Jelinek | Kursbuch Reisemedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Jelinek Kursbuch Reisemedizin

Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-167171-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen

E-Book, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-167171-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gezielt vorbeugen, Risiken differenziert bewerten
- Alle relevanten Infektionskrankheiten
Richtige Prävention, diagnostische und therapeutische Optionen
- Berufliche Auslandsaufenthalte, inkl. ArbMedVV (G35)
Entwicklungshilfe, militärische Auslandseinsätze
- Spezieller Reiseaktivitäten
Flug-, Tauch-, und Höhenmedizin, Wildernessmedicine
- Reisen mit Vorerkrankungen,
Besonderheiten bei Schwangeren, älteren Menschen und Kindern

Richtig erkennen, erfolgreich behandeln
- Medizinische Versorgung im Ausland:

Unfälle, Gifttiere- Giftpflanzen, Betreuung erkrankter Menschen,
- Medizinische Versorgung nach der Reise
Differenzialdiagnostische Übersicht häufiger Leitsymptome,
detaillierte Therapieschemata
- Tipps zur Abrechnung reisemedizinischer Leistungen
- Sämtliche Lehrinhalte der Basis- und Aufbaukurse Reisemedizin

Jelinek Kursbuch Reisemedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Tomas Jelinek: Kursbuch Reisemedizin – Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;I Einführung;26
1.7.1;1 Entwicklung der Reisemedizin und Weiterbildungsinhalte;27
1.7.1.1;1.1 Einführung;27
1.7.1.2;1.2 Morbidität und Mortalität von Reisenden;28
1.7.1.3;1.3 Weiterbildung in der Reisemedizin;29
1.7.2;2 Reisemedizin aus Sicht der Tourismusindustrie;32
1.7.2.1;2.1 Entwicklung der Tourismusindustrie;32
1.7.2.2;2.2 Einfluss der demografischen Entwicklung;32
1.7.2.3;2.3 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus;33
1.7.2.4;2.4 Tourimusbranche als Ziel des Terrorismus;33
1.7.2.5;2.5 Neue Gefahren für touristische Zielgebiete;33
1.7.3;3 Geomedizinische Grundlagen: Zielgebiete und Charakteristika;35
1.7.3.1;3.1 Europa;35
1.7.3.1.1;Nordeuropa;35
1.7.3.1.2;Westeuropa;35
1.7.3.1.3;Mitteleuropa;36
1.7.3.1.4;Osteuropa;37
1.7.3.1.5;Südeuropa;37
1.7.3.2;3.2 Afrika;37
1.7.3.2.1;Nordafrika;37
1.7.3.2.2;Westafrika;39
1.7.3.2.3;Ostafrika;39
1.7.3.2.4;Zentralafrika;40
1.7.3.2.5;Südliches Afrika;40
1.7.3.2.6;Ostafrikanische Inselwelt;41
1.7.3.3;3.3 Amerika;41
1.7.3.3.1;Nordamerika;41
1.7.3.3.2;Mittelamerika;42
1.7.3.3.3;Südamerika;42
1.7.3.3.4;Karibische Inselstaaten;43
1.7.3.4;3.4 Asien;44
1.7.3.4.1;Ostasien;44
1.7.3.4.2;Südasien;44
1.7.3.4.3;Südostasien;45
1.7.3.4.4;Zentralasien;46
1.7.3.4.5;Vorderasien;46
1.7.3.4.6;Arabische Halbinsel;47
1.7.3.5;3.5 Australien und Ozeanien;47
1.7.3.5.1;Australien;47
1.7.3.5.2;Neuseeland;48
1.7.3.5.3;Papua Neuguinea;48
1.7.3.5.4;Pazifische Inseln;49
1.7.4;4 Psychosoziale Aspekte des Reisens;50
1.7.4.1;4.1 Ursachen und Auslöser seelischer bzw. psychischer Störungen/Erkrankungen;50
