Buch, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Höherqualifizierte Arbeitnehmer und Existenzgründer aus der deutschniederländischen Grenzregion
Buch, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration
ISBN: 978-3-8100-2699-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Vorüberlegungen.- 2.1 Abgrenzung arbeitsmarktbezogener Kategorien.- 2.2 Kategorien von Mobilität.- 2.3 Räumliche Mobilität auf verschiedenen Aggregatebenen.- 2.4 Arbeitsmarkt und (Grenz-)Region.- 3. Entwicklungs- und Wachstumstheorien: regionalökonomischeKonsequenzen von Mobilität.- 3.1 Traditionelle Neoklassik: der Ausgangspunkt.- 3.2 Neue Wachstumstheorie: Wissen und Humankapital in der erweiterten Neoklassik.- 3.3 Polarisationstheorien und weitere Ansätze des wirtschaftlichen Ungleichgewichtes.- 3.4 Alternative Konzepte der regionalökonomischen Entwicklung: Regulation, Milieu und endogene Potenziale.- 3.5 Zusammenfassung: Humankapital und Wissen als Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung.- 4. Höherqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt aus mikrotheoretischer Sicht.- 4.1 Mobilität im Lebenszyklus.- 4.2 Die neoklassische Grundtheorie.- 4.3 Humankapitaltheorie.- 4.4 Suchtheoretische Ansätze.- 4.5 Segmentationstheoretische Ansätze.- 4.6 Kontaktnetztheorie.- 4.7 Zusammenfassung: Determinanten der Mobilität.- 4.8 Methodische Grundlagen.- 5. Erhebungsdesign und empirischer Rahmen.- 5.1 Die Bildungssysteme als Ausgangspunkt der Erhebung.- 5.2 Fragebogenerhebung und Datenprobleme.- 5.3 Ausbildung und Erwerbstätigkeit.- 5.4 Räumliche Mobilität.- 6. Abwanderung und Erklärungsansätze.- 6.1 Empirisch beobachtete Abwanderung.- 6.2 Abwanderung im Spiegel der erweiterten Neoklassik.- 6.3 Abwanderung vor dem Hintergrund von Arbeitsmarktsegmentation.- 6.4 Abwanderung und Kontaktnetze.- 6.5 Zusammenfassung und Synthese.- 7. Grenzüberschreitende Mobilität.- 7.1 Tatsächliche grenzüberschreitende Mobilität.- 7.2 Hindernisse für die grenzüberschreitende Arbeitsmarktentwicklung.- 7.3 Information und grenzüberschreitenderArbeitsmarkt.- 7.4 Grenzüberschreitende Mobilitätsbereitschaft.- 7.5 Determinanten der grenzüberschreitenden Mobilitätsbereitschaft.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Existenzgründung und Standortwahl.- 8.1 Neue Unternehmen in der Regionalwirtschaft.- 8.2 Existenzgründungen im deutsch-niederländischen Vergleich.- 8.3 Gründungserfolg und Erfolgsfaktoren.- 8.4 Regionale Mobilität der Existenzgründer.- 8.5 Geplante Existenzgründungen.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Literaturverzeichnis.