Jansing / Dörr / Groß | Verwaltungsrechtsschutz durch tribunals in England | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 022, 582 Seiten

Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Recht

Jansing / Dörr / Groß Verwaltungsrechtsschutz durch tribunals in England

Die Umgestaltung der »administrative justice landscape« durch den Tribunals, Courts and Enforcement Act 2007 c.15

E-Book, Deutsch, Band Band 022, 582 Seiten

Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Recht

ISBN: 978-3-8470-0101-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



This work deals with tribunals and administrative justice in England and their reorganisation following the Tribunals, Courts and Enforcement Act 2007 c.15. From the German perspective, this description of the issue is not very telling, since, in the past, even for English lawyers, the term “tribunal” was not easy to define: Too diverse were their tasks, too different their organisation. With the Tribunals, Courts and Enforcement Act 2007 c.15, for the first time, this has changed dramatically. This work, then, shows the significance of the changes against the background of the historical development of tribunals as an essential element in the English administrative justice landscape, and tries to assess the relevance which the newly created structure of tribunals could have on the future progress of administrative law in England. Therefore, it particularly focuses on the relationship between the new Upper Tribunal and the supervisory jurisdiction of the High Court, as it was outlined by the Supreme Court in the recent decision R (on the application of Cart) et al.
Jansing / Dörr / Groß Verwaltungsrechtsschutz durch tribunals in England jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;17
5;Danksagung;17
6;Rechtsprechungsverzeichnis;19
7;Abkürzungsverzeichnis;31
8;I. Allgemeine Vorbemerkungen und Gegenstand der Arbeit;39
8.1;A. Zu den räumlichen Grenzen des Betrachtungsgegenstands;42
8.2;B. Allgemeine Vorbemerkungen zur Terminologie;43
8.3;C. Vorbemerkungen zu den Begriffen „Verwaltungsrechtsschutz” und administrative justice;44
8.3.1;1. Prägnanz der Begriffe private law, public law und administrative law;44
8.3.2;2. Verwaltungsrechtsschutz – verwaltungsinterner Rechtsschutz;49
8.3.3;3. Verwaltungsrechtsschutz – Schutz subjektiver Rechte;50
8.4;D. Präzisierung und Eingrenzung des Betrachtungsgegenstands tribunals;51
8.4.1;1. Ausklammerung von inquiries;55
8.4.2;2. Ausklammerung von domestic und disciplinary tribunals;57
8.4.3;3. Ausklammerung arbeitsrechtlicher und anderer zivilrechtlicher tribunals;59
8.4.4;4. Kennzeichen von tribunals im Sinne dieser Arbeit;62
8.5;E. Aufgabenstellung und Schwerpunkt der Arbeit, Gang der Darstellung;63
9;II. Allgemeiner Teil – historische Einführung und Darstellung des Verwaltungsrechtsschutzes durch die ordentlichen Gerichte;67
9.1;A. Entwicklung und heutiger Bestand der ordentlichen Gerichtsbarkeit und deren verwaltungsrechtliche Zuständigkeit;67
9.1.1;1. Durchsetzung und Festigung königlicher Justiz und common law im Mittelalter;68
9.1.2;2. Von der curia regis zu den zentralen Gerichtshöfen;70
9.1.2.1;a) Die assizes und die King's Bench;72
9.1.2.2;b) Königliche Eingriffe in die Justiz – equity und Rechtsprechung durch das Parlament;74
9.1.2.3;c) Reform der Höchstgerichte durch die Judicature Acts im 19. Jhd.;83