1.7.4.2;4.2 Coping-Konzept;51
1.7.4.3;4.3 Faktoren, die seelische bzw. psychische Störungen/Erkrankungen begünstigen;51
1.7.4.4;4.4 Verschiedene Zielgruppen;52
1.7.4.5;4.5 Konkrete seelische bzw. psychische Störungen/Erkrankungen;52
1.7.4.5.1;Angststörungen/Angsterkrankungen;52
1.7.4.5.2;Affektive Erkrankungen: depressive Erkrankungen, Manien, bipolare Störungen, Dysthymie;53
1.7.4.5.3;Alkohol- und Drogenabhängigkeit, Medikamentensucht;55
1.7.4.5.4;Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen, PTBS;56
1.7.4.5.5;Psychosen;56
1.7.4.6;4.6 Psychiatrische Notfälle;56
1.7.4.7;4.7 Mystische Orte und Plätze;57
1.7.4.7.1;Venedig-Syndrom;57
1.7.4.7.2;Stendhal-Syndrom;57
1.7.4.7.3;Jerusalem-Syndrom;57
1.7.4.8;4.8 Weitere mögliche Störungen auf Reisen;57
1.7.4.9;4.9 Fazit;58
1.8;II Präventivthemen in der Reisemedizin;60
1.8.1;5 Hygienemaßnahmen;61
1.8.1.1;5.1 Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene;61
1.8.1.1.1;Allgemeine Regeln für sichere Getränke;61
1.8.1.1.2;Methoden der Wasseraufbereitung;61
1.8.1.1.3;Nahrungsmittelhygiene;64
1.8.1.2;5.2 Hand- und Körperhygiene;64
1.8.1.3;5.3 Frauenhygiene;65
1.8.1.4;5.4 Kleidung;65
1.8.1.5;5.5 Sexualhygiene;65
1.8.1.6;5.6 Müll- und Fäkalienentsorgung;66
1.8.1.7;5.7 Umgang mit Tieren;66
1.8.2;6 Sonnenschutz;67
1.8.2.1;6.1 Sonnenwirkung;67
1.8.2.2;6.2 Sonnenschutz;68
1.8.2.2.1;Verhalten;68
1.8.2.2.2;Kleidung;68
1.8.2.2.3;Hautschutzmittel;68
1.8.3;7 Klimaaspekte;71
1.8.3.1;7.1 Aspekte des warmen Klimas;71
1.8.3.2;7.2 Aspekte des kalten Klimas;72
1.8.3.3;7.3 Thermoregulation;72
1.8.3.4;7.4 Akklimatisation;72
1.8.3.5;7.5 Hitzschlag;72
1.8.3.5.1;Pathogenese;72
1.8.3.5.2;Diagnostik;73
1.8.3.5.3;Therapie;73
1.8.3.6;7.6 Weitere hitzebedingte Erkrankungen;73
1.8.3.6.1;Hitzeerschöpfung;73
1.8.3.6.2;Hitzekollaps;74
1.8.3.6.3;Miliaria;74
1.8.3.6.4;Hitzekrämpfe;74
1.8.3.6.5;Sonnenstich;74
1.8.3.7;7.7 Prophylaxe von Hitzeschäden;74
1.8.4;8 Zeitverschiebung und Jetlag;76
1.8.4.1;8.1 Effekte der Zeitverschiebung auf die „innere Uhr“;77
1.8.4.2;8.2 Symptome;77
1.8.4.3;8.3 Therapie und Prävention;77
1.8.4.3.1;Allgemeine Verhaltensempfehlungen;77
1.8.4.3.2;Melatonin-Präparate;77
1.8.4.3.3;Andere Medikamente;78
1.8.4.3.4;Dauermedikation und Zeitverschiebung;78
1.8.5;9 Reisethromboembolie;82
1.8.5.1;9.1 Historie und Definition der RTE;82
1.8.5.2;9.2 Pathogenese und Epidemiologie der RTE;83
1.8.5.2.1;Langes Sitzen als primärer pathogenetischer Faktor;83
1.8.5.2.2;Flugreiseassoziierte Risikofaktoren;83
1.8.5.2.3;Absolutes und relatives Risiko der RTE – Einfluss patientenbezogener Risikofaktoren;83
1.8.5.3;9.3 Prophylaxe der RTE;83
1.8.5.4;9.4 Neue Möglichkeiten zur medikamentösen Prophylaxe;85
1.8.6;10 Reiseapotheke;88
1.8.6.1;10.1 Allgemeines;88
1.8.6.2;10.2 Dauermedikamente;88
1.8.6.3;10.3 Basisausstattung der Reiseapotheke;88
1.8.6.4;10.4 Reiseapotheke für besondere Personengruppen;90
1.8.6.4.1;Kinder;90
1.8.6.4.2;Schwangere;91
