Janssen / Schobeß | De Ehrengäst | Sonstiges | 978-3-941452-68-8 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch

Janssen / Schobeß

De Ehrengäst

Fritz Reuter und Klaus Groth - eine plattdeutsche Geisterbeschwörung
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-941452-68-8
Verlag: TENNEMANN Media

Fritz Reuter und Klaus Groth - eine plattdeutsche Geisterbeschwörung

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-941452-68-8
Verlag: TENNEMANN Media


Sie konnten sich nicht ausstehen, die beiden niederdeutschen Dichter Klaus Groth und Fritz Reuter. Durch und durch gemein seien Reuters Anekdoten, schrieb Groth. Und Reuter nannte seinen Kollegen einen butterweichen Poeten, der sentimentalen Unsinn zusammenreime. Zu Lebzeiten sind sie sich nie begegnet. Bei einer plattdeutschen Geisterbeschwörung treffen sie schließlich doch zusammen in einem Rundfunkstudio. Dabei fliegen die Fetzen zwischen dem Feingeist Groth und dem Haudegen Reuter, und wir lernen zwei große Schriftsteller in einem höchst unterhaltsamen Hörspiel ganz neu kennen.

Janssen / Schobeß De Ehrengäst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Janssen, Holger
Holger Janssen wurde 1951 in Heikendorf bei Kiel geboren. Nach dem Studium der Sinologie und Volkskunde in Berlin und Kiel hat er als Reporter und Autor insbesondere für den NDR und Radio Bremen gearbeitet. Dabei kam ihm auch sein Sprachtalent zugute. Plattdeutsch hat Holger Janssen bei seinem Opa gelernt, Englisch in der Schule, nordische und romanische Sprachen auf seinen vielen Reisen durch die Welt. Als Musikjournalist hat er zahlreiche Sendungen über Folk- und Weltmusik gestaltet. Up Platt ist er als Rezitator und Kabarettist aufgetreten und hat Beiträge für die NDR-Reihe „Hör mal ´n beten to“ verfasst. Als Hörspiel-Autor für NDR und Radio Bremen ist er vor allem mit der satirischen Reihe „Janssen sien´ wahre Geschichten“ bekannt geworden.

Jessen, Uwe-Detlev
Uwe-Detlev Jessen - wurde 1931 in Wismar geboren. Der Mecklenburger gehörte zum Ensemble des Maxim-Gorki-Theaters und des Deutschen Theaters in Berlin, war Schauspieldirektor am Volkstheater Rostock und ging nach der Wende zum Ohnsorg-Theater in Hamburg. Außerdem wirkte Jessen in der DDR als Schauspieler und Regisseur bei vielen Kino- und Fernsehfilmen mit. Im Alter von sechs Jahren stand er zum ersten Mal auf der Bühne, gemeinsam mit seinen Eltern in einem plattdeutschen Stück am Theater Güstrow. Später hat er auch bei der Schweriner Fritz-Reuter Bühne gastiert, zu deren Ensemble einst seine Mutter Elli Sömann-Jessen gehört hatte. Im Ohnsorg-Theater war er der letzte Bühnenpartner von Heidi Kabel. 2019 ist Uwe-Detlev Jessen nach langer Krankheit in Berlin gestorben.

Schobeß, Rainer
Rainer Schobeß wurde 1956 in Verden/Aller geboren und ist Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern. Dort arbeitet er in der Kulturredaktion und ist für Plattdeutsch zuständig.
Er hat eine Reihe von niederdeutschen Hörbüchern produziert mit Texten von Fritz Reuter, John Brinckman und Rudolf Tarnow und Goethes Faust up Platt. Außerdem die Doppel-CD „Sänger, Schreiber und Studenten – das Rostocker Liederbuch aus dem 15. Jahrhundert“, sowie drei CDs mit plattdütschen Witzen und das Hörbuch „Weggelacht – Witze aus der DDR“.
1987 erhielt er den Kunstpreis des Landes Niedersachsen. 2015 wurde er mit dem Martha-Müller-Grählert-Preis geehrt.

Bliese, Joachim
Joachim Bliese wurde 1935 in Kiel geboren. Der Holsteiner hatte Engagements am Schillertheater Berlin, dem Schauspielhaus in Wien oder dem Thalia Theater in Hamburg. An vielen Häusern im deutschsprachigen Raum hat er überdies Gastrollen übernommen. Joachim Bliese ist in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen, er hat mit Regisseuren wie Bernhard Wicki und Dieter Wedel zusammengearbeitet. Plattdeutsch ist die Sprache seiner Kindheit, plattdeutsches Theater hat er als Amateur während seiner Studienzeit gespielt und dann erst wieder als älterer Darsteller am Hamburger Ohnsorg-Theater und bei der Schweriner Fritz-Reuter-Bühne. Außerdem hat Bliese in einer Reihe von niederdeutschen Hörspielen von NDR und Radio Bremen mitgewirkt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.