Jacobs / Stechow / Sternefeld | Syntax. 1. Halbband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9/1, 1047 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN

Jacobs / Stechow / Sternefeld Syntax. 1. Halbband


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020341-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 9/1, 1047 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN

ISBN: 978-3-11-020341-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "SYNTAX (JACOBS ET AL.) HSK 9.1 E-BOOK" verfügbar.

Jacobs / Stechow / Sternefeld Syntax. 1. Halbband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Preface;9
3;Inhalt/Contents;13
4;I. Grundlagen;19
4.1;1. Die Aufgaben der Syntax;19
4.1.1;1. Die klassische Formulierung;19
4.1.2;2. Syntaktische Struktur;20
4.1.3;3. Phrasenstruktur;25
4.1.4;4. Morphologie;33
4.1.5;5. Morphologie und Phrasenstruktur;38
4.1.6;6. Kernsyntax;52
4.1.7;7. Syntax und Phonologie;66
4.1.8;8. Syntax und Semantik;73
4.1.9;9. Schlußbemerkung;102
4.1.10;10. Literatur;102
4.2;2. Central Concepts of Syntax;19
4.2.1;1. Preliminaries;107
4.2.2;2. Sentences;109
4.2.3;3. Syntactic Units;113
4.2.4;4. Syntactic Relations;117
4.2.5;5. Functions and Categories;126
4.2.6;6. Forms of Realisation;132
4.2.7;7. References;135
4.3;3. Syntax and Linguistic Variation: Orientation;19
4.3.1;1. Linguistic Variables;136
4.3.2;2. Major Approachesto Linguistic Variation;138
4.3.3;3. An Overview of Syntactic Variation Studies;142
4.3.4;4. References;146
5;II. Geschichte der Syntaxforschung;148
5.1;4. Westliche Entwicklungen;148
5.1.1;1. Geschichte oder Tradition der Syntaxforschung;148
5.1.2;2. Sýntaxis und sýnthesis, Syntax und Artikulation;150
5.1.3;3. Minimaleinheiten, komplexe Einheiten und Beziehungen zwischen ihnen;152
5.1.4;4. Mehrfachverknüpfung von Minimaleinheiten und Komplexen;175
5.1.5;5. Redeteile oder Wortarten; syntaktische Kategorien oder Klassen; Kasus oder Funktionen;178
5.1.6;6. Koordination vs. Subordination;186
5.1.7;7. Die doppelte Dualität des sprachlichen Zeichens;192
5.1.8;8. Reihenfolgebeziehungen oder Topik;198
5.1.9;9. Negative Syntax oder Syntax ohne sýntaxis;203
5.1.10;10. Methoden der Rechtfertigungsyntaktischer Beschreibungen;204
5.1.11;11. Literatur;208
5.2;5. Die indische Grammatiktradition;217
5.2.1;1. Die indische Sprachwissenschaft;217
5.2.2;2. Satzdefinitionen und Prinzipiensyntaktischer Kohärenz;217
5.2.3;3. Verschiedene Theorien über das Verhältnis von Satz und Wort;218
5.2.4;4. Die Wortarten- und Verbklassifikation;219
5.2.5;5. Die sechs Handlungsfaktoren (Karakas);220
5.2.6;6. Die Abbildung der Karakas auf die Kasusmorpheme des Sanskrit;222
5.2.7;7. Die phonologische Struktur des Satzes;223
5.2.8;8. Bibliographische Hinweise zum Studium der indischen Grammatiktradition;224
5.2.9;9. Literatur;225
5.3;6. Arabic Syntactic Theory;226
5.3.1;1. Introduction;226
5.3.2;2. Major Periods;226
5.3.3;3. Theory and Methodology;227
5.3.4;4. Wider Influences;231
5.3.5;5. References;231
