Jacobi | Selbstorganisation. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 290 Seiten

Reihe: Selbstorganisation

Jacobi Selbstorganisation.

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49008-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 7 (1996). Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens.

E-Book, Deutsch, Band 7, 290 Seiten

Reihe: Selbstorganisation

ISBN: 978-3-428-49008-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



'Selbstorganisation' bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.

Jacobi Selbstorganisation. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: K. M. Meyer-Abich, Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbilds, in dem wir selber vorkommen - D. Kamper, Teile und Gegenteile: Doppelte Bruchstücke - E. P. Fischer, Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung - R. Wiehl, Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers - Y. Ikeda, Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens - R.-M. E Jacobi, Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers - G. Pöltner, Was ist das: ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin - F. Hartmann, Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche - F. Lamprecht / M. Sack, Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation - S. Kakar, Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive - C. Wolf, Krebs und Gesellschaft - D. Lenzen, Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung - H. S. Herzka, Übergänge sind überall - H. M. Emrich, Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung - M. Schmidt-Degenhard, Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen - J. Hübner, Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik - R.-M. E. Jacobi, Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von 'Der Umgang mit der Natur' - V. von Weizsäcker, Der Umgang mit der Natur (1949). Aus dem Nachlaß hrsg. und kommentiert von R.-M. E. Jacobi unter Mitwirkung von W. Riedel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.