E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
Jäkel-Wurzer / Ott Töchter im Familienunternehmen
2014
ISBN: 978-3-662-44333-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie weibliche Nachfolge gelingt und Familienunternehmen erfolgreich verändert
E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-44333-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Töchternachfolge gelingt und wie Familienunternehmen zukünftig durch weibliche Nachfolge profitieren können, zeigt dieses Buch eindrucksvoll auf. 30 Einzelporträts geben Einblick in Nachfolge- und Führungsstrategien von Deutschlands erfolgreichsten Familienunternehmerinnen. Neben praktischen Umsetzungstipps bietet das Werk wissenschaftliche Erkenntnisse aus einer Studie zur weiblichen Unternehmensübernahme. Eine unentbehrliche Lektüre für alle, die sich für Familienunternehmen und weibliche Führung interessieren. Mit einem Vorwort von Rosely Schweizer, geb. Oetker.
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer studierte u. a. Soziologie und Psychologie in Jena und Siena und promovierte zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen. Seit 2007 ist sie als Beraterin für Unternehmerfamilien tätig. Gemeinsam mit Kerstin Ott rief sie die Initiative 'generation töchter' ins Leben. Kerstin Ott studierte Betriebswirtschaftslehre an der GSO-Hochschule in Nürnberg, New York und Stockholm. Danach war sie bei einem weltweit führenden Unternehmen der Elektrotechnik u.a. für Integration zuständig. Seit 2002 ist sie selbstständige M&A-Beraterin und hat zahlreiche erfolgreiche Unternehmensnachfolgen begleitet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Wie dieses Buch entstand;7
3;Das vorneweg …;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Kapitel 1;14
5.1;Dauerdoppel?;14
5.1.1;1.1 ???Die langsame Übergabe als Erfolgsstrategie;14
5.1.2;1.2 ???Wissen, Erfahrung und Netzwerke nutzen;15
5.1.3;1.3 ???Vorteile für beide Seiten;16
5.1.4;1.4 ???Wieso jede gute Übergabe ein verbindliches Ende braucht;17
5.1.5;1.5 ???Eigener Führungsstil, eigene Ziele;18
5.1.6;1.6 ???Die Phasen des Tandems;18
5.1.7;1.7 ???Wenn Väter nicht loslassen können;20
5.1.8;1.8 ???Unterschiedliche Beziehungsebenen;20
5.1.9;1.9 ???Rollen definieren, Grenzen festlegen;21
5.1.10;1.10 ???So darf Nachfolge auch eingefordert werden;22
5.1.11;1.11 ???Zukunftstrend Tandemführung;24
5.1.12;Literatur;25
6;Kapitel 2;26
6.1;Quer einsteigen und zielsicher durchziehen?;26
6.1.1;2.1 ???Die große Freiheit;26
6.1.2;2.2 ???Die süße Qual der Wahl;27
6.1.3;2.3 ???Warum eigentlich nicht …?;27
6.1.4;2.4 ???Die Chancen stecken in der zweiten Generation;29
6.1.5;2.5 ???Loud & Clear: Sprich es aus!;29
6.1.6;2.6 ???Die ersten Wochen im Unternehmen;30
6.1.7;2.7 ???Und wenn alles anders kommt;31
6.1.8;2.8 ???Gut verteilt ist halb gewonnen: Optionen der Nachfolge;32
6.1.9;2.9 ???Erfolgsfaktoren im Überblick;35
6.1.10;Literatur;38
7;Kapitel 3;39
7.1;Voller Einsatz für die Firma?;39
7.1.1;3.1 ???Die Macht der Gestaltung;40
7.1.2;3.2 ???Das Plus an Zufriedenheit;41
7.1.3;3.3 ???Netzwerke – gemeinsam geht’s besser;42
7.1.4;3.4 ???Hilfe durch die Großeltern;42
7.1.5;3.5 ???Eine starke Partnerschaft;43
7.1.6;3.6 ???Von Rollen und Rabenmüttern;46
7.1.7;3.7 ???Meine drei wichtigsten Ressourcen: Ich, Grenzen und Hilfe;47
7.1.8;3.8 ???Vorbild sein;48
7.1.9;3.9 ???Kompetenz statt Geschlecht;49
7.1.10;Literatur;51
8;Kapitel 4;52
8.1;Frauen führen anders!;52
8.1.1;4.1 Der Einstieg: Viele Wege führen nach Rom;53
8.1.2;4.2 Mit einem Projekt starten …;54
