Buch, Deutsch, Band Reihe I: Text. Band 15,1-2, 680 Seiten, Leinen, Format (B × H): 175 mm x 243 mm, Gewicht: 1500 g
Reihe: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
Nr. 5061–5520. Gefördert von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Buch, Deutsch, Band Reihe I: Text. Band 15,1-2, 680 Seiten, Leinen, Format (B × H): 175 mm x 243 mm, Gewicht: 1500 g
Reihe: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
ISBN: 978-3-7728-2669-6
Verlag: frommann-holzboog
Der Band enthält den Briefwechsel der letzten Münchner Lebensjahre Ja- cobis von 1811 bis 1819. Das wichtigste öffentliche Ereignis dieser Zeit ist der sogenannte 'Theismusstreit'. Ausgelöst durch Jacobis Schrift ›Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung‹ (1811), auf die Schelling 1812 mit seinem ›Denkmal‹ repliziert, findet der Streit ein breites Echo. Später widmet sich Jacobi seiner Werkausgabe (1812–1825), für die er eine 'Einleitung' in seine sämtlichen Schriften neu verfasst (1815). Briefpartner sind u. a. Bouterwek, Fries, Goethe, Jean Paul, Neeb, Perthes, Roth und Friedrich Schlegel.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen




