E-Book, Deutsch, Band 19, 320 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte
Jähnig / Mentzel-Reuters Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2411-2
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 19, 320 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte
ISBN: 978-3-7776-2411-2
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie konnte vor allem deutschsprachige Literatur im Deutschen Orden, einem Ritterorden, entstehen oder aufgenommen werden? Das vorliegende Buch untersucht das Thema in drei Gruppen – unter "Grundlagen" wird besonders gefragt, wer im Orden lesen konnte und wollte und wer das Entstehen von Literatur veranlasst hat. Mittelalterliche Buchbestände werden nach ihrer Aufzeichnung in Inventaren vorgestellt und interpretiert. Unter "Geistliche Dichtung" geht es um wesentliche Beispiele von Nachdichtungen biblischer Texte, die zumeist von außerhalb übernommen wurden. Im Mittelpunkt stehen Überlieferungen ('Väterbuch'; Heinrich von Hesler), die Gestaltung von Texten (Philipps 'Marienleben'; 'Hiob') und ein Textvergleich (Tilo von Kulm). Unter "Historiographie" drehen sich die Beiträge zunächst um die lateinischsprachigen Anfänge im 13. Jahrhundert, sodann um die vornehmlich von Ordensbrüdern verfassten deutschsprachigen Texte aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf überlieferungsgeschichtlichen, literarischen und theologischen Gesichtspunkten; vor allem auf Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
1;Zum Geleit;8
2;Grundlagen;10
2.1;Bernhart Jähnig: Der Deutsche Orden 1250-1350 (anstelle einer Einleitung);10
2.2;Arno Mentzel-Reuters: Leseprogramme und individuelle Lektüre im Deutschen Orden;18
2.3;Ralf G. Päsler: Bedingungen für Literatur. Literaturförderung durch Mitglieder des Deutschen Ordens im Preußenland im historischen Prozess;68
2.4;Jürgen Wolf: König Artus im Preußenland. Merkwürdigkeiten der Überlieferung und Wahrnehmung;88
2.5;Anette Löffler: Der ‘Liber Ordinarius’ und die Liturgie des Deutschen Ordens;102
2.6;Arno Mentzel-Reuters: Pfarrbibliotheken des Deutschen Ordens in Thorn und Bern;114
3;Geistliche Dichtung;126
3.1;Klaus Klein: Die Überlieferung des ‘Väterbuchs’;126
3.2;Klaus Klein: Beobachtungen zur Überlieferung der ‘Apokalypse’ Heinrichs von Hesler;136
3.3;Kurt Gärtner: Prologversionen zu Philipps ‘Marienleben’;146
3.4;Christoph Roth: ‘Hiob’ gerahmt. Beobachtungen zu Prolog und Epilog des mitteldeutschen ‘Hiob’;156
3.5;Nina Brettschneider: Die ‘Vier Töchter Gottes’ bei Reinmar von Zweter und Tilo von Kulm;178
4;Historiographie;186
4.1;Udo Arnold: Die Anfänge der Ordensgeschichtsschreibung;186
4.2;Marcus Wüst: Zu Entstehung und Rezeption der ‘Chronik des Preußenlandes’ Peters von Dusburg;206
4.3;Rainer Zacharias: Beobachtungen zur Theologie der Chronik-Literatur des Deutschen Ordens. Ein Quellenvergleich zwischen Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin;220
4.4;Mary Fischer: Die Darstellung von Frauen in der historischen Erzählung des Deutschen Ordens;238
4.5;Volker Honemann: Nikolaus von Jeroschin als Literat;256
4.6;DIE HANDSCHRIFTEN DER ‘KRONIKE VON PRUZINLANT’DES NIKOLAUS VON JEROSCHINEin Beitrag zur Buchkultur und Literaturgeschichte des Deutschen Ordensvon Ralf G. PäsleR;274
4.7;Ralf G. Päsler: Die Handschriften der ‘Kronike von Pruzinlant’ des Nikolaus von Jeroschin. Ein Beitrag zur Buchkultur und Literaturgeschichte des Deutschen Ordens;274
4.8;Mathieu Olivier: Zwei Exzerpte aus der ‘Jüngeren Livländischen Reimchronik’ des Bartholomaeus Hoeneke?;298
5;Register;320
5.1;Handschriften;320
5.2;Autoren und Werke;324