6;III. Ansätze syntaktischer Theoriebildung I: Traditionelle Syntax;234
6.1;7. Grundideen;234
6.1.1;1. Einleitung;234
6.1.2;2. Allgemeine Tendenzen bei der Ausbildungnationalsprachlicher Traditionen in der Grammatikschreibung;235
6.1.3;3. Die englischsprachige Tradition;235
6.1.4;4. Die deutschsprachige Tradition;238
6.1.5;5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen;247
6.1.6;6. Literatur;247
6.2;8. Funktionale Grammatik;250
6.2.1;1. Syntaktische Funktionals notwendige Komponente des grammatischen Systems;250
6.2.2;2. Analyse der syntaktischen Funktionals notwendiger Bestandteil der Beschreibung des grammatischen Baus der Sprache;250
6.2.3;3. Die Behandlung des Funktionsbegriffs in der Grammatik der ersten Hälfte des 20. Jh.;250
6.2.4;4. Die funktionale Betrachtungsweise der Grammatik in der Mitte und in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. Gestalt- und gehaltbasierte funktionale Grammatiken;251
6.2.5;5. Das System der grammatischen Formen und Kategorien und ihre syntaktische Ausrichtung in der gestaltbasierten funktionalen Grammatik;252
6.2.6;6. Der Aspektreichtum der grammatischen Erscheinungen. Ihre Hauptdimensionen und ihre Aspekte in der Sicht der gestaltbasierten funktionalen Grammatik;254
6.2.7;7. Der Feldbegriffin der gestaltbasierten funktionalen Grammatik;255
6.2.8;8. Syntaktische Paradigmatik;256
6.2.9;9. Schlußbemerkungen;258
6.2.10;10. Literatur;258
6.3;9. Inhaltbezogene Grammatik;260
6.3.1;1. Einleitung;260
6.3.2;2. Die sprachphilosophische Einordnung und der sprachtheoretische Standort der inhaltbezogenen Grammatik;260
6.3.3;3. Grammatiktheoretische Kategorien der inhaltbezogenen Grammatik;261
6.3.4;4. Ausgewählte morphosyntaktische Analysen;264
6.3.5;5. Satzmodelle als (auch) inhaltlichdefinierte Satztypen;269
6.3.6;6. Der Text als Gegenstand inhaltbezogener Sprachforschung;270
6.3.7;7. Abschließende Würdigung;271
6.3.8;8. Literatur;272
7;IV. Ansätze syntaktischer Theoriebildung II: Strukturalistische Syntax;275
7.1;10. Der europäische Strukturalismus;275
7.1.1;1. Die personelle und zeitliche Abgrenzung des europäischen Strukturalismus;275
7.1.2;2. Strukturtypen im europäischen Strukturalismus;277
7.1.3;3. Die doppelte Dualität des sprachlichen Zeichens;281
7.1.4;4. Reihenfolgebeziehungen: „Wortstellung“;286
7.1.5;5. Determinatum und Determinans; «déterminé» und «déterminant»;291
7.1.6;6. Methodologisches;294
7.1.7;7. Literatur;295
7.2;11. Der amerikanische Strukturalismus;298
7.2.1;1. Zeitliche, personelle und syntax-systematische Abgrenzung;298
7.2.2;2. Strukturtypen;300
7.2.3;3. Quasi-Physikalisierung der Syntax;304
7.2.4;4. Syntax und Bedeutung;307
7.2.5;5. Der Weg zur doppelten Dualität des sprachlichen Zeichens;309
7.2.6;6. Literatur;314
8;V. Ansätze syntaktischer Theoriebildung III: Dependenzsyntax;316
8.1;12. Basic Ideas and the Classical Model;316
8.1.1;1. Constituency vs Dependency: Two Principles of Traditional Grammar;316
8.1.2;2. The Dependential Structure of Sentences;317
8.1.3;3. The Categorial Level;319
