JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK | Buch | 978-3-86916-313-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 312 Seiten

Reihe: JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

1998
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-86916-313-0
Verlag: edition text+kritik

1998

Buch, Deutsch, Band 4, 312 Seiten

Reihe: JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

ISBN: 978-3-86916-313-0
Verlag: edition text+kritik


Die Weimarer Republik stellt eine der zentralen Phasen des 20. Jahrhunderts für die Ausbildung einer modernen Ästhetik dar. Literatur, Musik, Kunst und Architektur sowie die modernen Medien Film, Fotografie und Rundfunk, aber auch die neue Massenkultur stehen im Mittelpunkt des JAHRBUCHS ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK. Damit bietet das Jahrbuch eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an all jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind.

JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Harro Zimmermann: RadioHören - der Sinn der Vernunft. Forschungsperspektiven zwischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften
- Luigi La Grotta: Ein Kampf für Kunst, Kultur und Wahrheit im Rundfunk. Die Auseinandersetzung um das Radio in der "Weltbühne" 1925 bis 1933
- Brigitte Bergheim: Die Jagd nach der schnellen Mark oder Der verhinderte Serienschreiber. Brechts frühe Arbeiten für den Film
- Regina Nörtemann/Nikolaus Scholvin: "Die rationalistische Landschaft der Literatur". Franz Blei und das Rokoko
- Sven Brömsel: Außerhalb von Zweckbestimmung und musischer Subtraktion. Zu Gottfried Benns "Das Unaufhörliche"
- Dieter Mayer: "Das Einfache sagen, das Allereinfachste". Anmerkungen zu Kurt Tucholskys Poetik des Gedichts
- Sabina Becker: Wider die "Grossisten der Intuition". Erich Kästners Lyrik der zwanziger und dreißiger Jahre
- Gerhard Kraiker: Rufe nach Führern. Ideen politischer Führung bei Intellektuellen der Weimarer Republik und ihre Grundlagen im Kaiserreich
- Rezensionen


Marx, Reiner
Reiner Marx, geb. 1951, Privatdozent am Germanistischen Institut der Universität des Saarlandes. Dissertation über Rilke; Habilitation über erotische Literatur des 18. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. und des 20. Jahrhunderts.

Faul, Eckhard
Eckhard Faul, geb. 1959, wurde mit einer Arbeit zum Expressionismus an der Universität des Saarlandes promoviert. Mitarbeiter am Germanistischen Institut (Maler Müller Forschungsstelle).

Becker, Sabina
Sabina Becker, geb. 1961, ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. Sie promovierte 1992 mit einer Arbeit zur Großstadtliteratur der Moderne an der Universität des Saarlandes, 1999 Habilitation zur Ästhetik und Literaturtheorieder Neuen Sachlichkeit. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19. und des 20. Jahrhunderts, seit Juni 2011 Präsidentin der Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft (IADG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.