E-Book, Deutsch, Band 10, 198 Seiten, eBook
Reihe: DJI - Reihe
Jampert Schlüsselsituation Sprache
2002
ISBN: 978-3-322-89819-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern
E-Book, Deutsch, Band 10, 198 Seiten, eBook
Reihe: DJI - Reihe
ISBN: 978-3-322-89819-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die Bedeutung und Funktion der Sprache für Kinder im Kindergartenalter.- 2.1. Die soziale und egozentrische Kindersprache.- 2.2. Wie Kinder sich Bedeutungen erarbeiten.- 2.3. Bedeutungserwerb als Aneignung gesellschaftlichhistorischer Erfahrung.- 2.4. Handlung/Gegenstand und Bedeutung/Sprache: Auflösung einer Symbiose.- 2.5. Die Funktion der Sprache für die Qualität des Spiels.- 2.6. Spiele mit der Sprache und Sprache als Spiel.- 2.7. Die Funktion der Sprache in der kindlichen Kommunikation.- 2.8. Zusammenfassung.- 3. Mehrsprachigkeit bei Kindern.- 3.1. Einstellungen zur Mehrsprachigkeit.- 3.2. Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft.- 3.3. Die verschiedenen Sprachen in ihrer Bedeutung für die Kinder.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Konzepte zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder.- 4.1. Ansätze mit dem Schwerpunkt,Förderung der deutschen Sprache‘.- 4.2. Ansätze mit dem Schwerpunkt ‚Förderung der Muttersprache‘.- 4.3. Mehrsprachigkeit in der Grundschule.- 5. Situationsansatz und Sprache.- 5.1. Ein historischer Rückblick: das intelligente und kognitive Kind.- 5.2. Die Weiterentwicklung: das soziale und handlungsfähige Kind.- 5.3. Gegen den ‚fachdidaktischen Tunnelblick‘.- 6. Sprachförderung im Kindergarten — Konsequenzen und Folgerungen für die Praxis.- 6.1. Stufenmodell zur Sprachförderung der Kinder.- 6.2. Die Rahmenbedingungen und der Kindergartenalltag mit ihren Auswirkungen auf das sprachliche Verhalten.- 6.3. Wege der Annäherung an bekannte und unbekannte Sprachlaute.- 6.4. Zusammenarbeit mit Eltern.- 7. Rück- und Ausblick.- I Sprachbeobachtung.- Methodische Aspekte zur Sprachbeobachtung.- Literaturhinweise und Beobachtungsbeispiele.- Aysha, Leyla und Serpil.- Die erste Beobachtungsphase.- Die dritteBeobachtungsphase.- Befragung von Serpils Mutter.- Beobachtungsraster zur sprachlichen Situationsanalyse.- Erleben der Erzieherin.- Erleben der Kinder.- II Beispiele aus der Praxis für die Praxis.- Wörter-Arbeit.- Aktivitäten und Angebote zur Unterstützung der Bedeutungsentwicklung.