Buch, Deutsch, Band 184, 595 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 884 g
Zur Funktion von Religion und Kirchlichkeit in Politik und Selbstverständnis des konservativen alten Bürgertums in Basel während des 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 184, 595 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 884 g
Reihe: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-7965-2774-6
Verlag: Schwabe Basel
Zur Basler Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts
Während des 19. Jahrhunderts spielten im Selbstverständnis des Basler Stadtbürgertums Kirche und Religion eine zentrale Rolle. Kirchliche Bindungen strukturierten die Organisation der Stadtbürgerschaft, religiöse Werte und Vorstellungen prägten die Auseinandersetzung mit der wachsenden, nicht zur Bürgergemeinde gehörenden Einwohnerschaft Basels. Die Studie untersucht anhand des Vereins der Freunde Israels die soziale und politische Funktion der missionarischen Tätigkeit des «pietistischen» konservativen Bürgertums und rekonstruiert verschiedene Phasen eines sozialen und politischen Differenzierungsprozesses innerhalb des Stadtbürgertums. Sie gelangt nicht nur zu einem differenzierten Bild des sogenannten «frommen Basel», sondern weist auch nach, wie sehr unser Bild des «alten» Basel heute von der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen Überlieferungslage und den darauf fussenden historiographischen Traditionen geprägt ist.
Zielgruppe
Zur Basler Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts Während des 19. Jahrhunderts spielten im Selbstverständnis des Basler Stadtbürgertums Kirche und Religion eine zentrale Rolle. Kirchliche Bindungen strukturierten die Organisation der Stadtbürgerschaft, religiöse Werte und Vorstellungen prägten die Auseinandersetzung mit der wachsenden, nicht zur Bürgergemeinde gehörenden Einwohnerschaft Basels. Die Studie untersucht anhand des Vereins der Freunde Israels die soziale und politische Funktion der missionarischen Tätigkeit des «pietistischen» konservativen Bürgertums und rekonstruiert verschiedene Phasen eines sozialen und politischen Differenzierungsprozesses innerhalb des Stadtbürgertums. Sie gelangt nicht nur zu einem differenzierten Bild des sogenannten «frommen Basel», sondern weist auch nach, wie sehr unser Bild des «alten» Basel heute von der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen Überlieferungslage und den darauf fussenden historiographischen Traditionen geprägt ist.