8.1.4;4. Valency;320
8.1.5;5. Attachments;327
8.1.6;6. Applications;329
8.1.7;7. References;332
8.2;13. Formalized Models;334
8.2.1;1. Preliminaries;334
8.2.2;2. Configurations;334
8.2.3;3. Rules;336
8.2.4;4. Projectivity;339
8.2.5;5. Different Models;343
8.2.6;6. References;345
8.3;14. Recent Developments in Dependency Theory;347
8.3.1;1. Some Widespread Trends Towards Dependency in Syntax;347
8.3.2;2. Some Theories which are based on Dependency;348
8.3.3;3. Some Issues in Current Dependency Theory;350
8.3.4;4. Conclusions;355
8.3.5;5. References;355
9;VI. Ansätze syntaktischer Theoriebildung IV:;357
9.1;15. General Ideas of Functionalism in Syntax;357
9.1.1;1. Introduction;357
9.1.2;2. Functionalism: Shared Assumptions;358
9.1.3;3. Information Structure and Formal Properties;360
9.1.4;4. Concluding Remarks;365
9.1.5;5. References;366
9.2;16. The Czech Tradition;367
9.3;17. Functional Grammar;386
9.3.1;1. Summary;386
9.3.2;2. Background;386
9.3.3;3. Basic Principles of FG;387
9.3.4;4. The Organisation ofa Functional Grammar;390
9.3.5;5. Some Special Topics;406
9.3.6;6. Towards a Model of the Natural Language User;409
9.3.7;7. References;411
10;VII. Ansätze syntaktischer Theoriebildung V: Semantisch motivierte formale Syntax;413
10.1;18. Categorial Grammar;413
10.1.1;1. Pure Categorial Grammar;413
10.1.2;2. Early Generalisations of Categorial Grammar;415
10.1.3;3. Modern Categorial Theories;417
10.1.4;4. Categorial Grammars and Linguistic Semantics;427
10.1.5;5. Conclusions;429
10.1.6;6. Further Reading;430
10.1.7;7. References (Selected);431
10.2;19. Montague-Grammatik;431
10.2.1;1. Die Rolle der Syntax in der Montague-Grammatik;431
10.2.2;2. Algebraische Syntax;433
10.2.3;3. Sprachen und disambiguierte Sprachen;438
10.2.4;4. Natürliche Sprache;440
10.2.5;5. Die Sprache EF' im PTQ-Format;443
10.2.6;6. Literatur;446
11;VIII. Ansätze syntaktischer Theoriebildung VI: Syntax in der Integrativen Sprachwissenschaft;448
11.1;20. Integrational Linguistics;448
11.1.1;1. Introductory Remarks;448
11.1.2;2. Integrational Linguistics (IL);448
11.1.3;3. Integrational Syntax (IS): Basic Approach;453
11.1.4;4. Formal Preliminaries;458
11.1.5;5. Base Forms, Units, Paradigms, Words, and Categories;461
11.1.6;6. Syntactic Structures;469
11.1.7;7. Syntactic Functions;476
11.1.8;8. References;484
12;IX. Ansätze syntaktischer Theoriebildung VII: Syntax in der Generativen Grammatik
;487
12.1;21. Die frühe Entwicklung bis zu den „Aspekten“;487
12.1.1;1. Die Chomskyanische Revolution;487
12.1.2;2. Transformationsgrammatik;490
12.1.3;3. Syntactic Structures;496
12.1.4;4. Die Standardtheorie;498
12.1.5;5. Die psychologische Deutung der Grammatik;502
12.1.6;6. Literatur;503
12.2;22. Diverging Tendencies;504
12.2.1;1. The Syntax Explosion;504
12.2.2;2. The Birth of Generative Semantics;505
12.2.3;3. Global Rules;507
12.2.4;4. Logic and Semantic Representation;507
12.2.5;5. Case Grammar;508
12.2.6;6. Late Generative Semantics;508
12.2.7;7. The Development of Interpretive Semantics;510