1.8.6.5;10.5 Reiseapotheke bei besonderen Aktivitäten;91
1.8.6.5.1;Abgelegene Regionen;91
1.8.6.5.2;Höhenaufenthalte, Höhentrekking;91
1.8.6.5.3;Tauchen;91
1.8.6.5.4;HIV-Postexpositionsprophylaxe bei beruflichen Einsätzen;92
1.8.7;11 Kinetosen;93
1.8.7.1;11.1 Definition;93
1.8.7.2;11.2 Ätiologie;93
1.8.7.3;11.3 Häufigkeit;93
1.8.7.4;11.4 Symptome;94
1.8.7.5;11.5 Prophylaxe und Therapie der Kinetosen;94
1.8.7.5.1;Nicht medikamentöse Maßnahmen;94
1.8.7.5.2;Medikamentöse Vorbeugung und Behandlung von Kinetosen;94
1.8.7.5.3;Antihistaminika;94
1.8.7.5.4;Parasympatholytika;95
1.8.7.5.5;Ingwerwurzel;95
1.8.7.5.6;Andere Medikamente;96
1.8.8;12 Mücken- und Zeckenschutz;97
1.8.8.1;12.1 Einführung;97
1.8.8.2;12.2 Stechmückenarten und von ihnen übertragene Erkrankungen;98
1.8.8.2.1;Anopheles;98
1.8.8.2.2;Aedes;98
1.8.8.2.3;Culex;98
1.8.8.2.4;Schmetterlingsmücken (Phlebotomus, Lutzomya; engl. Sand Fly);98
1.8.8.2.5;Tsetsefliege (Glossine);99
1.8.8.2.6;Raubwanze (Triatome, engl. kissing bug);99
1.8.8.2.7;Kriebelmücke (Simulie);99
1.8.8.3;12.3 Maßnahmen zur Mückenabwehr;99
1.8.8.3.1;Imprägniertes Moskitonetz;99
1.8.8.3.2;Insect Coils;100
1.8.8.3.3;Kleidung;100
1.8.8.3.4;Repellentien;100
1.8.8.4;12.4 Zecken;101
1.8.8.4.1;Entwicklung und Biologie;101
1.8.8.4.2;Zeckenlähmung;102
1.8.8.4.3;Entfernen von Zecken;102
1.8.8.4.4;Prophylaxe;102
1.8.9;13 Versicherungsschutz auf Reisen;104
1.8.9.1;13.1 Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung;104
1.8.9.2;13.2 Versicherungsschutz der privaten Krankenversicherung;105
1.8.9.3;13.3 Versicherungsschutz für beihilfeberechtigte Beamte;105
1.8.9.4;13.4 Versicherungsschutz der Auslandsreisekrankenversicherung;105
1.8.9.5;13.5 Versicherungsschutz aus der Reiserücktritt- und Reiseabbruch-Versicherung;106
1.8.9.5.1;Versicherte Gründe;107
1.8.9.5.2;Unverzügliche Stornierung;107
1.9;III Reisemedizinisch relevante Infektionskrankheiten;108
1.9.1;14 Malaria;109
1.9.1.1;14.1 Einführung;109
1.9.1.2;14.2 Epidemiologie;109
1.9.1.2.1;Malaria in endemischen Gebieten;111
1.9.1.2.2;Reisemedizinische Bedeutung der Malaria;111
1.9.1.2.3;Malaria in Deutschland;112
1.9.1.2.4;Malaria in Europa;113
1.9.1.3;14.3 Erreger, Vektor, Wirt;113
1.9.1.3.1;Parasiten – die Erreger;113
1.9.1.3.2;Vektoren – die Überträger;114
1.9.1.3.3;Wirt – der Erkrankte;114
1.9.1.4;14.4 Individueller Schutz vor Malaria für Reisende;115
1.9.1.4.1;Expositionsprophylaxe;115
1.9.1.4.2;Chemoprophylaxe;116
1.9.1.4.3;Notfallmäßige Selbstbehandlung;118
1.9.1.4.4;Besondere Situationen;119
1.9.1.5;14.5 Maßnahmen zur Malariakontrolle in endemischen Regionen;120
1.9.1.5.1;Maßnahmen zur Vektorbekämpfung;120
1.9.1.5.2;Reduktion des Kontakts zwischen Parasiten und Wirt;121
1.9.1.5.3;Maßnahmen gegen Parasiten;121
1.9.1.6;14.6 Impfstoffentwicklung;121
1.9.1.7;14.7 Klinik der Malaria;122
1.9.1.7.1;Falciparum-Malaria (Malaria tropica);122
1.9.1.7.2;Malaria tertiana;124
