Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 195 mm, Gewicht: 269 g
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 195 mm, Gewicht: 269 g
ISBN: 978-3-86351-002-2
Verlag: Kloepfer und Meyer
Es ist Zielinski, der da aus dem Nichts heraus Einzug in die Wohnung eines allein lebenden Mannes hält. Zielinski, der gepflegte, höfliche Fremde lebt fortan in einer mit blauem Samt ausgeschlagenen Holzkiste, im größten Zimmer des erzählenden Protagonisten. Es riecht nach Holz. Riecht es wirklich nach Holz? Zielinskis Stimme ist schön. Spricht Zielinski wirklich?
Dieser Roman stellt auf eine raffinierte, absurd witzige und mitreißende Weise dar, wie Phantasien und Systeme greifen, wie es funktioniert, sich selbst voll und ganz in eine verheerende Idee zu verstricken, sich sogar in sie zu verlieben. "Zielinski" ist die Geschichte einer sich obsessiv-wahnhaft steigernden Selbstentfremdung, dargestellt auf eine solch eindringliche und logische Weise, dass man als Leser schwerlich noch in Begrifflichkeiten wie "falsch und richtig" oder "gut und böse" mit- oder dagegendenken kann. Nahezu unbemerkt von seinem sozialen Umfeld zieht sich ein Mensch Schritt für Schritt zurück, er kippt aus dem alltäglichen Leben.
Dieser Roman ist ein poetischer Seelenkrimi, ein sich immer enger schnürender und ein immer schneller drehender Erzähl- und Mahlstrom. Eine virtuose, radikale Verschiebung des Seins, der Wahrnehmung.
Nina Jäckle versteht es, mit sparsam eingesetzten Kunstmitteln und der ihr eigenen, eindringlichen und sensiblen Sprachführung, den Protagonisten einer bis zum Erschrecken folgerichtigen Entwicklung auszusetzen, ganz so, dass einem beim Lesen schier der Atem stockt. Und sie führt beispielhaft vor, dass es nur einer kleinen, außerordentlichen Setzung bedarf, um aus der Welt des Vermittelbaren hinauszufallen, inmitten einer individualisierten Gesellschaft, die für den Einzelnen keine Augen mehr hat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
"Männer standen im Treppenhaus. Einer von ihnen gab mir einen Brief, er nickte den anderen zu, sie trugen große Mengen Holz an mir vorüber, in meine Wohnung hinein. In mein größtes Zimmer brachten sie das Holz, und mehr und noch mehr davon. Sie arbeiteten schnell, nicht hastig, sie trugen alle die gleiche Kleidung, blaue Hosen, weiße Hemden, sie rochen nicht nach Schweiß. Die Männer blieben lange in meinem größten Zimmer, sie hielten die Tür geschlossen, ich hörte sie im Innern des Zimmers hämmern und sägen, fluchen und lachen. Sie blieben drei Tage und drei Nächte, dann war es still in meiner Wohnung." | "Ich sollte meine Schwester bitten, nach mir zu sehen. Gedanken sind gefährlich. Sie graben sich Gänge, viele Gänge, in denen man sich aufhalten kann, ohne mehr das Gesamtgebilde zu erfassen. Immer mehr Gänge bilden sich in in mir. Ich sollte Fieber messen. Ich behalte die Tür im Auge. Es ist ruhig, als sei nichts.
Man gewöhnt sich an alles, dauert es nur lange genug an. Ich habe kein Bedürfnis danach, jeman-den zu sehen, mir von jemandem helfen zu lassen. Ich fürchte mich nicht davor, unberührt zu leben. Ich habe keine Bedürfnisse. Dies ist einer der Gedanken, die gefährlich sind, ich habe keine Bedürfnisse.
Und so sitzt du auf einem Stuhl, du hörst dich atmen, das ist alles. Landschaft hast du vergessen."