Janssen | Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial | Buch | 978-3-8100-2699-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration

Janssen

Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial

Höherqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgründer aus der deutschniederländischen Grenzregion
2000
ISBN: 978-3-8100-2699-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Höherqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgründer aus der deutschniederländischen Grenzregion

Buch, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration

ISBN: 978-3-8100-2699-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Vor dem Hintergrund der Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes werden Migrationsbewegungen auf nationalen und grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten betrachtet. Am Beispiel höherqualifizierter Erwerbstätiger aus der deutsch-niederländischen Grenzregion stehen Abwanderungsprozesse sowie die Entwicklungstendenzen eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes im Blickpunkt.
Janssen Mobilität und regionalökonomisches Entwicklungspotenzial jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Vorüberlegungen.- 2.1 Abgrenzung arbeitsmarktbezogener Kategorien.- 2.2 Kategorien von Mobilität.- 2.3 Räumliche Mobilität auf verschiedenen Aggregatebenen.- 2.4 Arbeitsmarkt und (Grenz-)Region.- 3. Entwicklungs- und Wachstumstheorien: regionalökonomischeKonsequenzen von Mobilität.- 3.1 Traditionelle Neoklassik: der Ausgangspunkt.- 3.2 Neue Wachstumstheorie: Wissen und Humankapital in der erweiterten Neoklassik.- 3.3 Polarisationstheorien und weitere Ansätze des wirtschaftlichen Ungleichgewichtes.- 3.4 Alternative Konzepte der regionalökonomischen Entwicklung: Regulation, Milieu und endogene Potenziale.- 3.5 Zusammenfassung: Humankapital und Wissen als Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung.- 4. Höherqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt aus mikrotheoretischer Sicht.- 4.1 Mobilität im Lebenszyklus.- 4.2 Die neoklassische Grundtheorie.- 4.3 Humankapitaltheorie.- 4.4 Suchtheoretische Ansätze.- 4.5 Segmentationstheoretische Ansätze.- 4.6 Kontaktnetztheorie.- 4.7 Zusammenfassung: Determinanten der Mobilität.- 4.8 Methodische Grundlagen.- 5. Erhebungsdesign und empirischer Rahmen.- 5.1 Die Bildungssysteme als Ausgangspunkt der Erhebung.- 5.2 Fragebogenerhebung und Datenprobleme.- 5.3 Ausbildung und Erwerbstätigkeit.- 5.4 Räumliche Mobilität.- 6. Abwanderung und Erklärungsansätze.- 6.1 Empirisch beobachtete Abwanderung.- 6.2 Abwanderung im Spiegel der erweiterten Neoklassik.- 6.3 Abwanderung vor dem Hintergrund von Arbeitsmarktsegmentation.- 6.4 Abwanderung und Kontaktnetze.- 6.5 Zusammenfassung und Synthese.- 7. Grenzüberschreitende Mobilität.- 7.1 Tatsächliche grenzüberschreitende Mobilität.- 7.2 Hindernisse für die grenzüberschreitende Arbeitsmarktentwicklung.- 7.3 Information und grenzüberschreitenderArbeitsmarkt.- 7.4 Grenzüberschreitende Mobilitätsbereitschaft.- 7.5 Determinanten der grenzüberschreitenden Mobilitätsbereitschaft.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Existenzgründung und Standortwahl.- 8.1 Neue Unternehmen in der Regionalwirtschaft.- 8.2 Existenzgründungen im deutsch-niederländischen Vergleich.- 8.3 Gründungserfolg und Erfolgsfaktoren.- 8.4 Regionale Mobilität der Existenzgründer.- 8.5 Geplante Existenzgründungen.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.