Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie
ISBN: 978-3-8244-4524-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Grundlage der historischen Kulturanthropologie und der Prozessbetrachtung von Norbert Elias untersucht Thomas Jäger, wie der Funktionsmechanismus der französischen Privilegiengesellschaft arbeitet. Ausgehend vom 17. und 18. Jahrhundert zeigt er, wie durch Privilegien Abhängigkeitsverhältnisse geschaffen wurden und welches Muster hinter diesen Begünstigungen stand. Am Beispiel zahlreicher aktueller Privilegien wie des Bildungs-, des Gehalts-, und des Rentenprivilegs belegt er, dass dieser Mechanismus auch im Frankreich der Gegenwart noch Gültigkeit hat.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
1 Frankreich — eine Privilegiengesellsehaft?.- 2 Zielsetzung und historische Kulturanthropologie als theoretischer Bezugsrahmen.- 3 Definition des Privilegienbegriffs.- 4 Die Privilegiengesellschaft als eine Figuration, die über Privilegien gesteuert wird.- 5 Vorgehensweise.- I: Historische Analyse der Privilegiengesellschaft.- 1 Gesamtgesellschaftliche Machtverschiebung vom Jahr 1000 bis zur Revolution und Ablauf des Zentralisierungsprozesses.- 2 Die Privilegien des Klerus und des Adels im 17. Und 18. Jahrhundert.- 3 Beziehungsgeflechte und Durchsetzung von Privilegien im absolutistischen Zentralisierungsprozeß.- 4 Hierarchie und Höhe der Privilegien.- 5 Abschaffung bestimmter Privilegien in der Revolution und Beibehaltung der rationalen Gesellschafts- und Privilegienordnung.- II: Die Aktuelle Ausformung der Privilegiengesellschaft.- 1 Immaterielle Privilegien und Zugehörigkeit zur Führungsschicht.- 2. Materielle Privilegien und ihre Verteilung auf die einzelnen Bevölkerungsgruppen.- Schlussbetrachtung: Frankreich — Eine Privilegiengesellschaft!.