Janssen | Wie ist Psychologie möglich? | Buch | 978-3-495-48189-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 84 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Neue Phänomenologie

Janssen

Wie ist Psychologie möglich?


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-495-48189-9
Verlag: Karl Alber Verlag

Buch, Deutsch, Band 5, 84 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Neue Phänomenologie

ISBN: 978-3-495-48189-9
Verlag: Karl Alber Verlag


Sind Liebe und Schmerz letztlich nichts weiter als Zustände, die lediglich mit naturwissenschaftlichen Mitteln beschreibbar sind? Kann man aus der Tatsache, daß unsere Erfahrung nicht ohne physiologische Begleitvorgänge stattfindet, einfach folgern, daß beides identisch ist? Ist Psychologie lediglich eine empirische Wissenschaft, bei der es um experimentell-statistische Hypothesenprüfung geht? Das, was Menschen erleben, verschwindet zunehmend aus dem Blick der Wissenschaften. Die Psychologie hat sich nach einer phänomenologisch fruchtbaren Phase (in der die Gestaltpsychologie oder die Denkpsychologie der Würzburger Schule entstanden) an der Naturwissenschaft orientiert. Dabei ist ihr Gegenstand vieldeutig geworden. Von 'Seele' ist schon lange keine Rede mehr. In unseren Tagen droht das 'Bewußtsein' durch das Gehirn ersetzt zu werden. Die 'Krise der Psychologie', die Karl Bühler in den zwanziger Jahren konstatierte, ist nach wie vor virulent. In dieser Lage stellen wir die an Kant angelehnte Frage: Wie ist Psychologie als Wissenschaft möglich? Psychologie kann nicht ohne eine angemessene Berücksichtigung der Erlebnisseite betrieben werden. In diesem Zusammenhang werden Grundeinsichten der von Hermann Schmitz begründeten Neuen Phänomenologie fruchtbar gemacht.

Janssen Wie ist Psychologie möglich? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Janssen, Jan-Peters
Jan-Peters Janssen, geb. 1937, Dipl.-Psych., Dr. phil., 1980-2002 Lehrstuhl Sportpsychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Gadenne, Volker
Prof. Dr. phil. Volker Gadenne, geb. 1948, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Linz. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zur Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes und zur Kognitionsphilosophie.

Janssen, Jan-Peters
Jan-Peters Janssen, geb. 1937, Dipl.-Psych., Dr. phil., 1980-2002 Lehrstuhl Sportpsychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Schmitz, Hermann
Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.
Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018).
2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus.

Fuchs, Thomas
Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil., ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Dort leitet er die Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie". Er ist einer der Leiter der Sektion "Philosophische Grundlagen" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).

Jan-Peters Janssen, geb. 1937, Dipl.-Psych., Dr. phil., 1980-2002 Lehrstuhl Sportpsychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil., ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Dort leitet er die Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie". Er ist einer der Leiter der Sektion "Philosophische Grundlagen" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
Prof. Dr. phil. Volker Gadenne, geb. 1948, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Linz. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zur Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes und zur Kognitionsphilosophie.
Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.
Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018).
2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.