1.9.1.7.3;Malaria quartana;124
1.9.1.7.4;Malaria quotidiana (Knowlesi-Malaria);124
1.9.1.8;14.8 Diagnostik der Malaria;124
1.9.1.8.1;Methodik Dicker Tropfen und Blutausstrich;125
1.9.1.8.2;Weitere Nachweismethoden;125
1.9.1.9;14.9 Therapie der Malaria;127
1.9.1.9.1;Therapie der Malaria bei Reisenden;127
1.9.1.9.2;Therapie der Malaria in endemischen Regionen;127
1.9.1.9.3;Unkomplizierte Malaria tropica;128
1.9.1.9.4;Komplizierte Malaria tropica;128
1.9.1.9.5;Malaria quartana;128
1.9.1.9.6;Malaria tertiana;129
1.9.1.9.7;Malaria durch P. knowlesi;129
1.9.2;15 Impfpräventable Krankheiten und Reiseimpfungen;132
1.9.2.1;15.1 Einführung;132
1.9.2.2;15.2 Grundlagen des Impfens;133
1.9.2.3;15.3 Allgemein empfohlene Impfungen;135
1.9.2.3.1;Tetanus;135
1.9.2.3.2;Diphtherie;136
1.9.2.3.3;Pertussis (Keuchhusten);137
1.9.2.3.4;Poliomyelitis (Kinderlähmung);137
1.9.2.3.5;Masern;139
1.9.2.3.6;Mumps;140
1.9.2.4;15.4 Indikationsimpfungen;141
1.9.2.4.1;Influenza;141
1.9.2.4.2;Pneumokokken;142
1.9.2.4.3;Hepatitis A;143
1.9.2.4.4;Hepatitis B;145
1.9.2.4.5;Typhus;147
1.9.2.4.6;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME);149
1.9.2.4.7;Tollwut;150
1.9.2.4.8;Japanische Enzephalitis (JE);152
1.9.2.4.9;Varicella zoster;153
1.9.2.5;15.5 Impfungen, die für die Einreise in einzelnen Ländern vorgeschrieben sind;154
1.9.2.5.1;Gelbfieber;154
1.9.2.5.2;Cholera;156
1.9.2.5.3;Meningokokken-Meningitis;158
1.9.2.6;15.6 Reisemedizinisch relevante Impfstoffe in Deutschland;160
1.9.3;16 Vektorübertragene Krankheiten;164
1.9.3.1;16.1 Einführung;164
1.9.3.2;16.2 Übertragung durch Spinnentiere;164
1.9.3.2.1;Borreliose;164
1.9.3.2.2;Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber (CCHF);165
1.9.3.2.3;Rickettsiose;167
1.9.3.3;16.3 Übertragung durch Insekten;169
1.9.3.3.1;Filariosen;169
1.9.3.3.2;Leishmaniases;171
1.9.3.3.3;Pest;174
1.9.3.3.4;Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis);176
1.9.3.3.5;Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis);177
1.9.3.3.6;West-Nil-Fieber;178
1.9.3.3.7;Dengue-Fieber;179
1.9.3.3.8;Chikungunya-Fieber;181
1.9.3.3.9;Rift-Valley-Fieber;183
1.9.4;17 Oral übertragene Krankheiten;186
1.9.4.1;17.1 Einführung;186
1.9.4.2;17.2 Infektiosität;186
1.9.4.3;17.3 Zielorgan Darm;187
1.9.4.3.1;Anamnese und klinische Bewertung;187
1.9.4.3.2;Infektionsdiagnostik;187
1.9.4.3.3;Ätiologie;187
1.9.4.4;17.4 Extraintestinale Manifestationen;192
1.9.4.4.1;Anamnese und klinische Bewertung;192
1.9.4.4.2;Infektionsdiagnostik;192
1.9.4.4.3;Ätiologie;192
1.9.4.5;17.5 Fazit;197
1.9.5;18 Perkutan und sexuell übertragene Krankheiten;198
1.9.5.1;18.1 Perkutan übertragene/übertragbare Krankheiten;198
1.9.5.1.1;Viruskrankheiten;198
1.9.5.1.2;Pilzerkrankungen;200
1.9.5.1.3;Bakterielle Krankheiten;200
1.9.5.1.4;Parasitäre Krankheiten;203
1.9.5.2;18.2 Sexuell übertragbare Krankheiten;207
1.9.5.2.1;Viren;207
1.9.5.2.2;Bakterien;208
1.9.5.2.3;Parasiten;210
