Janssen | Geschichte und Lebenswelt | Buch | 978-90-247-0274-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Phaenomenologica

Janssen

Geschichte und Lebenswelt

Ein Beitrag zur Diskussion von Husserls Spätwerk
Erscheinungsjahr 1970
ISBN: 978-90-247-0274-9
Verlag: Springer

Ein Beitrag zur Diskussion von Husserls Spätwerk

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-90-247-0274-9
Verlag: Springer


Die vorliegende Arbeit ist die umgearbeitete Fassung einer Disser tation, die im Sommersemester 1964 von der Philosophischen Fa kultiit der Universitat KOln angenommen wurde. In der Dissertation standen die beiden folgenden Problembereiche im Zentrum der Betrachtung: die Funktion des teleologischen Geschichtsdenkens flir die transzendentale Phanomenologie und Husserls Riickgang auf die vorwissenschaftliche Lebenswelt, so wie er sich aus der Epoche von den objektiven Wissenschaften ergibt. Diese Themen sind in die umfassenderen Zusammenhange dieser Untersuchung eingegangen. Ihre Aufgabe ist es, Husserls Spatwerk in seiner Ein heitlichkeit und Geschlossenheit aus dem Blickpunkt des Riick ganges von der objektiven Wissenschaft auf die Lebenswelt in einer neuen Perspektive sichtbar werden zu lassen. Sie gibt von dieser Warte aus einen Durchblick durch Husserls Spatphilosophie. Ich mochte an dieser Stelle Herrn Professor Dr. Ludwig Land grebe flir seine Forderung meiner Bemiihungen urn die Endgestalt des Husserlschen Denkens danken. Gedankt sei auch dem Direktor des Husserl-Archivs zu Lowen, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. H. L. Van Breda flir seine Unterstiitzung und die freundliche Erlaubnis, aus unveroffentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu diirfen.

Janssen Geschichte und Lebenswelt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Teil Die Geschichte des Europäischen Denkens als Geschichte der Lebensweltvergessenheit.- 1 Abschnitt: Der Objektivismus der europäischen Tradition.- 2 Abschnitt: Husserls Rückgang auf die Lebenswelt als Welt der natürlichen Einstellung.- II. Teil Die Funktion der Geschichte des Denkens für die Transzendentale Phänomenologie.- 1 Abschnitt: Der Anfang der transzendentalen Phänomenologie und die Geschichte des Denkens.- 2 Abschnitt: Husserls teleologische Interpretation der Genesis der Neuzeit.- 3 Abschnitt: Die historische Teleologie und die ‘Sache’ des gegenwärtigen Denkens.- III. Teil Die Gewinnung der Lebenswelt durch die Epoché von den Objektiven Wissenschaften.- 1 Abschnitt: Die überwindung der Krise der Gegenwart durch die Epoché von den objektiven Wissenschaften.- 2 Abschnitt: Lebenswelt als Thema der universalen Wissenschaft.- 3 Abschnitt: Die Lebenswelt als Universum subjektiv-relativer Anschaubarkeit.- Exkurs I.- Exkurs II.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.