E-Book, Deutsch, 360 Seiten
Janson Absolventenstudien
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8067-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ihre Bedeutung für die Hochschulentwicklung Eine empirische Betrachtung
E-Book, Deutsch, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8067-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Rahmen der Akkreditierung wird von deutschen Hochschulen verlangt, dass sie hochschulweite Absolventenstudien durchführen und deren Ergebnisse für die Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre einsetzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie die Hochschulen diese extern an sie herangetragene Anforderung umgesetzt haben und inwieweit sie die Ergebnisse tatsächlich für die institutionelle Entwicklung nutzen. Die zugrundeliegende These ist, dass der zunehmende Legitimations- und Rechtfertigungsdruck, Absolventenstudien durchzuführen, für die Hochschulen ein enormes Potenzial beherbergt, diese Studien nicht nur als Pflichterfüllung abzuleisten, sondern sie für die Qualitätssicherung von Studium und Lehre, der Verbesserung und Weiterentwicklung der zentralen Service- und Beratungsangebote, dem Hochschulmarketing sowie der Curriculumsentwicklung einzusetzen. In einer empirischen Studie - basierend auf dem Kooperationsprojekt des INCHER-Kassel - wird untersucht, ob deutsche Hochschulen dieses Potenzial genutzt haben und was fördernde und hemmende Faktoren dieser Nutzung sind.
Kerstin Janson (geb. Lenecke) war von 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung der Universität Kassel (INCHER-Kassel). 2006 initiierte sie zusammen mit Harald Schomburg das Netzwerk Absolventenstudien aus dem das Kooperationsprojekt hervorging. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Hochschulforschernachwuchs und war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Hochschulforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;1. Einführung, Problemstellung und Aufbau;8
3.1;1.1 Einleitung;8
3.2;1.2 Entwicklung der Fragestellung;9
3.3;1.3 Problemformulierung;15
3.4;1.4 Einordnung der Arbeit ins Forschungsfeld;17
3.5;1.5 Stand der Literatur;18
3.6;1.6 Aufbau der Arbeit;23
4;2. Theoretische und inhaltliche Grundlagen;24
4.1;2.1 Hochschule und Arbeitsmarkt;24
4.2;2.2 Die Rolle der Absolventen als Stakeholder der Hochschule;31
4.3;2.3 Das Instrument der Absolventenstudien;33
4.4;2.4 Anwendungsfelder von Absolventenstudien in der Hochschulentwicklung;58
5;3. Entwicklung des theoretischen Untersuchungsmodells;109
5.1;3.1 Hochschule als lernende Organisation;110
5.2;3.2 Wissensmanagement an Hochschulen;114
5.3;3.3 Verwendungsforschung „Utilization Research“;120
5.4;3.4 Entwicklung des theoretischen Untersuchungsmodells;127
5.5;3.5 Modell zum Nutzen von Absolventenstudien an Hochschulen;142
6;4. Empirische Untersuchung zum Einsatz von Absolventenstudien an deutschen Hochschulen;143
6.1;4.1 Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien;143
6.2;4.2 Die schriftliche Befragung der Projektteilnehmer;149
6.3;4.3 Methode der schriftlichen Befragung;149
6.4;4.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung;154
6.5;4.5 Vertiefende Untersuchung auf Basis von 6 Fallstudien;181
6.6;4.6 Ergebnisse der Fallstudienanalyse;194
7;5. Zusammenfassung und Diskussion;258
8;6. Resümee und Ausblick;278
9;7. Handlungsempfehlungen;285
10;8. Literatur;287
11;9. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;305
11.1;9.1 Tabellen;305
11.2;9.2 Abbildungen;306
11.3;9.3 Abkürzungen ;308
12;10. Anhang;309
12.1;Anhang 1: Fragebogen der schriftlichen Befragung;309
12.2;Anhang 2: Remindertexte zur schriftlichen Befragung;324
12.3;Anhang 3: Leitfaden der Interviews mit den Projektkoordinatoren im Rahmen der Fallstudien;326
12.4;Anhang 4: Musterfragebogen des Kooperationsprojekts Befragung des Absolventenjahrgangs 2007 im WS 08/09;332