E-Book, Deutsch, Band 555, 344 Seiten
Reihe: Linguistische Arbeiten
Jansen Dislokation im bilingualen Erstspracherwerb
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-035863-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung am Beispiel deutsch-französischer Kinder
E-Book, Deutsch, Band 555, 344 Seiten
Reihe: Linguistische Arbeiten
ISBN: 978-3-11-035863-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Sprachlehrer, Bibliotheken / Linguists, Language Teachers, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;9
2;Abbild ungsverzeichnis;12
3;Tabellenverzeichnis;17
4;1 Einleitung;21
5;2 Der theoretische Rahmen;26
5.1;2.1 Grundlegende syntaktische Annahmen im Minimalismus;26
5.2;2.2 Informationsstrukturelle Kernkonzepte;32
5.3;2.3 Theoretische Annahmen zum kindlichen Erstspracheiwerb;37
5.3.1;2.3.1 Allgemeine Annahmen zum kindlichen Erstspracheiwerb;37
5.3.2;2.3.2 Annahmen zum bilingualen Erstspracherwerb;39
5.4;2.4 Zusammenfassung;40
6;3 Beschreibung der Zielsysteme;41
6.1;3.1 Definition des Dislokationsbegriffs;41
6.2;3.2 Allgemeine Eigenschaften der Dislokation;42
6.2.1;3.2.1 Die Linksdislokation;50
6.2.2;3.2.2 Die Rechtsdislokation;53
6.2.3;3.2.3 Zusammenfassung;54
6.3;3.3 Varietatenllngulstische Eigenschaften der Dislokation;55
6.3.1;3.3.1 Mündlichkeit/Schriftlichkeit;55
6.3.2;3.3.2 Dlaphaslk;56
6.3.3;3.3.3 Dlastratlk;57
6.3.4;3.3.4 Zusammenfassung;58
6.4;3.4 Prosodische Eigenschaften der Dislokation;59
6.4.1;3.4.1 Die Lin ksdlslokation;59
6.4.2;3.4.2 Die Rechtsdislokation;61
6.4.3;3.4.3 Zusammenfassung;63
6.5;3.5 Informationsstrukturelle Eigenschaften der Dislokation;63
6.5.1;3.5.1 Die Linksdislokation;64
6.5.2;3.5.2 Die Rechtsdislokation;74
6.5.3;3.5.3 Zusammenfassung;79
6.6;3.6 Syntaktische Eigenschaften der Dislokation;80
6.6.1;3.6.1 Die Lin ksdlslokation;80
6.6.2;3.6.2 Die Rechtsdislokation;90
6.6.3;3.6.3 Zusammenfassung;94
6.7;3.7 Zusammenfassung;95
7;4 Mono- und bilingualer Spracherwerb - Forschungsstand;97
7.1;4.1 Spracheneinfluss im bilingualen Spracherwerb;97
7.1.1;4.1.1 Definitionen und Grundannahmen zum Spracheneinfluss;98
7.1.2;4.1.2 Kriterien für Auftreten und Richtungvon Spracheneinfluss;101
7.1.3;4.1.3 Spracheneinfluss Im Bereich der Dislokation;106
7.2;4.2 Der Erwerb syntaktischer und Informationsstruktureller Kompetenzen - allgemeine Beobachtungen;120
7.2.1;4.2.1 DerWortstellungseiwerb im Französischen und Deutschen mono* und bilingualer Kinder;121
7.2.2;4.2.2 Der Erwerb informationsstruktureller Eigenschaften;124
7.3;4.3 Dislokationen und Subjekte Im kindlichen Spracherwerb;125
7.3.1;4.3.1 Das allgemeine Auftreten von Dislokationen Im Spracheiwerb;125
7.3.2;4.3.2 Unksdislozilerte lexikalische Subjekt*DPn Im Erwerb des Französischen;129
7.3.3;4.3.3 Nlcht-klltlsche Subjekte und ihr Erwerb Im Französischen;137
7.4;4.4 Zusammenfassung;151
8;5 Die empirische Untersuchung - Methodisches Vorgehen und Darstellung adulter Frequenzen;153
8.1;5.1 Datenbasis und-erhebung;153
8.1.1;5.1.1 Die bilingualen Korpora;153
8.1.2;5.1.2 Die monolingualen Korpora;156
8.1.3;5.1.3 Die adulten Korpora;158
8.2;5.2 Untersuchungsgegenstand und Kategorisierung;161
8.3;5.3 Konkrete Methoden bei der Datenauswertung;163
8.3.1;5.3.1 Der MLU als Vergleichsbasis für die kindlichen Sprachdaten;164
8.3.2;5.3.2 Berechnung statistischer Signifikanzen;165
8.4;5.4 Dislokationen Im Sprachgebrauch erwachsener Sprecher;166
8.4.1;5.4.1 Dislokationen Im Französischen erwachsener Sprecher;166
8.4.2;5.4.2 Dislokationen Im Deutschen erwachsener Sprecher;173
8.4.3;5.4.3 Zusammenfassung;178
9;6 Empirie Teil I: Dislokationen im kindlichen Französischen und Deutschen in Form von Doppelung;180
9.1;6.1 Nominale Dislokationen;180
9.1.1;6.1.1 Auftreten und Verteilung nominaler Dislokationen im Französischen;185
9.1.2;6.1.2 Auftreten und Verteilung nominaler Dislokationen im Deutschen;191
9.1.3;6.1.3 Zusammenfassung;198
9.2;6.2 Subjektdislokationen Im Französischen;199
9.2.1;6.2.1 Das Auftreten von Subjektdislokationen;200
9.2.2;6.2.2 SubjekMJnks* und -Rechtsdislokationen und ihre Eigenschaften;202
9.2.3;6.2.3 SubjekMJnksdlslokatlonen als fortgeschrittene Erwerbsphase;223
9.2.4;6.2.6 Die Linksdislokation lexikalischer Subjekt-DPn als Erwerbsstrategie;229
9.2.5;6.2.5 Zusammenfassung;250
9.3;6.3 Interpretation der Ergebnisse;253
10;7 Empirie Teil II: Nicht-gedoppelte, nicht-klitische Subjekte im kindlichen Französischen;257
10.1;7.1 Die Realisierung des Subjekts Im Französischen;257
10.2;7.2 Post- und präverbale Subjekte;267
10.2.1;7.2.1 Postverbale Subjekte und Verbklassen;292
10.2.2;7.2.2 Postverbale Subjekte und Eigenschaften des Subjekts;294
10.2.3;7.2.3 Postverbale Subjekte und Wortstellungsmuster;302
10.3;7.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;305
11;8 Schlussbetrachtung und Ausblick;309
12;Literatur;315
13;Anhang;333
13.1;1.1 Tabellen zu Kapitel 6.1;333
13.2;1.2 Tabellen zu Kapitel 6.2;336
13.3;1.3 Tabellen zu Kapitel 7;339
14;Stichwortverzeichnis;341