Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: zu | schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: zu | schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
ISBN: 978-3-658-02247-1
Verlag: Springer
In modernen Gesellschaften wächst einerseits die Fähigkeit des Individuums, nein zu sagen. Andererseits ist in den letzten Jahrzehnten die Machbarkeit der Verhältnisse – zumindest aus der Sicht der das zwanzigste Jahrhundert prägenden großen Institutionen der modernen Gesellschaft – zu einer sehr viel zweifelhafteren Erwartung und selteneren Erfahrung geworden. Damit ist die generelle These von der Fragilität der modernen Gesellschaft formuliert, also die wachsende Unfähigkeit staatlicher sowie anderer großer gesellschaftlicher Institutionen gegenwärtig – und voraussichtlich auch in Zukunft – ihren Willen durchzusetzen. Es kommt, je nach unserem Standort in der Gesellschaft, zu einer stabilen Fragilität oder der fragilen Stabilität der sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnisse.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
Weitere Infos & Material
Einführung: Fragilität, Stabilität und komplexe Balance.- Gesellschaftliche Fragilität.- Politik, Management und Resilienz fragiler sozialer Ordnungen.- Das Rechtssystem.- Wirtschafts- und Finanzordnung.