Jansen M. A. / Landesamt für Denkmalpflege / Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart | Stadtumgestaltung im Hochmittelalter | Buch | 978-3-8062-2972-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 268 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 1249 g

Reihe: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg

Jansen M. A. / Landesamt für Denkmalpflege / Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Stadtumgestaltung im Hochmittelalter

Die Städte Esslingen, Breisach und Zürich im Vergleich
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8062-2972-1
Verlag: wbg Theiss

Die Städte Esslingen, Breisach und Zürich im Vergleich

Buch, Deutsch, Band 35, 268 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 1249 g

Reihe: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-8062-2972-1
Verlag: wbg Theiss


Im archäologischen Befund lassen sich im heutigen Stadtraum oftmals Umstrukturierungsmaßnahmen der Zeit um 1200 fassen. Eindrückliche Beispiele hierfür sind die Trassierung von Stadtmauern durch bestehende Bebauung oder gewaltige Landgewinnungsmaßnahmen. Es handelte sich dabei um kostspielige, administrativ höchst anspruchsvolle Baumaßnahmen, die heutige europäische Stadtgemeinden in vergleichbarem Maßstab sowohl finanziell als auch rechtlich kaum bewältigen könnten. In der Zeit um 1200 wurden sie dagegen zum Massenphänomen. Dabei scheint die Umgestaltung von Städten weniger mit einem Wandel ihrer zentralörtlichen Funktionen verbunden oder durch diese bedingt gewesen zu sein, vielmehr scheint sich im Prozess des Wandels einer bereits funktionsfähigen Stadt ein neues Ideal von Stadt und ihrer Gestalt ausgedrückt zu haben.
Die hier formulierte These ist bislang wissenschaftlich noch nicht im größeren Rahmen betrachtet worden. Diesem Desiderat kommt das Buch nach. Anhand der drei Fallbeispiele Esslingen am Neckar, Breisach am Rhein und Zürich, die in ihrer funktionalen wie räumlichen Entwicklung vom Frühmittelalter bis um 1300 dargestellt werden, wird der Prozess des Wandels untersucht. Auf Basis dieser und weiterer Beispiele wird ein Modell der Siedlungsentwicklung aufgestellt, an das verschiedene Fragen gerichtet werden: Wann sind sie als Städte anzusprechen? Ging mit der Umgestaltung auch ein Wandel ihrer Funktionen einher? Was war der Grund der mit der Umgestaltung verbundenen Baumaßnahmen?

Jansen M. A. / Landesamt für Denkmalpflege / Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Stadtumgestaltung im Hochmittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jansen M. A., Michaela
Michaela Jansen, Promotion 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2001 diverse Ausgrabungsleitungen, Aufarbeitungen und Auswertungen im Bereich der frühmittelalterlichen Gräberfeldarchäologie, Burg-, Kirchen- und Stadtkerngrabungen für die Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen sowie das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg.
Zahlreiche Publikationen in diesen Bereichen, insbesondere der mittelalterlichen Stadtgeschichte.
Fachredaktion bei verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen, wissenschaftliche Beratung zum Exponat ‚Gründungsstadt‘ für das Deutsche Historische Museum Berlin.

Michaela Jansen, Promotion 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2001 diverse Ausgrabungsleitungen, Aufarbeitungen und Auswertungen im Bereich der frühmittelalterlichen Gräberfeldarchäologie, Burg-, Kirchen- und Stadtkerngrabungen für die Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen sowie das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg.
Zahlreiche Publikationen in diesen Bereichen, insbesondere der mittelalterlichen Stadtgeschichte.
Fachredaktion bei verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen, wissenschaftliche Beratung zum Exponat ‚Gründungsstadt‘ für das Deutsche Historische Museum Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.