9.1.3;3. Der heutige Aufbau der Gerichte (insb. des High Court);87
9.1.3.1;a) Organisation und Zuständigkeiten des High Court;88
9.1.3.2;b) Ordentliche Gerichte unterhalb des High Court;94
9.2;B. Verwaltungsrechtsschutz durch die Gerichte: prerogative remedies, ordinary remedies und Entwicklung des judicial review (JR);95
9.2.1;1. Das System der writs;96
9.2.2;2. Prerogative writs bzw. prerogative remedies;98
9.2.2.1;a) Prohibition bzw. prohibiting order;100
9.2.2.2;b) Certiorari bzw. quashing order;102
9.2.2.3;c) Mandamus bzw. mandatory order;108
9.2.3;3. Zivilrechtliche Rechtsbehelfe (ordinary remedies);110
9.3;C. Der judicial review heute – Überblick;112
9.3.1;1. Klagevoraussetzungen und permission;116
9.3.1.1;a) Standing und Klagefrist;118
9.3.1.2;b) Subsidiarität des judicial review-Verfahrens gegenüber anderen Rechtsbehelfen;121
9.3.1.3;c) Rechtsschutz gegen Versagung der permission;125
9.3.2;2. Mögliche Beklagte und Überprüfungsgegenstände eines judicial review-Verfahrens;126
9.3.3;3. Rechtsgrundlage und Kontrolldichte des heutigen judicial review;133
9.3.3.1;a) Ultra vires, collateral fact-Doktrin und jurisdictional error;138
9.3.3.2;b) Die heutigen grounds of judicial review;151
9.4;D. Zusammenfassung: Verwaltungsrechtsschutz durch die Gerichte im Wege des judicial review;165
10;III. Tribunals – Entstehung der tribunal landscape;169
10.1;A. Historischer und verfassungstheoretischer Hintergrund;169
10.2;B. Die Entstehung des Verwaltungsstaates und erster tribunals im 19. Jhd.;171
10.2.1;1. Notwendigkeit für die Schaffung von tribunals im 19. Jhd.;172
10.2.1.1;a) Einführung der Einkommenssteuer;172
10.2.1.2;b) Reformen des Land- und Grundstücksrechts;176
10.2.1.3;c) Regulierung der Eisenbahn;179
10.2.1.4;d) Armenfürsorge und Lokalbesteuerung;181
10.2.1.5;e) Unzulänglichkeit der existierenden Institutionen;182
10.2.2;2. Die Stellung der neu geschaffenen tribunals;187
10.2.3;3. Überprüfung der neuen Spruchkörper durch die Gerichte;188
10.2.3.1;a) Gerichtliche Kontrolle über tribunals im Wege des appeal;190
10.2.3.2;b) Common law-Rechtsbehelfe gegen Tribunalsentscheidungen;192
10.2.4;4. Gesamtschau der tribunals im 19. Jhd.;194
10.2.5;5. Außenwahrnehmung von tribunals gegen Ende des 19. Jhds.;196
10.3;C. Die Fundamente der modernen tribunals im 20. Jhd. und deren Entwicklung bis zur Reform;199
10.3.1;1. Die Schaffung insb. der sozialrechtlichen tribunals des frühen 20. Jhds.;199
10.3.2;2. Die Außenwahrnehmung der neuen tribunals;204
10.3.3;3. Veränderte Verfassungsdoktrin;205
10.3.4;4. Erste Rationalisierungsbemühungen;206
10.3.4.1;a) Das Donoughmore Committee;208
10.3.4.2;b) Der Franks Report;209
10.3.4.3;c) Der Tribunals and Inquiries Act 1958;212
10.3.4.4;d) Die schrittweise Vereinheitlichung der sozialrechtlichen tribunals;214
10.4;D. Zusammenfassung und Zwischenfazit – tribunals vor den Reformen des TCEA 2007 c.15;219
11;IV. Die Reformen der tribunals durch den TCEA 2007;223
11.1;A. Impulse durch den Leggatt Review und deren Rezeption im White Paper;224
11.2;B. Umsetzung durch den TCEA 2007 c.15;229
11.3;C. Das Grundgerüst des TCEA 2007 c.15 im Überblick;231
11.4;D. Das Idealbild der tribunals nach dem TCEA 2007 c.15 und die Rolle des Senior President;233
12;V. Die bisher umgesetzte Systematisierung der tribunal landscape;239
12.1;A. Zuständigkeitsverteilungen im neuen System durch die Chambers Order;240
