Buch, Deutsch, 219 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g
Eine Untersuchung über die erfahrungsmäßigen Grundlagen der Rechtsvorstellung, zugleich ein Beitrag zur Begründung einer wissenschaftlichen Rechtslehre
Buch, Deutsch, 219 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-11-245411-4
Verlag: De Gruyter
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Die Vorstellung des sogenannten subjektiven Rechts -- II. Genußreihen -- III. Werbungstatbestände -- IV. Werbungstatbestände im einzelnen -- V. Aufhebungstatbestände -- VI. Störung -- VII. Pflicht -- VIII. Das richterliche Eingreifen -- IX. Zusammenhänge und Systematik -- X. Personenwechsel -- XI. Verlagerte Reihen -- XII. a) Direkte Stellvertretung -- XIII. c) Munt -- XIV. d) Gemeinschaften und dergleichen -- XV. Das sog. öffentliche subjektive Recht -- XVI. Einzelne prozessuale Vorstellungsreflexe -- XVII. Objektives Recht -- XVIII. Abweichungen des Richters vom Grundsatz -- XIX. Formel der Gesetzanweisiung -- XX. Zusammenfassung -- XXI. Alphabetisches Sachverzeichnis -- Backmatter