Jansen | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Jansen 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg

Die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften
2006
ISBN: 978-3-8350-9123-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9123-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor zeigt, dass Strategien der Produktdiversifikation meist mit einem negativen Unternehmenserfolg einhergehen, die geografische Expansion der Unternehmenstätigkeit keinen signifikanten Wettbewerbsvorteil schafft und Outsourcingstrategien vor allem in der Old Economy eine eher negative Erfolgswirkung zu entfalten scheinen.

Dr. Axel Jansen promovierte bei Prof. Dr. Johannes Schneider am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Berater im Bereich Corporate Finance & Strategy der Boston Consulting Group, Frankfurt.

Jansen 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;18
6;Symbolverzeichnis;20
7;1 Einleitung;23
7.1;1.1 Überblick über die Diversifikationsforschung;23
7.2;1.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes;26
7.3;1.3 Die weitere Vorgehensweise;28
8;2 Konzeptionelle Grundlagen: Diversifikation und Unternehmenserfolg;29
8.1;2.1 Der Begriff der Diversifikation;29
8.2;2.2 Die Quellen des Unternehmenserfolges;35
9;3 Erklärungsansätze für die Verfolgung von Diversifikationsstrategien;43
9.1;3.1 Das Streben nach leistungswirtschaftlicher Effizienz;43
9.2;3.2 Das Streben nach finanzwirtschaftlicher Effizienz;55
9.3;3.3 Erklärungsansätze für nicht- effiziente Diversifikationsstrategien;65
10;4 Empirische Messung von Diversifikation und Unternehmenserfolg;85
10.1;4.1 Die Messung der Untemehmensdiversifikation;85
10.2;4.2 Die Messung des Unternehmenserfolges;114
10.3;4.3 Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Meßtechniken;125
11;5 Eine empirische Untersuchung deutscher Aktiengesellschaften;133
11.1;5.1 Vorbereitung der Datenanalyse;133
11.2;5.2 Durchführung der Datenanalyse;145
12;6 Zusammenfassung und Ausblick;213
13;Anhangsverzeichnis;219
14;Literaturverzeichnis;251

Konzeptionelle Grundlagen: Diversifikation und Unternehmenserfolg.- Erklärungsansätze für die Verfolgung von Diversifikationsstrategien.- Empirische Messung von Diversifikation und Unternehmenserfolg.- Eine empirische Untersuchung deutscher Aktiengesellschaften.- Zusammenfassung und Ausblick.


1 Einleitung (S. 1)

Der Erfolg der unternehmerischen Tätigkeit wird zu einem großen Teil durch deren strategische Ausrichtung beeinflußt. Sind die Geschaftsaktivitäten weitestgehend homogener Natur, steht vornehmlich die Wahl einer angemessenen Wettbewerbsstrategie im Fokus der Überlegungen der Untemehmensführung. In diesem Fall zielt die Ausgestaltung der Untemehmensstrategie auf die Erlangung von Vorteilen gegenüber den Wettbewerbern in einem einzelnen homogenen Geschäftsfeld. Existieren innerhalb der Grenzen eines Unternehmens mindestens zwei heterogene Gruppen von Aktivitäten, so findet der untemehmensstrategische Entscheidungsprozeß zusätzlich auf einer zweiten Ebene statt.

Neben den Wettbewerbsstrategien für die einzelnen homogenen Geschäftsfelder der Unternehmung gewinnt die Gesamtunternehmensstrategie an Bedeutung. Diese macht eine Aussage über die Wahl der zu verfolgenden Geschäftsaktivitäten, den Grad der Heterogenität und dessen Bewältigung. Die strategische Ausrichtung auf Gesamtunternehmensebene determiniert die Diversifikation der Untemehmenstätigkeit. Die umfassende Analyse der Erfolgswirkung von Diversifikationsstrategien ist der Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit.