12.2;B. Die Kammern des First-tier Tribunal (FtT);242
12.2.1;1. Die Social Entitlement Chamber (SEC);243
12.2.1.1;a) Sozialrechtliche Versorgungsansprüche und tax credits/Abgrenzung zur Tax Chamber;244
12.2.1.2;b) Verbrechensopferentschädigungen (criminal injuries compensation);247
12.2.1.3;c) Kindesunterhalt (child support);249
12.2.1.4;d) Sonstige sozialrechtliche Zuständigkeiten;252
12.2.2;2. Die War Pensions and Armed Forces Compensation Chamber (WPAFCC);256
12.2.3;3. Die Health, Education and Social Care Chamber (HESCC);257
12.2.3.1;a) Schüler mit (Lern).Behinderungen (Special Educational Needs, Disability Discrimination);257
12.2.3.2;b) Berufsverbote zum Schutz gefährdeter Personen (vulnerable persons);259
12.2.3.3;c) Gesundheitsdienstleister, Kinderbetreuung und Schulen, Sozialarbeiter (social care);260
12.2.3.4;d) Unterbringungsrecht (mental health);261
12.2.4;4. Die Tax Chamber (TC);263
12.2.4.1;a) Kontrolle von Finanz- und Finanzermittlungsbehörden;264
12.2.4.2;b) Ausgaben von Parlamentariern;267
12.2.5;5. Die General Regulatory Chamber (GRC);267
12.2.5.1;a) Datenschutz und Informationsfreiheit;269
12.2.5.2;b) Sanktionen im Umweltrecht;271
12.2.5.3;c) Disziplinaraufsichtsverfahren gegen Mitglieder der Gemeindeverwaltung (standards for England);272
12.2.5.4;d) Allgemeine Regulierungszuständigkeiten;275
12.2.6;6. Die Immigration and Asylum Chamber (IAC);281
12.2.7;7. Zusammenfassung zu den Zuständigkeiten des First-tier Tribunal;284
12.3;C. Die Kammern des Upper Tribunal (UT);286
12.3.1;1. Die Administrative Appeals Chamber (AAC);286
12.3.1.1;a) Erstinstanzliche Zuständigkeiten (vulnerable persons, transport, forfeiture);287
12.3.1.2;b) Zuständigkeiten außerhalb des Systems des TCEA 2007 c.15;289
12.3.2;2. Die Lands Chamber (UTLC);290
12.3.2.1;a) Zuständigkeit für Enteignungsentschädigungen;291
12.3.2.2;b) Zivilrechtliche Zuständigkeiten;293
12.3.2.3;c) Zweitinstanzliche Zuständigkeit für andere tribunals;295
12.3.3;3. Die Tax and Chancery Chamber (TCC);306
12.3.4;4. Die Immigration and Asylum Chamber des Upper Tribunal (IAC-UT);308
12.3.5;5. Zusammenfassung zu den Zuständigkeiten des Upper Tribunal;310
12.4;D. Exkurs: Tribunals außerhalb des Systems des TCEA 2007 c.15;311
12.4.1;1. Tribunals für den Umgang mit sicherheitsrelevanten Informationen;311
12.4.2;2. Wichtige tribunals auf lokaler Ebene;315
12.4.3;3. Weitere tribunals (kursorisch);317
12.4.4;4. Zwischenfazit zu den tribunals außerhalb des TCEA 2007 c.15;320
13;VI. Die personelle Zusammensetzung der tribunals;321
13.1;A. Die verschiedenen Arten von Tribunalsmitgliedern;323
13.1.1;1. Judges und other members nach dem TCEA 2007 c.15;323
13.1.1.1;a) Einstellungsvoraussetzungen und Auswahl der juristischen Tribunalsmitglieder (judges bzw. legal members);324
13.1.1.2;b) Tribunalsmitglieder ohne juristische Qualifikation;330
13.1.2;2. Festangestellte (salaried) und auf Honorarbasis (fee-paid) bezahlte Tribunalsmitglieder;333
13.1.2.1;a) Anderweitige Tätigkeiten honorarbezahlter Kräfte;334
13.1.2.2;b) Sicherheit der Amtsstellung (security of tenure);336
13.1.2.3;c) Transferred-in judges und transferred-in members;342
13.1.2.4;d) Tribunalsmitglieder kraft Amtes;343
13.2;B. Auswahl und Einstellung neuer Tribunalsmitglieder und Richter durch die Judicial Appointments Commission (JAC);344
13.2.1;1. Hintergrund der Schaffung der Judicial Appointments Commission;346
