Japanische Gesellschaft für Germanistik / Kuwahara | Phantastische Literatur | Buch | 978-3-86205-329-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g

Japanische Gesellschaft für Germanistik / Kuwahara

Phantastische Literatur


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-86205-329-2
Verlag: IUDICIUM

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g

ISBN: 978-3-86205-329-2
Verlag: IUDICIUM


Dieser Sammelband dokumentiert die Vorträge, die im März 2021 auf dem Kulturseminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) zum Thema „Phantastische Literatur“ gehalten wurden. Das Organisationskomitee unter dem Seminarleiter Satoshi Kuwahara konnte für diese Veranstaltung als Gastdozenten mit Hans Richard Brittnacher einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Phantastik gewinnen. Die Bandbreite der in diesem Band behandelten Autoren reicht von Georg Christoph Lichtenberg und E.T.A. Hoffmann, Novalis und Goethe über Mary Shelley, Karl Spindler, Kurd Laßwitz und Gustav Meyrink bis hin zu Howard Phillips Lovecraft und Alan Moore, Yukio Mishima und María Cecilia Barbetta.

Japanische Gesellschaft für Germanistik / Kuwahara Phantastische Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Satoshi KUWAHARA: Vorwort · DAS ORGANISATIONSKOMITEE: Phantastische Literatur. Eine Einführung in das Rahmenthema · Hans Richard BRITTNACHER: Der Abgrund der Wirklichkeit. Die düstere Anthropologie der Phantastik · Shinji MIYATA: „Durch das Planlose Umherstreifen durch die planlosen Streifzüge der Phantasie wird nicht selten das Wild aufgejagt.” Einige Bemerkungen zum Phantastischen bei Lichtenberg · Shoko KARIYA: Distanz und Fantasie. Fremde Figuren in Novalis’ „Heinrich von Ofterdingen” · Mario KUMEKAWA: Das Phantastische bei Goethe. Zur Multiweltlichkeit des „Faust” · Daichi MORIGUCHI: Die phantastischen Aspekte des Scheintods. Der Vampir als Scheintoter in Karl Spindlers „Der Vampir und seine Braut” (1826) · Natsuno TOKUNAGA: Die vergessene Vorgeschichte des kritisch-posthumanistischen Phantastischen. Der Science Fiction-Roman „Auf zwei Planeten” (1897) von Kurd Laßwitz · Noriaki WATANABE: Doppelgängermotive im Vergleich. Phantastisch-pathologische Szenen in Yukio Mishimas „Gogo No Eiko” und E. T. A. Hoffmanns „Sandmann” · Stefan BUCHENBERGER: Beschreibung des Unbeschreibbaren. H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos und seine Adaption in den Graphic Novels von Alan Moore · Tobias SCHICKHAUS: „NACHTLEUCHTEN.” Zeit/Räume im Stadtviertel Ballester und ihre phantastische Tradition bei María Cecilia Barbetta



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.