12.2.8;8. The Collapse of Generative Semantics;511
12.2.9;9. References;513
12.3;23. Constraints on Syntactic Processes;514
12.3.1;1. Introduction;514
12.3.2;2. Constraints on Phrase Structure;515
12.3.3;3. Constraints on Movement;516
12.3.4;4. Island Constraints;517
12.3.5;5. Subjacency;518
12.3.6;6. Opacity and Trace Theory;520
12.3.7;7. References;523
12.4;24. The Theory of Principles and Parameters;524
12.4.1;1. Introduction;524
12.4.2;2. The Lexicon;533
12.4.3;3.Computational System;535
12.4.4;4. Modules of Language;558
12.4.5;5. Further Topics;582
12.4.6;6. References;583
12.5;25. Phrase Structure Grammar;588
12.5.1;1. Introduction;588
12.5.2;2. Classical PSG;588
12.5.3;3. The Central Features of Modern PSG;589
12.5.4;4. Some Basic Structures;591
12.5.5;5. Some more Complex Phenomena;593
12.5.6;6. Some Final Remarks;598
12.5.7;7. References;598
12.6;26. Lexical-Functional Grammar;599
12.6.1;1. Introduction;599
12.6.2;2. The Architecture of Lexical-Functional Grammar;600
12.6.3;3. Topics in Lexical-Functional Theory;605
12.6.4;4. Recent Developments;613
12.6.5;5. Summary;618
12.6.6;6. References;618
12.7;27. Relationale Grammatik;619
12.7.1;1. Motivation und Grundidee;619
12.7.2;2. Relationen und Ebenen als undefinierte Grundbegriffe der Theorie;619
12.7.3;3. Die Repräsentationsyntaktischer Strukturen;621
12.7.4;4. Initiale Relationen und die ‘Universal Alignment Hypothesis’;622
12.7.5;5. Konstruktionstypen;622
12.7.6;6. Gesetze;623
12.7.7;7. Ebenenabhängige Relationsbegriffe;625
12.7.8;8. Schlußbemerkung;625
12.7.9;9. Appendix: Arc Pair Grammar;626
12.7.10;10. Literatur;626
13;X. Syntaktische Präferenztheorie;628
13.1;28. Natürlichkeitstheoretische Syntax;628
13.1.1;1. Einleitung;628
13.1.2;2. INFL und die Konsequenzen;633
13.1.3;3. Der Repräsentationsrahmen der NTS;636
13.1.4;4. Lexikalische und syntaktische Natürlichkeit;643
13.1.5;5. Zusammenfassung;651
13.1.6;6. Literatur;652
13.2;29. „Markiertheit“ in der Generativen Grammatik;653
14;XI. Syntaktische Phänomene in den Sprachen der Welt I: Kategorien und Relationen;664
14.1;30. Syntactic Categories and Subcategories;664
14.1.1;1. Introduction;664
14.1.2;2. Criteria for Establishing Word Classes;666
14.1.3;3. The Essence of Word Classes;669
14.1.4;4. The Basic Split: Full Words vs. Particles;670
14.1.5;5. Noun and Verb;671
14.1.6;6. Adjectives;679
14.1.7;7. Adverbs;681
14.1.8;8. Ideophones;685
14.1.9;9. Pro-Forms;687
14.1.10;10. Particles and their Subclasses;697
14.1.11;11. Numerals;700
14.1.12;12. Interjections;701
14.1.13;13. References;701
14.2;31. Syntactic Relations;704
14.2.1;1. Introduction;704
14.2.2;2. Motivation for Syntactic Relations;704
14.2.3;3. Correlates of Syntactic Relations;706
14.2.4;4. Parameters of the Hierarchy
Relation „< h” and Hierarchy
Universals without Syntactic
Relations;718
14.2.5;5. References;722
14.3;32. Government;723
14.3.1;1. The Basic Concept;723
14.3.2;2. Government Functions;724
14.3.3;3. Government Structures;730
14.3.4;4. Distributional Constraints;735