1.10;IV Beruflicher Auslandsaufenthalt;212
1.10.1;19 Gesetzesgrundlagen und Vorschriften – Auslandsaufenthalte mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen;213
1.10.1.1;19.1 Einführung;213
1.10.1.2;19.2 Handlungsanleitung (BGI/GUV-I 504-35) mit Leitliniencharakter;213
1.10.1.3;19.3 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen;214
1.10.1.4;19.4 Untersuchungsarten und -fristen;214
1.10.1.5;19.5 Auswahlkriterien für den zu untersuchenden Personenkreis;214
1.10.1.6;19.6 Beratung vor jedem Arbeitsaufenthalt;214
1.10.1.7;19.7 Gefährdungsbeurteilung;215
1.10.1.8;19.8 Kostenübernahme;215
1.10.2;20 Arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichem Auslandsaufenthalt;217
1.10.2.1;20.1 Einführung;217
1.10.2.2;20.2 Mangel an reisemedizinisch fortgebildeten Arbeitsmedizinern;217
1.10.2.3;20.3 Bedarf an reisemedizinisch-arbeitsmedizinischer Vorsorge;218
1.10.2.4;20.4 Informationspflicht über mögliche Gesundheitsgefährdungen;218
1.10.2.5;20.5 Wie kann der Betriebsarzt die Untersuchungspflicht bei beruflichem Auslandsaufenthalt bekannt machen?;218
1.10.2.6;20.6 Klimazonen und Länder mit besonderen gesundheitlichen Belastungen;218
1.10.2.7;20.7 Gefährdungsbeurteilung;219
1.10.2.8;20.8 Gefährdung auch bei Kurzzeitaufenthalten;219
1.10.2.9;20.9 Wie wichtig ist die arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichem Auslandsaufenthalt?;220
1.10.2.10;20.10 Freiwillige Zertifizierung;220
1.10.2.11;20.11 Untersuchungsarten und -fristen;220
1.10.2.11.1;Beratung vor jedem Arbeitsaufenthalt im Ausland in Gebieten mit besonderen klimatischen oder gesundheitlichen Belastungen;220
1.10.2.11.2;Erstuntersuchung;221
1.10.2.11.3;Erste und weitere Nachuntersuchungen;221
1.10.2.11.4;Vorzeitige Nachuntersuchungen;221
1.10.2.12;20.12 Untersuchungsprogramm;221
1.10.2.13;20.13 Beurteilungskriterien;221
1.10.3;21 Spezielle arbeitsmedizinische Aspekte zu Auslandsaufenthalten;224
1.10.3.1;21.1 Einführung;224
1.10.3.2;21.2 Aufgaben von Betriebsärzten;224
1.10.3.3;21.3 Reiseplanung und -vorbereitung: Praxisbeispiele;225
1.10.3.3.1;Langzeitaufenthalt im Ausland;225
1.10.3.3.2;Kurzzeitaufenthalt im Ausland;225
1.10.3.4;21.4 Beratungsinhalte;226
1.10.3.5;21.5 Beratung zwischen vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen;226
1.10.3.6;21.6 Vorbereitung von beruflichen Langzeitaufenthalten im Ausland;227
1.10.3.7;21.7 Arbeitsmedizinische Vorsorge während eines Langzeitaufenthalts im Ausland;228
1.10.3.8;21.8 Nachuntersuchungen – arbeitsmedizinische Nachsorge;228
1.10.4;22 Arbeiten in der Humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe – Rahmenbedingungen und besondere Belastungen;230
1.10.4.1;22.1 Arbeitsfeld Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit (EZ);230
1.10.4.2;22.2 Wer engagiert sich in der Not- und Entwicklungshilfe?;231
1.10.4.3;22.3 Risikobetrachtung;231
1.10.4.4;22.4 Besondere Rahmenbedingungen;231