13.2.2;2. Besetzung der Judicial Appointments Commission und das Auswahlverfahren;348
13.3;C. Die Verteilung der Tribunalsmitglieder auf die Kammern und die Bildung der Spruchkörper;350
13.3.1;1. Flexibilität des Personaleinsatzes – (assignment und ticketing);351
13.3.2;2. Die Bildung des jeweiligen Spruchkörpers;352
13.4;D. Fortbildung und Leistungskontrolle bei Tribunalsmitgliedern (training und appraisal);355
13.5;E. Zusammenfassung und Zwischenfazit;357
14;VII. Verfahrensregeln und Verfahrenspraxis der tribunals;361
14.1;A. Funktion, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Tribunal Procedure Committee (TPC);364
14.2;B. Der gemeinsame Kern der Verfahrensregeln;367
14.2.1;1. Delegation richterlicher Aufgaben an administratives Personal;368
14.2.2;2. Allgemeine Befugnisse der Verfahrenssteuerung (case management);368
14.2.3;3. Möglichkeiten zur Disziplinierung der Parteien bzw. zur vorzeitigen Verfahrensbeendigung;370
14.2.4;4. Zulassung und Austausch von Parteien;373
14.2.5;5. Zustellung von Dokumenten und Offenlegung von Informationen;374
14.2.6;6. Zulassung und Anforderung von Beweismitteln und rechtlichen Ausführungen;376
14.2.7;7. Gewinnung von Informationen und Beweismitteln;378
14.2.8;8. Klagerücknahme bzw. Anerkenntnis (withdrawal);379
14.2.9;9. Mündliche Verhandlungen;380
14.2.10;10. Entscheidungen bzw. Endurteile;382
14.2.11;11. Kosten und Fristen;384
14.2.12;12. Alternative Streitbeilegung;385
14.3;C. Die zugrundeliegenden Verfahrensprinzipien (overriding objective);387
14.4;D. Kompetenzen außerhalb der ausdrücklichen Regelungen;393
14.5;E. Die Verfahrensführung der tribunals (inquisitorial, enabling, adversarial approach);394
14.5.1;1. Amtsermittelndes Vorgehen (inquisitorial approach);396
14.5.2;2. Herstellung von Chancengleichheit (enabling approach);399
14.5.3;3. Die Zielvorgaben des höherrangigen Rechts und der overriding objective für die Verfahrensführung;401
14.5.4;4. Keine Übertragung von Verfahrensgrundsätzen der ordentlichen Gerichte;403
14.6;F. Zwischenfazit zu den Verfahrensregeln;404
14.7;G. Überprüfungsmechanismen und Instanzenzug (appeal, self review und gesetzlicher „judicial review”);405
14.7.1;1. (Selbst)Überprüfung durch das Ausgangstribunal (self review);406
14.7.1.1;a) Die Möglichkeiten der tribunals im self review;408
14.7.1.2;b) Voraussetzungen und Durchführung des self review;410
14.7.2;2. Erst- und zweitinstanzliche Rechtsmittel (first appeal, second- bzw. second-tier appeal);413
14.7.2.1;a) Zulassung erstinstanzlicher Rechtsmittel (permission to appeal, first appeal);416
14.7.2.2;b) Prüfungsmaßstab für Rechtsmittel (point of law);423
14.7.2.3;c) Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Upper Tribunal (second.(tier) appeal);437
14.7.2.4;d) Nichtüberprüfbare Entscheidungen (excluded decisions);449
14.7.3;3. Gesetzlicher „judicial review” durch das Upper Tribunal;452
14.7.3.1;a) Ausschließliche Kompetenz des Upper Tribunal zum gesetzlichen „judicial review”;453
14.7.3.2;b) Abgeleitete Kompetenz des Upper Tribunal zum gesetzlichen „judicial review”;459
14.7.3.3;c) Das Verfahren des Upper Tribunal im Rahmen eines gesetzlichen „judicial review”-Verfahrens;459
14.7.3.4;d) Zusammenfassung zum gesetzlichen „judicial review”;462
14.7.4;4. Zwischenfazit zu den Überprüfungsmechanismen und dem Instanzenzug;464
14.8;H. Rechtliche Vertretung und anderweitige Unterstützung in Tribunalsverfahren;467