14.3.5;5. Alternative Concepts of Government;735
14.3.6;6. Conclusions;738
14.3.7;7. References;738
14.4;33. Kongruenz;740
14.4.1;1. Einleitung;740
14.4.2;2. Phänomenologie;741
14.4.3;3. Funktion von Kongruenz;746
14.4.4;4. Literatur;747
15;XII. Syntaktische Phänomene in den Sprachen der Welt II: Konstruktionstypen;748
15.1;34. Diathesen;748
15.1.1;1. Einführung;748
15.1.2;2. Lexikoneinträge;749
15.1.3;3. Deskriptive Typologie der Diathesen;751
15.1.4;4. Theoretische Positionen;753
15.1.5;5. Einige ausgewählte Diathesen;756
15.1.6;6. Abschließende Bemerkungen;763
15.1.7;7. Literatur;764
15.2;35. Coordination;766
15.2.1;1. Introduction;766
15.2.2;2. Deletion Rules;768
15.2.3;3. PS-Rules;769
15.2.4;4. Deletion Rules Revisited;772
15.2.5;5. Deletion Target Sites;774
15.2.6;6. Predictions;775
15.2.7;7. Partial Deletions;778
15.2.8;8. Recovery of Deletions;779
15.2.9;9. References;780
15.3;36. Ellipse;781
15.3.1;1. Einleitung;781
15.3.2;2. Arten der Ellipse;785
15.3.3;3. Wie kann man Ellipsenanalysieren?;786
15.3.4;4. Kontextkontrollierte Ellipsen: Typen und Probleme;788
15.3.5;5. Einige Lösungsvorschläge;801
15.3.6;6. Ellipse als Epiphänomen der Topik-Fokus-Gliederung;806
15.3.7;7. Schluß;815
15.3.8;8. Literatur;816
15.4;37. Serial Verb Constructions;817
15.4.1;1. Introduction;817
15.4.2;2. Bivalent VPs;820
15.4.3;3. Infl in Bivalent VPs;832
15.4.4;4. Theta-theoretic Properties of Bivalent VPs;837
15.4.5;5. Conclusion;839
15.4.6;6. References;839
16;XIII. Syntaktische Phänomene in den Sprachen der Welt III: Wortstellung;844
16.1;38. On the Interplay of Factors in the Determination of Word Order;844
16.1.1;1. Introduction;844
16.1.2;2. The Determinants of Order;844
16.1.3;3. The Linearization Hierarchies;848
16.1.4;4. Concluding Remarks;860
16.1.5;5. References;861
16.2;39. Topologische Felder und Versetzungsphänomene;864
16.2.1;1. Die Positionen des finiten Verbs im Deutschen;864
16.2.2;2. Topologische Felder;865
16.2.3;3. Annahmen zur Satzstruktur;866
16.2.4;4. Satzmodus und Satztyp;869
16.2.5;5. Topologische Felder — Vorläufige Revision;873
16.2.6;6. SpecC-Besetzung. Einige Bemerkungen;875
16.2.7;7. S-Struktur der Verbalphrase VP+f;881
16.2.8;8. Topologische Felder — Weitere Differenzierung;883
16.2.9;9. Literatur;884
16.3;40. Scope and Word Order;885
16.3.1;1. Introduction;885
16.3.2;2. Tests for Scope Relations;886
16.3.3;3. The Influence of Word Order on Scope;888
16.3.4;4. Scope Factors;890
16.3.5;5. A Scope Model: The Contribution of Word Order;894
16.3.6;6. Word Order and Scope of wh-Phrases;895
16.3.7;7. Scope and Word Order as Multi Factor Phenomena;896
16.3.8;8. References;896
16.4;41. Word Order and Information Structure: A Performance-Based Account of Topic Positions and Focus Positions;898
16.4.1;1. Introduction;898
16.4.2;2. Topic Position;898
16.4.3;3. Focus Position;905
16.4.4;4. References;913
16.5;42. Iconicity;914
16.5.1;1. Introduction;914
16.5.2;2. Diagrammatic Iconicity;914
16.5.3;3. Alienation;915
16.5.4;4. Symmetry;919
