieses Genussmittel interessant. Am Kulturgut Tabak lassen sich die sozialen und kulturellen Ver?nderungen Europas und der Welt nachzeichnen. Was im 16. Jahrhundert als ?braunes Gold? in die vornehmen Kreise Europas gelangte und die Genusskultur vieler Menschen f?r Generationen bestimmen sollte, wurde seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend stigmatisiert und als gesundheitliches ?bel der Moderne dargestellt. Ungeachtet dessen ist die Kulturgeschichte des Tabaks facettenreich und in vielerlei Hinsicht wesentlich komplexer.
Im vorliegenden Sammelband wird das Kulturgut Tabak aus verschiedenen sozialen, kulturellen, ?konomischen sowie politischen Perspektiven untersucht und zu einem differenzierteren Verst?ndnis seiner Geschichte beigetragen.
Mit Beitr?gen von:
Alexander Friedman, Han Siu-Chen, Hieram K?mper, Hans J?rg Schmidt und Elisabeth Schn?ggl-Ernst
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Ernährung & Gesellschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur