Buch, Deutsch, Band 66, 435 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 795 g
Reihe: Jus Privatum
Buch, Deutsch, Band 66, 435 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 795 g
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-147647-1
Verlag: Mohr Siebeck
Volker Jänich zeichnet zunächst die Entwicklungslinien des Begriffes 'geistiges Eigentum' nach und erläutert die Vielzahl der möglichen Begriffsdeutungen. Hierauf aufbauend vergleicht er die Schutzvoraussetzungen, Inhalte und Schutzmechanismen der Sonderschutzrechte mit den Prinzipien und Institutionen des Sachenrechts. Er demonstriert einerseits die weitgehende Homogenität der beiden Regelungsbereiche, verweist andererseits aber auch auf die Unterschiede sowohl zwischen Sacheigentum und geistigem Eigentum als auch innerhalb der jeweiligen Gruppen. Abschließend ermittelt Volker Jänich, welche Konsequenzen aus der Strukturähnlichkeit zu ziehen sind.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (insbes. Zivilrechtler und Wirtschaftsrechtler), Richter, Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkten Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Justizministerien, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht, Designrecht