Buch, Deutsch, 362 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 618 g
Die siebziger Jahre als Geschichte
Buch, Deutsch, 362 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 618 g
ISBN: 978-3-525-36153-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
In den 70er Jahren setzte in Deutschland ein Strukturwandel ein, der bisher weitgehend verkannt wurde und immer noch verkannt wird. Und doch ist dieser Strukturwandel der Ursprung für zahlreiche Fragen, die uns heute beschäftigen: die Begleiterscheinungen der Globalisierung, die Überdehnung des Sozialstaats, der individuelle Wertewandel oder die Reformblockade der Politik.Dieser Band enthält die ersten, grundlegenden Analysen der 70er Jahre und behandelt die wirtschaftlichen Veränderungen, die das Ende des Wachstums signalisierten, die Überforderung des Sozialstaats, das Ende des Keynesianismus und die neuen Problemen wie die Migration. Er zeigt die Aufbrüche im Alltag, die Frauen mehr Rechte brachten und die Medialisierung verstärkten. Und er thematisiert die unzureichende politische Problemverarbeitung in der DDR, das Krisenmanagement in der Bundesrepublik sowie den konservativen Neubeginn. Der Band schließt mit zwei Beiträgen, die die 70er Jahre in längerfristige historische Wandlungsprozesse einordnen.
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Politik- und Sozialwissenschaftler, Politikberater, Journalisten, alle, die sich für die unmittelbare deutsche Vergangenheit interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung:
Konrad H. Jarausch, Verkannter Strukturwandel. Die 70er Jahre als Vorgeschichte der Probleme der Gegenwart
Teil 1: Wirtschaftlicher Strukturwandel
André Steiner, Die 1970er Jahre als Kristallisationspunkt des wirtschaftlichen Strukturwandels in West und Ost?
Stephan Lindner, Die westdeutsche Textilindustrie zwischen »Wirtschaftswunder« und Erdölkrise
Reinhold Bauer, Ölpreiskrisen und Industrieroboter. Die 1970er Jahre als Umbruchphase für die Automobilindustrie in beiden deutschen Staaten
Wolfgang König, Die 1970er Jahre als konsumgeschichtliche Wende in der Bundesrepublik
Teil 2: Arbeit und Soziales
Christoph Boyer, Zwischen Pfadabhängigkeit und Zäsur: Ost- und westeuropäische Sozialstaaten seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts
Winfried Süß, Der Keynesianische Traum und sein langes Ende. Sozioökonomischer Wandel und Sozialpolitik in den 1970er Jahren
Marcel Boldorf, Die »Neue Soziale Frage« und die »Neue Armut« in den siebziger Jahren. Sozialhilfe und Sozialfürsorge im deutsch-deutschen Vergleich
Patrice Poutrus, Migrationen: Wandel des Wanderungsgeschehens in Europa und die Illusionen staatlicher Regulierung in der Bundesrepublik
Teil 3: Aufbrüche im Alltag
Ralph Jessen, Bewältigte Vergangenheit – blockierte Zukunft? Ein prospektiver Blick auf die bundesrepublikanische Gesellschaft am Ende der Nachkriegszeit
Michael Schwartz, Frauen und Reformen im doppelten Deutschland. Zusammenhänge zwischen Frauenerwerbsarbeit, Abtreibungsrecht und Bevölkerungspolitik um 1970
Monika Matthes, Ambivalente Aufbrüche. Frauen, Familie und Arbeitsmarkt zwischen Konjunktur und Krise
Annette Vowinckel, Anmerkungen zur Mediengeschichte des Terrorismus
Teil 4: Politische Problemverarbeitung
Gabriele Metzler, Staatsversagen und Unregierbarkeit in den 70er Jahren?
Peter Hübner, 1970 und die Folgen: Sozialpolitisches Krisenmanagement im sowjetischen Block
Hartmut Soell, Helmut Schmidt. Zwischen reaktivem und konzeptionellem Handeln
Frank Bösch, Die Krise als Chance: Die Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren
Ausblick:
Anselm Doering-Manteuffel, Langfristige Ursprünge und dauerhafte Auswirkungen. Zur historischen Einordnung der 70er Jahre
Konrad H. Jarausch, Zwischen »Reformstau« und »Sozialabbau«. Anmerkungen zur Globalisierungsdebatte in Deutschland, 1973-2003