14.8.1;1. Dritte, die auf Seiten des Bürgers mitwirken;468
14.8.1.1;a) Möglichkeiten eines rechtlichen Vertreters (representative);470
14.8.1.2;b) Prozesskostenhilfe und Effekt der Mitwirkung eines professionellen Rechtsbeistandes;472
14.8.2;2. Vertreter auf der Gegenseite;474
14.9;I. Zwischenfazit;475
15;VIII. Die Stellung der reformierten tribunals im System der administrative justice in Relation zu den ordentlichen Gerichten (insb. dem High Court);477
15.1;A. Die formale Stellung des Upper Tribunal als superior court of record;477
15.1.1;1. Möglichkeit zur Ahndung eines contempt of court;478
15.1.2;2. Möglichkeit zum Erlass bindender Präjudizien (precedent);481
15.1.2.1;a) Präjudizien im englischen Recht;481
15.1.2.2;b) Präjudizien bei tribunals;483
15.2;B. Zusammenfassung zur formalen Stellung des Upper Tribunal;494
15.3;C. Überprüfung von Entscheidungen des Upper Tribunal im Rahmen der supervisory jurisdiction des High Court;495
15.3.1;1. Ausgangslage in den Entscheidungen Cart und MR und vom Supreme Court zu beantwortende Fragen;496
15.3.1.1;a) Vollständige Immunität des Upper Tribunal gegenüber dem judicial review?;498
15.3.1.2;b) Anwendungsbeschränkung des judicial review?;501
15.3.2;2. Entscheidung des Supreme Court in Cart und MR;504
15.3.3;3. Ausgangslage in der Entscheidung Eba;509
15.3.3.1;a) Exkurs: Judicial review in Schottland;509
15.3.3.2;b) Relevanz des schottischen Rechts in den Entscheidungen des Supreme Court;521
15.3.4;4. Entscheidung des Supreme Court in der Sache Eba;523
15.3.5;5. Praktische Konsequenzen der Entscheidungen Cart, MR und Eba;525
15.3.5.1;a) Praktischer Ablauf eines judicial review-Verfahrens;525
15.3.5.2;b) Mögliche Anwendung des second appeals-Test;526
15.3.6;6. Zusammenfassung und Analyse der Entscheidungen Cart, MR und Eba;531
15.3.6.1;a) Unvereinbarkeit mit der bisherigen Dogmatik des judicial review;533
15.3.6.2;b) Pragmatische Abwägungsentscheidung;535
15.3.6.3;c) Offene Fragen: Notwendigkeit einer Modifikation des second appeals-Test für die Zwecke des judicial review?;536
15.3.6.4;d) Künftige Funktion des judicial review im System des TCEA 2007 c.15;546
15.4;D. Fazit zur Stellung des Upper Tribunal gegenüber dem High Court;547
16;IX. Zusammenfassung zu den bisherigen Reformen durch den TCEA 2007 c.15 und Ausblick;551
16.1;A. Zusammenfassung zum Stand der Reformen;552
16.2;B. Ausblick;558
17;Literaturverzeichnis;561


Dörr, Oliver
Prof. Dr. Oliver Dörr, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.

Rengeling, Hans-Werner
Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling ist emeritierter Professor der Universität Osnabrück.

Groß, Thomas
Thomas Groß ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.

Weber, Albrecht
Prof. Dr. Albrecht Weber ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht der Universität Osnabrück.

Schneider, Jens-Peter
Prof. Dr. Jens-Peter Schneider lehrt an der Universität Freiburg und ist Direktor des dortigen Instituts für Medien- und Informationsrecht.

Jansing, Jonas
Dr. Jonas Jansing studierte an der Universität Osnabrück Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Europäisches öffentliches Recht. Er wurde 2012 promoviert.

Dr. Jonas Jansing studierte an der Universität Osnabrück Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Europäisches öffentliches Recht. Er wurde 2012 promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.