Sich weiter der konkreten Fragestellung der Arbeit nähernd, beginnt der einleitende Teil in Kapitel 1.1 mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Erforschung von Diversifikationsstrategien und der Identifikation der wesentlichen Problemfelder dieses Forschungsfeldes. Wie in Kapitel 1.2 beschrieben, können daraus das Kalkül für die Wahl des Untersuchungsgegenstandes und die Zielstellung der Arbeit abgeleitet werden. Der einleitende Teil schließt in Kapitel 1.3 mit der detaillierten Erläuterung der gewählten Vorgehensweise für die weitere Bearbeitung der Aufgabenstellung.

1.1 Überblick über die Diversifikationsforschung

Die Frage nach der Erfolgswirkung von Diversifikationsstrategien beschäftigt wissenschaftliche Forschung und unternehmerische Praxis seit nunmehr vier Jahrzehnten. Während dieses Zeitraumes haben sich verschiedene Wissenschaftszweige, insbesondere die Industrieökonomik, die Finanzierungstheorie und die strategische Managementlehre, mit der Fragestellung auseinandergesetzt. Der Großteil der publizierten empirischen Studien beschränkt sich auf die Untersuchung des Phänomens der Heterogenität des Produktionsprogramms bzw. der horizontalen Diversifikation von Unternehmen im angloamerikanischen Raum.

Deutsche Untemehmen waren bisher nur selten Gegenstand der empirischen Diversifikationsforschung. Angesichts der Vielzahl von Publikationen und des langen Zeitraumes der Bemühungen im angloamerikanischen Raum ist bemerkenswert, daß trotz des ausgiebigen Forschungsaufwandes noch keine konvergierenden Schlüsse gezogen werden konnten. Ein kürzer Überblick über die Erforschung der horizontalen Diversifikation skizziert diese Problematik.

Einige frühe empirische Studien der siebziger und achtziger Jahre fanden Anhaltspunkte für eine positive Erfolgswirkung der horizontalen Diversifikation. In vielen Arbeiten der strategischen Managementlehre ist zu beobachten, daß jene Studien neben weiteren theoretischen Überlegungen angeführt werden, um die Axiomatisierung der Vorteilhaftigkeit der horizontalen Diversifikation zu begründen. Der überwiegende Teil der theoretischen wie auch empirischen Forschungsarbeiten dieses Wissenschaftszweiges zielt folgerichtig auf die optimale Ausgestaltung der Diversifikationsstrategie ab.

Dagegen wird in einer Vielzahl empirischer Studien der Industrieökonomik und vor allem der Finanzierungstheorie - welcher aktuell der großte Anteil der empirischen Forschungsarbeiten entstammt - regelmäßig ein signifikanter Bewertungsabschlag horizontal diversifizierter Untemehmen festgestellt. Entsprechend konzentriert sich die weitere theoretische Forschung dieser beiden Wissenschaftszweige im wesentlichen auf die Suche nach Erklärungsansätzen für die Existenz wertmindernder Diversifikationsstrategien. Für die Widersprüchlichkeit der bisherigen Ergebnisse sind verschiedene Ursachen denkbar.

Sie könnte beispielsweise in der Unterschiedlichkeit der Auffassungen von dem Begriff der Diversifikation begründet sein. Dies erklärt zum Teil die strittige Frage nach der angemessenen Anwendung von Maßen der Diversifikation. Insbesondere in der strategischen Managementlehre wird die empirische Meßbarkeit von Diversifikationsstrategien und des daraus resultierenden Unternehmenserfolges gelegentlich grundsätzlich angezweifelt.Zuweilen wird auch argumentiert, die Resultate empirischer Studien seien nur eingeschränkt vergleichbar, wenn deren zeitlicher und institutioneller Kontext nicht übereinstimmt.


Dr. Axel Jansen promovierte bei Prof. Dr. Johannes Schneider am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Berater im Bereich Corporate Finance & Strategy der Boston Consulting Group, Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.