Jakisch | Controlling strategischer Medizintechnik-Investitionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 87 Seiten

Jakisch Controlling strategischer Medizintechnik-Investitionen

Ein Leitfaden für Effizienz und Effektivität in Planung und Betrieb
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8366-0488-8
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Leitfaden für Effizienz und Effektivität in Planung und Betrieb

E-Book, Deutsch, 87 Seiten

ISBN: 978-3-8366-0488-8
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Stationäre klinische Einrichtungen im Gesundheitswesen sind heutzutage Wirtschaftsunternehmen. Mittel- bis langfristige Medizintechnikinvestitionen als strukturelles Qualitätselement effizienter und effektiver medizinischer Leistungserstellung sind hier von strategischer Bedeutung. Für die direkte und indirekten Wirtschaftlichkeitseinflüsse auf Investitionen in die medizintechnische Strukturqualität sind komplexe Einflussfaktoren im Rahmen eines Investitionscontrollings zu berücksichtigen Einerseits bestehen unternehmerisch kaum gestaltbare Entwicklungen demographisch-morbiditätsspezifischer Natur, in den Gegebenheiten auf Absatz- und Beschaffungsmärkten sowie permanente Veränderungen in öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen. Andererseits sind die innerbetrieblichen Gegebenheiten gestaltbar und ermöglichen eine Anpassung des Unternehmens Krankenhaus an Umweltbedingungen und Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitspotentialen. Im Rahmen eines Investitionscontrollings sind hier weitere Gestaltungsfelder wie das interne soziale (Personaleinsatz) und technische System (technisch-bauliche Infrastruktur) und die Finanzierung in einer gemeinsamen Optimierung näher zu untersuchen. Im Rahmen einer SWOT-Analyse werden diese vielfältigen exogenen und endogenen Faktoren sowohl systematisiert, bewertbar herausgearbeitet als auch mit konstruktiven Verbesserungsvorschlägen versehen. Erst durch gezielte Analyse können grossvolumige Medizintechnikinvestitionen in ihren investitionsrelevanten Ein- und Auszahlungspotentialen über die Nutzungsdauer umfassend und transparent für einen Investor dargestellt werden. Zur Untermauerung des bestmöglichen Kapitaleinsatzes wird eine dynamische Investitionsberechnung mit der Kapitalwertmethode herangezogen. Anhand von zwei konkreten Berechnungen werden mögliche höhere Wirtschaftlichkeitspotentiale von Medizintechnikinvestitionen durch strategische Konzeptansätze gegenüber einer auszahlungsminimierenden Vorgehensweise exemplarisch aufgezeigt. Einleitung: Betrachtet man Krankenhäuser als Wirtschaftsunternehmen, und unterstellt eine Produktivität im Sinne medizinischer Leistungserbringung, so ergeben sich Fragen zur langfristigen Existenzsicherung. Darunter fallen unter anderem Investitionen, als Transformation von Geldmitteln, in produktive Anlagegüter. Dadurch sollen wiederum verschiedene Zahlungsströme mit der Absicht generiert werden, die wirtschaftliche Existenz zukünftig zu sichern. Dies [...]

Ralf Peter Jakisch, Jahrgang 1970. Master of Arts in Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an den Universitäten Witten-Herdecke und TU Kaiserslautern in 2007. Abschluß als Diplomingenieur an der FH Gießen 1995 im Fachbereich Technisches Gesundheitswesen, Vertiefung Krankenhausbetriebstechnik. Nach Stationen in der Medizintechnikindustrie und Ingenieurbüros derzeit tätig als Projektmanager im Bereich hochwertiger Medizintechnikinvestitionen bei einem der größten europäischen privaten Klinikbetreiber.

Jakisch Controlling strategischer Medizintechnik-Investitionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Controlling strategischerMedizintechnik-Investitionen;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Tabellenverzeichnis;5
4;Formel- und Abbildungsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;7
5.1;1.1 Problemstellung;8
5.2;1.2 Zielsetzung;9
5.3;1.3 Vorgehensweise;10
6;2 Controllingrelevantes Umfeld medizintechnischer Investitionen;12
6.1;2.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen;12
6.1.1;2.1.1 Demografie und Morbidität Status Quo;12
6.1.2;2.1.2 Zusammenfassung und Ausblick Demographie, Morbidität;16
6.1.3;2.1.3 Marktbeschreibung der MT-Nachfrageseite;17
6.1.4;2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick MT- Nachfrageseite;22
6.1.5;2.1.5 Marktbeschreibung der MT-Angebotsseite;23
6.1.6;2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick MT-Angebotsseite;25
6.2;2.2 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen;27
6.2.1;2.2.1 Internes soziales System;27
6.2.2;2.2.2 Zusammenfassung und Ausblick internes soziales System;28
6.2.3;2.2.3 Internes technisches System;29
6.2.4;2.2.4 Finanzierungsaspekte;31
6.2.5;2.2.5 Zusammenfassung und Ausblick Finanzierung;34
6.2.6;2.2.6 Weitere externe und interne Bedingungen;35
6.3;2.3 Mustergliederung einer SWOT-Analyse für medizintechnische Investitionen;38
6.3.1;2.3.1 Ursprünge und Einordnung der SWOT-Analyse;38
6.3.2;2.3.2 Die Vorgehensweise im Rahmen einer SWOT-Analyse;39
6.3.3;2.3.3 Musterelemente der Umfeldeinflüsse „Opportunities-Threats“;40
6.3.4;2.3.4 Musterelemente der internen Bedingungen „Strength-Weakness“;44
7;3 Die Dynamische Investitionsrechnung;48
7.1;3.1 Die Kapitalwertmethode;48
7.1.1;3.1.1 Kalkulationsannahmen mit Gültigkeit für beide Varianten;49
7.2;3.2 Untersuchung zweier Varianten mit der Kapitalwertberechnung;53
7.2.1;3.2.1 Strategische Herangehensweise Variante 1;53
7.2.2;3.2.2 Strategische Herangehensweise Variante 2;54
7.3;3.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse;58
7.4;3.4 Zusammenfassung;60
8;4 Literaturverzeichnis;62
9;5 Anhang;68



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.