Janner | Zwischen Machtanspruch und Autoritätsverlust | Buch | 978-3-7965-2774-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 184, 595 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 884 g

Reihe: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft

Janner

Zwischen Machtanspruch und Autoritätsverlust

Zur Funktion von Religion und Kirchlichkeit in Politik und Selbstverständnis des konservativen alten Bürgertums in Basel während des 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2774-6
Verlag: Schwabe Basel

Zur Funktion von Religion und Kirchlichkeit in Politik und Selbstverständnis des konservativen alten Bürgertums in Basel während des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 184, 595 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 884 g

Reihe: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-7965-2774-6
Verlag: Schwabe Basel


Zur Basler Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts
Während des 19. Jahrhunderts spielten im Selbstverständnis des Basler Stadtbürgertums Kirche und Religion eine zentrale Rolle. Kirchliche Bindungen strukturierten die Organisation der Stadtbürgerschaft, religiöse Werte und Vorstellungen prägten die Auseinandersetzung mit der wachsenden, nicht zur Bürgergemeinde gehörenden Einwohnerschaft Basels. Die Studie untersucht anhand des Vereins der Freunde Israels die soziale und politische Funktion der missionarischen Tätigkeit des «pietistischen» konservativen Bürgertums und rekonstruiert verschiedene Phasen eines sozialen und politischen Differenzierungsprozesses innerhalb des Stadtbürgertums. Sie gelangt nicht nur zu einem differenzierten Bild des sogenannten «frommen Basel», sondern weist auch nach, wie sehr unser Bild des «alten» Basel heute von der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen Überlieferungslage und den darauf fussenden historiographischen Traditionen geprägt ist.

Janner Zwischen Machtanspruch und Autoritätsverlust jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zur Basler Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts Während des 19. Jahrhunderts spielten im Selbstverständnis des Basler Stadtbürgertums Kirche und Religion eine zentrale Rolle. Kirchliche Bindungen strukturierten die Organisation der Stadtbürgerschaft, religiöse Werte und Vorstellungen prägten die Auseinandersetzung mit der wachsenden, nicht zur Bürgergemeinde gehörenden Einwohnerschaft Basels. Die Studie untersucht anhand des Vereins der Freunde Israels die soziale und politische Funktion der missionarischen Tätigkeit des «pietistischen» konservativen Bürgertums und rekonstruiert verschiedene Phasen eines sozialen und politischen Differenzierungsprozesses innerhalb des Stadtbürgertums. Sie gelangt nicht nur zu einem differenzierten Bild des sogenannten «frommen Basel», sondern weist auch nach, wie sehr unser Bild des «alten» Basel heute von der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen Überlieferungslage und den darauf fussenden historiographischen Traditionen geprägt ist.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Autorin: Sara Janner studierte Geschichte, Philosophie, italienische Literaturwissenschaft, Paläographie und Archivistik in Basel und Florenz und arbeitet seit 1993 als freie Historikerin, Archivarin und Handschriftenbearbeiterin. Sie veröffentlichte verschiedene Arbeiten zur sozialen und religiösen Geschichte Basels sowie zu kulturgeschichtlichen Aspekten der Basler Sammlungen und Archive im 19. Jahrhundert. 2007 promovierte sie mit dieser Arbeit im Fach Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.