Jani | Behördenkooperation im EU-Wettbewerbsrecht | Buch | 978-3-16-161527-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 262 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 403 g

Reihe: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht

Jani

Behördenkooperation im EU-Wettbewerbsrecht


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161527-6
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 42, 262 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 403 g

Reihe: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-16-161527-6
Verlag: Mohr Siebeck


Das Europäische Wettbewerbsrecht zeichnet sich in besonderem Maße durch eine enge Zusammenarbeit der Europäischen Kommission mit den nationalen Wettbewerbsbehörden aus. Eike C. Jani zeigt durch die vergleichende Analyse von Europäischem Kartell- und Beihilfeverfahren die Grundstrukturen dieser Kooperationsbeziehungen im Mehrebenensystem der Union auf. Dabei wird deutlich, dass es in den vergangenen Jahren zu einer Angleichung der Verfahrensrechte beider Rechtsgebiete gekommen ist. Gleichzeitig macht er fortbestehende Divergenzen sichtbar und zeigt aufbauend auf den identifizierten Grundstrukturen Reformperspektiven zur Fortentwicklung des Europäischen Wettbewerbsrechts auf. Abgerundet wird die Untersuchung durch einen Einblick in die Verwaltungspraxis und die Diskussion möglicher Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Kooperationsregeln.

Jani Behördenkooperation im EU-Wettbewerbsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Wettbewerbsrecht als Kooperationsrecht
I. Stellung im Wirtschaftsordnungsrecht der Europäischen Union
II. Wettbewerbskooperationsrecht als Dimension des Europäischen Verwaltungsverbundes

B. Rechtsquellen und Verfahrensstandards
I. Primärrechtliche Rahmenvorgaben und Verfahrensstandards
II. Inhaltliche Ausgestaltung durch Sekundärrecht und Tertiärrecht
III. Mitteilungen als Steuerungsmittel des kooperativen Regelvollzugs
C. Kooperationsstrukturen
I. Informationspflichten als Wesenskern des Wettbewerbskooperationsrechts
II. Stellungnahmerechte und Zustimmungsverfahren
III. Kooperation und Amtshilfe bei wettbewerbsrechtlichen Ermittlungen
IV. Exkurs: Fallverteilung im European Competition Network

D. Institutionelle Umsetzung in der Praxis
I. Beteiligte Behörden
II. Gemeinsame Ausschüsse, Arbeitsgruppen und andere Verwaltungsforen
III. Informelle Verwaltungskooperation als Querschnittskategorie

E. Faktoren zur Stabilisierung der Kooperation: Rechtsfolgen und Rechtsschutz
I. Rechtsfolgen
II. Rechtsschutz
III. Sonderrechtliche Verfahrensinstrumente

F. Entwicklungslinien und Standardtypen
I. Parallele Entwicklungslinien und Angleichungstendenzen
II. Legislativimpulse durch SAM und ECN
III. Geringe Verankerung der Kooperationsstrukturen im Primärrecht
IV. Standardtypen eines Europäischen Wettbewerbskooperationsrechts
V. Stabilisierung der Kooperation durch Rechtsfolgen und Rechtsschutz

G. Reformperspektiven
I. European Competition Network
II. EU-Beihilfeverfahren
III. Normative Absicherung von Rechtsfolgen und Rechtsschutz
IV. Stärkere Verankerung der Kooperation im Primärrecht
Zusammenfassung in Thesen


Jani, Eike Christian
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg; Studium an der Universität Bologna (Italien); 2019 Erste juristische Prüfung; 2020 Forschungsaufenthalt bei der Europäischen Kommission in Brüssel (Belgien); 2021 Promotion (Heidelberg); Referendariat am OLG Hamburg mit Stationen u.a. beim Europäischen Gerichtshof.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.