Jacobi | Schmerz und Sprache | Buch | 978-3-8253-5953-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 153 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Beiträge zur Philosophie. Neue Folge

Jacobi

Schmerz und Sprache

Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8253-5953-9
Verlag: Carl Winter

Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers

Buch, Deutsch, 153 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Beiträge zur Philosophie. Neue Folge

ISBN: 978-3-8253-5953-9
Verlag: Carl Winter


Im Jahr 1926 veröffentlichte Viktor von Weizsäcker im ersten Jahrgang der von ihm gemeinsam mit Martin Buber und Joseph Wittig begründeten Zeitschrift „Die Kreatur“ einen Essay unter dem Titel „Die Schmerzen“. Als sprachliche Form des Umgangs mit dem Schmerz wird dieser Text gleichwohl zum Plädoyer für das Problematische am Verhältnis von Schmerz und Sprache. Die Not der Unsagbarkeit läßt den Schmerz zum Indikator für den Verlust einer Ordnung werden, die Sprache wie Leben allererst ermöglicht. „So wird die Wahrnehmung des Schmerzes verwandelt in eine Kritik der Wirklichkeit, in ein Instrument der Scheidung von echt und unecht in der Erscheinung des Lebendigen.“

Weder war bislang der literarische und philosophische Wert dieses Essays im Blick, noch ist gesehen worden, daß mit dem hier dargestellten besonderen Zusammenhang von Schmerz und Sprache eine Grundlegung der therapeutischen Kompetenz Medizinischer Anthropologie erfolgt.

So wirft der vorliegende Band nicht nur neues Licht auf die Genese eines bedeutsamen Versuchs zur Revision der Grundlagen moderner Medizin, er gibt überdies Einblicke in eine faszinierende geistige Konstellation zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Ihrer antiken Herkunft entsprechend, werden Literatur, Philosophie und Theologie zu Gefährten der Medizin in der Sorge um den Menschen.

Der Band ist dem Andenken an den Heidelberger Philosophen Reiner Wiehl gewidmet.

Jacobi Schmerz und Sprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rainer-M.E. Jacobi: Schmerz und Sprache. Zum Ort der Medizinischen Anthropologie
Reiner Wiehl: „Die Schmerzen“ – ein Beispiel für die methodische Sprache der Medizinischen Anthropologie
Johannes Picht: Schmerz und Subjekt
Roland Borgards: Sprachen des Schmerzes. Zu einer liminalen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke und Viktor von Weizsäcker
Christian Link: Die Ordnung der Kreatur
Viktor von Weizsäcker: Die Schmerzen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.