8.1.3;4.3 Anderer Führungsstil;56
8.1.4;4.4 Innovationsimpulse für das Unternehmen;57
8.1.5;4.5 Bewährtes und Neues ausbalancieren;58
8.1.6;4.6 Den Übergang als Chance nutzen;60
8.1.7;4.7 Wie das Familienunternehmen Nachfolgerinnen verändert;61
8.1.8;4.8 Ziele mit Freude verfolgen;63
8.1.9;4.9 Mut und Durchhaltevermögen;63
8.1.10;4.10 „Sie verbinden hier im Haus“;64
8.1.11;4.11 Unterstützer gesucht;64
8.1.12;4.12 Frauennetzwerke? Nein, danke!;65
8.1.13;4.13 Je größer das Unternehmen, desto seltener die Töchternachfolge;67
8.1.14;Literatur;69
9;Kapitel 5;70
9.1;Töchternachfolge reloaded!;70
9.1.1;5.1 Von der hohen Kunst loszulassen;70
9.1.2;5.2 Es sind die Neugierde und die Träume, die uns weiterziehen lassen;71
9.1.3;5.3 Losgehen ist leichter, wenn am Wegesende der Eiswagen wartet;72
9.1.4;5.4 Vieles anders um halb sechs;73
9.1.5;5.5 Hand in Hand;73
9.1.6;5.6 Mach doch, was du willst!;74
9.1.7;5.7 Zukünftig lieber gerade statt quer;75
9.1.8;5.8 Wenn Wurzeln Flügel verleihen;77
9.1.9;5.9 Weibliche Nachfolge ist und bleibt ein Erfolgsmodell;78
9.1.10;5.10 Nachfolgerinnen dringend gesucht;78
9.1.11;Literatur;79
10;Kapitel 6;80
10.1;„Liebe Väter, …“;80
10.1.1;6.1 „Schön, dass wir darüber gesprochen haben!“;80
10.1.2;6.2 Früher war alles anders;81
10.1.3;6.3 „Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst …“;81
10.1.4;6.4 Tabula rasa;82
10.1.5;6.5 Welche Wege führen eigentlich nach Rom?;82
10.1.6;6.6 Bitte adoptieren Sie nicht Prinz Charles!;83
10.1.7;6.7 Der Übergeber hat das Wort;83
10.1.8;6.8 Wenn der Vorhang fällt;84
10.1.9;6.9 Mädchen machen so etwas nicht;84
10.1.10;6.10 Seien Sie Vater;85
11;Kapitel 7;86
11.1;Porträts;86
11.1.1;7.1 „Mit Kompetenz und Durchsetzungskraft gegen die Männerdomäne“;86
11.1.2;7.2 „Love it or leave it!“;90
11.1.3;7.3 „Geh deinen Weg weiter!“;94
11.1.4;7.4 „Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“;97
11.1.5;7.5 „Gefordert und daran gewachsen“;101
11.1.6;7.6 „Kämpfen und durchhalten“;106
11.1.7;7.7 „Kommunikation ist das Zauberwort!“;109
11.1.8;7.8 „Mein Vater hat an mich geglaubt und mir das zugetraut“;113
11.1.9;7.9 „Mit den Aufgaben wachsen“;117
11.1.10;7.10 „Liebe auf den zweiten Blick“;121
11.1.11;7.11 „Im Nachhinein war es die beste Entscheidung meines Lebens“;125
11.1.12;7.12 „Gemeinsam etwas bewegen“;128
11.1.13;7.13 „Von der Pike auf lernen“;132
11.1.14;7.14 „Mut und Selbstvertrauen auch in Krisenzeiten“;135
11.1.15;7.15 „Langsam, aber stetig ans Ziel kommen“;138
11.1.16;7.16 „Harmonisch und gemeinsam zum Erfolg“;142
11.1.17;7.17 „Das Gute bewahren und weiterentwickeln“;145
11.1.18;7.18 „Sich niemals klein fühlen“;149
11.1.19;7.19 „Glaub an dich!“;153
11.1.20;7.20 „Wir gehen den Weg gemeinsam“;156
11.1.21;7.21 „Dankbarkeit, Demut und Disziplin“;160
11.1.22;7.22 „Jetzt oder nie!“;164
11.1.23;7.23 „Sich Zeit nehmen, um im Unternehmen anzukommen“;169
11.1.24;7.24 „Sei spontan! Nicht alles lässt sich planen“;172
11.1.25;7.25 „Unternehmensnachfolge mit Mut, Vertrauen und Familien-Power“;176
11.1.26;7.26 „Den eigenen Weg finden“;179
11.1.27;7.27 „Mit Überzeugung und festem Willen ist alles zu schaffen“;183
11.1.28;7.28 „Mit den Schwestern Hand in Hand“;186
12;Ein Wort zum Schluss;190
Warum Töchternachfolge oft Tandemnachfolge mit Vätern und/oder Geschwistern ist.- Was Töchternachfolge besonders macht.- Warum Töchternachfolge nicht den Verzicht auf eigene Familie bedeutet.- Warum Nachfolgerinnen Familienunternehmen verändern.- Warum die Nachfolge in Zukunft einfacher wird.- Ein Wort an die Väter: 10 Tipps für die erfolgreiche Übergabe.- Porträts.