Jacobs | Auf der Suche nach einer neuen Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten

Jacobs Auf der Suche nach einer neuen Kunst

Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe - Grandville/Delord - Schwind/Mörike - Manet/Mallarmé
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-95899-134-7
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe - Grandville/Delord - Schwind/Mörike - Manet/Mallarmé

E-Book, Deutsch, 214 Seiten

ISBN: 978-3-95899-134-7
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Bemerkenswerte an der Kunstgeschichte des vorvergangenen Jahrhunderts ist die Universalität der Frage nach Neuorientierung und Aufbruch in der Kunst. Ziel der vorliegenden Studie ist es, der Entwicklung der modernen Kunst in ihrer Befreiung von der traditionellen Aufgabe des Bildes - der Umsetzung einer literarischen Vorlage - im 19. Jahrhundert nachzuspüren. Im Spannungsfeld zwischen Text und Bild wird der Konflikt zwischen dem Streben nach Eigenständigkeit - d.h. nach einer genuin bildlichen Kunst - und den Anforderungen an die bildnerische Wiedergabe von Literatur besonders greifbar. Gerade in Abgrenzung zu anderen Künsten versuchen Künstler, ihren eigenen Standpunkt immer wieder neu zu formulieren. Im Zentrum stehen vier Künstlerpaare - jeweils ein Dichter und ein Künstler: Runge/Goethe, Grandville/Delord, Schwind/Mörike und Manet/Mallarmé. Ihre Auseinandersetzungen um eine künstlerische Übertragung von Texten in Bilder zeugen vom Konflikt zwischen den Bild-, Denk- und Dichtungstraditionen einerseits und der Utopie einer neuen Kunst andererseits. Die vier ganz unterschiedlichen künstlerischen Ansätze zeigen, daß die an der Schnittstelle zwischen Literatur und Bildkunst im 19. Jahrhundert skizzierte Suchbewegung um eine neue Kunst zugleich Symptom für ein ausgeprägtes kulturelles Problembewußtsein und künstlerisches Selbstverständnis ist. Diss. Berlin 1998.

Jacobs Auf der Suche nach einer neuen Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorbemerkung und Dank;6
4;Inhalt;8
5;1 Einleitung;10
5.1;1.1 Ku¨nstlerische Standortbestimmungen im 19. Jahrhundert: An der Nahtstelle zwischen Literatur und bildender Kunst;10
5.2;1.2 Die Illustration;14
5.3;1.3 Vier Fallstudien;15
6;2 Runge, „Göthes Propiläen“ und die Folgen: Philipp Otto Runge, die Weimarer Preisaufgabe von 1801 und der „Ossian“;18
6.1;2.1 Einleitung;18
6.2;2.2 Voraussetzungen;21
6.3;2.3 Runges „Achill und Skamandros“: Die Preisaufgabe von 1801;26
6.3.1;2.3.1 Zum Vergleich: Joseph Hoffmann, ‚Achill auf Scyros‘ und das Lob der Weimarer;42
6.4;2.4 „Achill und Skamandros“ und die Folgen fu¨r Runges Kunstbegriff;43
6.4.1;2.4.1 Empfindung versus Gegenstand: eine neue Zeichenlehre der Kunst;43
6.4.2;2.4.2 Gedanke versus Ausfu¨hrung;47
6.4.3;2.4.3 Historische Verbindlichkeit versus historische Vorbilder: Widerspru¨che des Rungeschen Historismus;48
6.4.4;EXKURS: Abgesang der Preisaufgaben;51
6.4.5;2.4.4 Vieldeutigkeit versus ‚Prosa‘: die neue Kunst als Rätsel und der Kunstbetrachter;53
6.5;2.5 Die Folgen: „Ossian“ - „ein nordischer Homer“ - und die „neue Landschafterey“;56
6.5.1;2.5.1 Einleitung;56
6.5.2;2.5.2 Beispiel 1: „Comhals Tod und Fingals Geburt“;59
6.5.3;2.5.3 Beispiel 2: „Charakterbilder“;61
6.6;2.6 Schluß;63
7;3 Grandville und die Moderne: „Un autre monde“ (1844), eine Satire u¨ber das Verhältnis von bildnerischem und literarischem Ku¨nstlertum;69
7.1;3.1 Einleitung: „ni philosophe ni artiste“ (Baudelaire): Fragmentarisierung und Moderne in Grandvilles „Un autre monde“;72
7.2;3.2 „Plume“ und „crayon“ in der Diskussion um die Hieroglyphe und die Ordnung der Ku¨nste;74
7.3;3.3 Zum Ku¨nstlerselbstverständnis: Das ‚faire l’auteur‘ des Zeichners;79
7.4;3.4 Macht des Zeichners, Ohnmacht des Literaten;83
7.5;3.5 Schluß;87
8;4 Moritz von Schwind und Eduard Mörike: Bilderzählung und Märchenbild. Zwei ‚Spätlinge‘, ihr Publikum und das Ende ihrer Kunst;88
8.1;4.1 Einleitung;88
8.2;4.2 Das Ende der Allegorie und die Grenzen der bildenden Kunst: Schwinds Kritik an Mörikes Gedicht „Erinna an Sappho“;92
8.3;4.3 Mörikes Epistelgedicht „An Moriz v. Schwind“ oder: „jene alte Grille […], daß ich nicht Maler werden durfte“;99
8.4;4.4 Ein Programm zur spätromantischen Kunst: Schwinds Titelblatt zu dem Märchen „Von den sieben Raben und der treuen Schwester“;104
8.5;4.5 Exkurs: Die Zeichnungen von Schwind zu Mörikes „Historie von der schönen Lau“;113
8.6;4.6 Schwinds Melusinenzyklus und das Ende der Kunst: „Der letzte große Romantiker“;117
8.7;4.7 Schluß: „…in Gottesnamen ein Programm…“;126
9;5 Edouard Manet und Stéphane Mallarmé: Symbolistische Projekte;129
9.1;5.1 Einleitung;129
9.2;5.2 Bemerkungen zu Mallarmés Ästhetik;131
9.3;5.3 Mallarmé u¨ber Buchkunst und Illustration: ästhetische Prinzipien und Projekte;134
9.4;5.4 Die Ku¨nstlerfreundschaft zwischen Manet und Mallarmé: Briefwechsel und Projekte;141
9.5;5.5 „The Raven“, „Le corbeau“ und der Symbolismus;143
9.6;5.6 Schwarz wie der Rabe, weiß wie die Erinnerung. Manets „Corbeau“ oder: der Symbolist Manet;145
9.7;5.7 Prinzipien symbolistischer Typographie und Manets Illustrationen zu „Le fleuve“ von Charles Cros;152
9.8;5.8 Zur Rezeption von Illustrationsgraphik in der französischen Kunstkritik um 1900. Maurice Denis, André Mellerio;154
9.9;5.9 Manets Bilder zur Literatur;157
10;6 Schluß;159
11;7 Literaturverzeichnis;161
12;8 Abbildungen;202



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.