E-Book, Deutsch, Band 58, 560 Seiten
Jaeger Auf der Suche nach »Verfassungsfeinden«
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-4328-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987
E-Book, Deutsch, Band 58, 560 Seiten
Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-8353-4328-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexandra Jaeger, geb. 1977, ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle fu?r Zeitgeschichte in Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;10
5.1;Fragestellung und Untersuchungsgegenstand;16
5.2;Politikgeschichte;17
5.3;Rechtsgeschichte;22
5.4;Verwaltungsgeschichte;23
5.5;Geschichte der inneren Sicherheit;25
5.6;Vorgehen und verwendete Quellen;27
5.7;Forschungsstand;33
5.8;Aufbau der Arbeit;37
6;2. Verfassungstreue im öffentlichen Dienst. Eine neue Praxis wird etabliert 1971-1972;40
6.1;2.1 Liberale Auslegung des Beamtenrechts und sicherheitspolitische Weichenstellungen in den 1950er und 1960er Jahren;40
6.1.1;Treuepflicht und Kalter Krieg in den 1950er Jahren;44
6.1.2;Regelanfrage und Überpru?fungspraxis in den 1960er Jahren;56
6.2;2.2 Treuepflicht statt Parteienprivileg – Die Entlassung von Heike Gohl 1971;68
6.2.1;Erste Maßnahmen gegen DKP-Mitglieder;68
6.2.2;Gesellschaftliche Umbru?che;72
6.2.3;Der Diskurs u?ber »Radikale im öffentlichen Dienst«;76
6.2.4;Das Bedrohungsszenario »unterwanderte Universität«;78
6.2.5;Rechtliche Kontroversen;89
6.2.6;Die Entlassung von Heike Gohl;98
6.3;2.3 Die Pressemitteilung des Hamburger Senats vom 23. November 1971;103
6.3.1;Reaktionen auf die Pressemitteilung des Senats;109
6.3.2;Kontroverse Wahrnehmungen der studentischen Radikalisierung;119
6.3.3;Antitotalitäre Ausrichtung oder Rechts-Links-Schwäche;126
6.3.4;Betroffene Organisationen;131
6.3.5;Die Gefahrenwahrnehmung der Innenbehörde;139
6.4;2.4 Der Radikalenbeschluss vom 28. Januar 1972;145
6.4.1;Erste Zuspitzungen nach dem Radikalenbeschluss;152
7;3. Die Verfahren zur Überpru?fung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst 1972-1978;157
7.1;3.1 Der Ablauf der Überpru?fungsverfahren: Strukturen und Akteure;157
7.1.1;Akteure;161
7.1.2;Arkanprinzip vs. Transparenz;166
7.1.3;Veränderungen des Verfahrens nach 1974;173
7.1.4;Fälle, Vorgänge und Verfahren;175
7.2;3.2 Wer galt als »Verfassungsfeind«? Die Regelanfrage beim Verfassungsschutz und die betroffenen Personen;177
7.2.1;PZD-Beleg und Regelanfrage;177
7.2.2;Betroffene Organisationen;182
7.2.3;Die Hauptgruppe der Betroffenen: junge »68er« im Erziehungsbereich;187
7.2.4;Beschäftigtengruppen und Vorgänge im Ausbildungsbereich;195
7.2.5;Geschlechterverhältnis;196
7.2.6;Die Angaben des Verfassungsschutzes;199
7.3;3.3 Die Einleitung der formalen Verfahren;203
7.3.1;Vorgänge, in denen kein Verfahren eingeleitet wurde;208
7.4;3.4 Die Anhörungen;213
7.4.1;Gesprächsfu?hrung des Senatsamts;215
7.4.2;Strategien der Betroffenen;219
7.4.3;Distanzierungen und Austritte;231
7.5;3.5 Die Entscheidungen von Senat und Senatskommission;235
7.5.1;Einstellungen und Weiterbeschäftigungen;237
7.5.2;Ablehnungen und Entlassungen;240
7.5.3;Agitation und konkrete Äußerungen;251
7.5.4;Der Einfluss weiterer Akteure;254
