Jähnig | Der Weltbezug der Künste | Buch | 978-3-495-48149-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 256 g

Jähnig

Der Weltbezug der Künste

Schelling, Nietzsche, Kant
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-495-48149-3
Verlag: Karl Alber Verlag

Schelling, Nietzsche, Kant

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-495-48149-3
Verlag: Karl Alber Verlag


Das Leitmotiv des Buches ist die Einsicht, dass die Künste, auch die Musik, von Haus aus nicht nur Erkenntnis-Gegenstände sondern selber Erkenntnis-Quellen sind. Dieser Sachverhalt besteht aber aus einer Vielfalt von Aspekten, in der Zusammenhänge und Unterschiede zugleich im Spiel sind, was hier an drei Paradigmen: Schelling, Nietzsche und Kant, gezeigt wird. Dabei handelt es sich nicht um eine historische Entwicklung, also ein Nacheinander, sondern um das Nebeneinander gleichermaßen legitimer Gepräge. Am Ende des Buches steht eine Konkretisierung der Schelling-Thesen an Bildbeispielen, die von antiken Bildwerken über Caspar David Friedrich und William Turner bis zu Paul Klee reichen. 'Der Philosoph und Kunsttheoretiker Dieter Jähnig hat einen bemerkenswerten Text, eine Art Summe seiner Forschung zum Verhältnis zwischen Philosophie und Kunst vorgelegt. Bemerkenswert ist dieser Text aus mehreren Gründen, zum einen, weil er - mit Schelling und Nietzsche - zeigt, dass Kunst nicht zum Objekt gemacht werden darf, sondern selbst eine Quelle des Weltverstehens und der Zeitkritik ist, zum anderen, weil er - mit Platon, Schelling und Nietzsche - in souveräner Weise den mimetischen Charakter der Kunst nicht als Nachahmung, sondern als schöpferische Form des Lebens darstellt. Schließlich zeigt Jähnig im Blick auf Kants dritte Kritik, dass die Kunst der Philosophie Grenzen setzt. Das Stichwort hier ist ›Freiheit nicht als Selbstbestimmung sondern als Gunst‹. All dies sind Schlaglichter einer gedanklichen Helligkeit, die kein anderer mir bekannter Text auf das Verhältnis der Kunst zur Philosophie wirft. Jeder an Philosophie und Kunst Interessierte, ob als Studierender oder Lehrender oder einfach Leser, sollte diesen Text kennen.' Wilhelm Vossenkuhl

Jähnig Der Weltbezug der Künste jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jähnig, Dieter
Dieter Jähnig, Jahrgang 1926, war von 1974 bis 1988 Professor für Philosophie in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Schelling und Jacob Burckhardt.

Dieter Jähnig, Jahrgang 1926, war von 1974 bis 1988 Professor für Philosophie in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Schelling und Jacob Burckhardt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.