16.5.5;5. Icons of the Unexpected;920
16.5.6;6. Competing Motivations;921
16.5.7;7. References;921
17;XIV. Syntaktische Manifestationen semantischer Bezüge;923
17.1;43. Argument Structure;923
17.1.1;1. The Nature of Arguments;923
17.1.2;2. Semantic Arguments;927
17.1.3;3. Syntactic Arguments;929
17.1.4;4. References;932
17.2;44. Negation;932
17.2.1;1. Introduction;932
17.2.2;2. ‘Standard’ and ‘Sentential’ Negation;933
17.2.3;3. Types of Standard Negation;934
17.2.4;4. Negation and Quantification;936
17.2.5;5. Negation and Focus;938
17.2.6;6. Polarity-Sensitivity;938
17.2.7;7. NEG-Raising;939
17.2.8;8. The Grammaticization of Negation;940
17.2.9;9. References;940
17.3;45. Conditionals;941
17.3.1;1. Introduction;941
17.3.2;2. The Logicians’ Hook;941
17.3.3;3. Ordinary Language Conditionals;942
17.3.4;4. Conditionals as Topics;944
17.3.5;5. Clause Integration;946
17.3.6;6. References;947
17.4;46. Causality and Finality;948
17.4.1;1. Introductory Remarks;948
17.4.2;2. Survey of Phenomena;948
17.4.3;3. Syntactic Descriptions;951
17.4.4;4. References;957
17.5;47. Anaphoric Reference;958
17.5.1;1. Bound Variables;958
17.5.2;2. Names and Quantifiers;960
17.5.3;3. Crossover;962
17.5.4;4. Sloppy Identity and Circular Readings;964
17.5.5;5. E-Type Anaphora;969
17.5.6;6. Binding Theory;971
17.5.7;7. Movement and Scope;981
17.5.8;8. References;982
17.6;48. Genericity;984
17.6.1;1. Some Basic Terminology;984
17.6.2;2. Types of Genericity;985
17.6.3;3. D-Genericity;987
17.6.4;4. I-Genericity;989
17.6.5;5. Phenomena Related to Genericity;992
17.6.6;6. References;995
17.7;49. Focus Particles;996
17.7.1;1. Introduction;996
17.7.2;2. Basic Syntactic Properties;999
17.7.3;3. Parameters of Variation;999
17.7.4;4. Co-Constituents and Configurations in English and German;1000
17.7.5;5. References;1004
18;XV. Syntaktische Manifestationen pragmatischer Bezüge;1006
18.1;50. Definitheit;1006
18.1.1;1. Organisation des Artikels;1006
18.1.2;2. Zur Definition von Definitheit;1006
18.1.3;3. Zum Ausdruck von Definitheit/Indefinitheit in den Sprachen der Welt;1008
18.1.4;4. Definitheit und Syntax in Artikelsprachen am Beispiel des Deutschen und Englischen;1009
18.1.5;5. Definitheit und Syntax in artikellosen Sprachen am Beispiel des Russischen;1012
18.1.6;6. Konklusion: Definitheit oder ...?;1014
18.1.7;7. Literatur;1015
18.2;51. Focus and Background;1016
18.2.1;1. Introduction;1016
18.2.2;2. Intonation Focus;1016
18.2.3;3. Syntactic Focusing Devices;1020
18.2.4;4. The Use of More than One Focusing Device;1021
18.2.5;5. Focusing Devices in the Languages of the World;1021
18.2.6;6. References;1023
18.3;52. Satzmodus;1024
18.3.1;1. Vorbemerkung;1024
18.3.2;2. Der Begriff „Satzmodus“;1024
18.3.3;3. Funktionstypen im Satzmodussystem;1025
18.3.4;4. Relevante Formmerkmale der Formtypen im Satzmodussystem;1027
18.3.5;5. Die Hierarchie der Formtypen im Satzmodussystem;1037
18.3.6;6. Zusammenfassung;1045
18.3.7;7. Literatur;1046



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.