Jansen / Kißler | Neue Technologien und Mitbestimmung am Arbeitsplatz | Buch | 978-3-531-12254-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Gewicht: 419 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

Jansen / Kißler

Neue Technologien und Mitbestimmung am Arbeitsplatz

Implementationsprobleme direkter Partizipation bei technischen Innovationen
1991
ISBN: 978-3-531-12254-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Implementationsprobleme direkter Partizipation bei technischen Innovationen

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Gewicht: 419 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

ISBN: 978-3-531-12254-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Eröffnet die Einführung neuer Techniken in der Arbeitswelt auch neue Chancen für die Arbeitnehmer zur Beteiligung an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen? Wenn ja, wie kann das Partizipationspotential im Arbeitnehmerinteresse genutzt werden? Und mit welchen Einführungs- und Verstetigungsproblemen auf seiten der betrieblichen Hierarchie, der Interessenvertretungen und der Belegschaften ist dann zu rechnen? Auf diese Grundfragen einer betrieblichen Technikausgestaltung gibt dieser Band empirisch begründete Antworten, die aus den Ergebnissen dreier Fallstudien in einem Klein-, Mittel- und Großbetriebder Metallindustrie gewonnen wurden.

Jansen / Kißler Neue Technologien und Mitbestimmung am Arbeitsplatz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Neue Techniken — ein Sprungbrett für neue Beteiligungsverfahren?.- 1.2 Direkte Arbeitnehmerbeteiligung: Begriff und Forschungshypothesen.- 2. Anlage der Untersuchung: Forschungsdesign.- 2.1 Das Forschungsthema: Partizipationserwartungen und -erfahrungen.- 2.2 Forschungsmethoden.- 2.3 Fallstudien in der metallverarbeitenden Industrie.- 3. Technik und Beteiligung: Jeder Betrieb hat sein eigenes Profil.- 3.1 Struktur der Befragungssamples.- 3.2 Struktur der Gruppen und Diskussionsverläufe.- 3.3 Der Betrieb C: Ein offenes Experimentierfeld.- 3.4 Duisburg: Ein Betrieb im Umbruch.- 3.5 Betrieb K: Auf der Suche nach neuen Beteiligungsverfahren.- 4. Techniken und Beteiligung im Urteil der Lohnabhängigen.- 4.1 Neue Techniken und Arbeitnehmerinteressen.- 4.2 Effizienz und Demokratie im Betrieb: Direkte Beteiligung und Arbeitnehmerinteressen.- 4.3 Neue Techniken und neue Verfahren der direkten Arbeitnehmerbeteiligung — neue Chancen auch für Frauen?.- 5. Vom Besonderen zum Allgemeinen: Perspektiven direkter Arbeitnehmerbeteiligung.- 5.1 Typische Beteiligungsprobleme im Lichte der Erfahrungen mit den Arbeitermitsprachegruppen in Frankreich.- 5.2 Bilanz der Untersuchungsergebnisse und Prognosen.- 5.3 Direkte Arbeitnehmerbeteiligung: drei strategische Varianten.- I. Tabellen.- A) Interviewauswertung.- B) Auswertung der Gruppendiskussion.- II. Untersuchungstechnische Materialien.- III. Veröffentlichungen aus dem Projekt.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.