7.5.5;Ein quantitativer Überblick;260
7.6;3.6 Protest gegen Ablehnungsbeschlu?sse und Überpru?fungsverfahren;264
7.6.1;Narrative der betroffenen Organisationen;265
7.6.2;Unruhe an den Hochschulen;279
7.6.3;Protest im beruflichen Umfeld;283
7.6.4;Gewerkschaften;286
7.6.5;Protest aus dem Ausland;290
7.6.6;Reaktionen der Exekutive;295
7.7;3.7 Die Gerichtsverfahren;309
7.7.1;Treuepflicht vor Parteienprivileg;311
7.7.2;Höhere Anforderungen an Beschäftigte im Erziehungsbereich;314
8;4. Aushandlungen u?ber den Radikalenbeschluss und die Hamburger Überpru?fungspraxis 1972-1977;320
8.1;4.1 Uneinheitliche Praxis, anhaltende Kritik und widerspru?chliche Rechtsprechung 1972-1975;320
8.1.1;Kontroversen in Innenministerkonferenz und SPD;321
8.1.2;Erste Hamburger Gerichtsurteile;327
8.1.3;Fortschreitende Etablierung des Verfahrens;338
8.1.4;Konflikte in der Hamburger Regierungskoalition;342
8.2;4.2 Juristische Bestätigung des Vorrangs der Treuepflicht 1975;354
8.2.1;Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts;357
8.2.2;Ambivalenzen des Beschlusses;364
8.2.3;Kritik an der Entscheidung;370
8.3;4.3 Reaktionen auf Protest und Gerichtsurteile: Veränderungen von Debatten und Überpru?fungspraxis 1975-1977;373
8.3.1;(Selbst-)Kritik in Senatskoalition und SPD;374
8.3.2;Einschränkung der Regelanfrage;382
8.3.3;Verschiebungen in den politischen Debatten;394
9;5. Innenpolitische Entspannungspolitik : Das Ende des Radikalenbeschlusses 1978-1987;402
9.1;5.1 Konkretes Verhalten statt vermutete Gesinnung: Die Abschaffung der Regelanfrage beim Verfassungsschutz 1978/79;402
9.1.1;Russell-Tribunal und abgelehnte SozialdemokratInnen;402
9.1.2;Vorstöße fu?r eine Liberalisierung;405
9.1.3;Koschnick-Zwischenbericht und Umdenken in Hamburg;409
9.1.4;Kloses Vorschläge vom September 1978;414
9.1.5;Koschnick-Bericht und Abschaffung der Regelanfrage im Bund;423
9.1.6;Widerspruch aus der Hamburger Verwaltung;430
9.1.7;Beschränkung der Regelanfrage in Hamburg;433
9.2;5.2 Die Hamburger Praxis nach dem Senatsbeschluss von 1979;439
9.2.1;Ende der Regelanfrage bei Neueinstellungen;439
9.2.2;Umgang mit den offenen Fällen;444
9.2.3;Heike Gohl wird Beamtin auf Lebenszeit;450
9.2.4;Widerspru?chlichkeiten im Behördenhandeln;454
9.2.5;Das Peter-Urteil von 1981;457
9.2.6;Abbau der Verhärtungen in den Anhörungen;461
9.2.7;Das Ende des Radikalenbeschlusses;468
9.2.8;Überblick u?ber den Ausgang der Verfahren;472
9.3;5.3 Verschiebungen im Diskurs u?ber »Radikale im öffentlichen Dienst«;476
9.3.1;Die Veränderung des Beamtenbilds: Keine Verfassungstreue »im Schlaf«;477
9.3.2;Menschen statt FunktionärInnen: Die veränderte Wahrnehmung kommunistischer Organisationen;485
9.3.3;Toleranz und Diskussion statt administrative Maßnahmen: Ein anderer Umgang mit der linken Jugend;489
9.3.4;1984 statt Weimar: Veränderung von Bedrohungsszenarien und historischen Narrativen;497
10;6. Schluss;511
10.1;Politikgeschichte;512
10.2;Rechtsgeschichte;514
10.3;Verwaltungsgeschichte;515
10.4;Geschichte der inneren Sicherheit;517
11;Quellen- und Literaturverzeichnis;521
12;Abku?rzungsverzeichnis;549
13;Abbildungsverzeichnis;552
14;Bildnachweis;554
15;Dank;555
16;Personenregister;557