1.10.4.5;22.5 Folgen von Stress und ungewöhnlichen Belastungen;232
1.10.4.5.1;Fallbeispiele zu Belastungsstörungen aus der Praxis;232
1.10.4.6;22.6 Umgang mit Belastungsreaktionen;232
1.10.4.7;22.7 HIV/AIDS;233
1.10.4.8;22.8 Tuberkulose;233
1.10.4.9;22.9 Malaria;233
1.10.4.10;22.10 Ärztliche Untersuchung und Beratung von Ausreisenden;233
1.10.4.11;22.11 Hinweise zur „organisatorischen Vorbeugung“;233
1.10.5;23 Medizinische Aspekte von militärischen Auslandseinsätzen;235
1.10.5.1;23.1 Medizinische Aspekte während der Vorbereitung militärischer Einsätze;235
1.10.5.1.1;Risikoanalyse durch den Prozess der „Medical Intelligence“;235
1.10.5.1.2;Einsatzverwendungsfähigkeit sowie spezifische Impf- und Prophylaxemaßnahmen;236
1.10.5.2;23.2 Medizinische Aspekte während des Einsatzes;236
1.10.5.2.1;Environmental Sanitation (ES);236
1.10.5.2.2;Einsatzhygiene;237
1.10.5.3;23.3 Medizinische Aspekte bei der Nachbereitung militärischer Einsätze;238
1.10.5.4;23.4 Aktuelle Herausforderungen;238
1.10.5.5;23.5 Fazit;238
1.10.6;24 Schul-/Studien-/Forschungsaufenthalte, Praktika und soziale Einsätze im Ausland;240
1.10.6.1;24.1 Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt;240
1.10.6.1.1;Aufmerksam machen auf Veränderungen;241
1.10.6.1.2;Fit machen für den verantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit;241
1.10.6.1.3;Impfungen und wichtige ziellandspezifische Präventionsmaßnahmen;241
1.10.6.1.4;Gesundheitsuntersuchung;241
1.10.6.2;24.2 Medizinische Probleme während des Aufenthaltes;244
1.10.6.2.1;Medizinische Infrastruktur;244
1.10.6.2.2;Trinkwasser und Mückenschutz;244
1.10.6.2.3;Klimatische und soziale Umgebung, Schul-/Arbeitssituation;244
1.10.6.2.4;Krankheiten;244
1.10.6.3;24.3 Medizinische Probleme nach der Rückkehr;245
1.10.6.4;24.4 Fazit;245
1.11;V Spezielle Reiseaktivitäten;248
1.11.1;25 Flugreisemedizin;249
1.11.1.1;25.1 Physikalische und physiologische Grundlagen;249
1.11.1.2;25.2 Flugreisetauglichkeit;251
1.11.1.2.1;Beurteilung der Flugreisetauglichkeit;251
1.11.1.3;25.3 Zeitverschiebung;254
1.11.1.3.1;Jetlag;254
1.11.1.3.2;Medikamenteneinnahme;255
1.11.1.4;25.4 Enge, Immobilität, Reisethrombose;255
1.11.1.5;25.5 Flugangst;256
1.11.1.6;25.6 Notfälle an Bord;256
1.11.2;26 Schifffahrtsmedizin;258
1.11.2.1;26.1 Einführung;258
1.11.2.1.1;Zukünftige Entwicklung des Kreuzfahrttourismus;258
1.11.2.2;26.2 Hochsee-Kreuzfahrt;259
1.11.2.2.1;Ausstattung der medizinischen Abteilung auf Kreuzfahrtschiffen;259
1.11.2.2.2;Arbeitsbereich und Aufgabengebiet des Schiffsarztes;259
1.11.2.2.3;Voraussetzungen für die Tätigkeit als Bordarzt;259
1.11.2.2.4;Besonderheiten der schiffsärztlichen Tätigkeit;260
1.11.2.2.5;Ausgewählte Krankheitsbilder;261
1.11.2.3;26.3 Fluss-Kreuzfahrt;262
1.11.2.4;26.4 Frachtschiff-Kreuzfahrten;263
1.11.2.4.1;Medizinische Versorgung;263
1.11.2.4.2;Reisebedingungen aus medizinischer Sicht;263
1.11.2.5;26.5 Besonderheiten der Crew;264
1.11.2.6;26.6 Reiseberatung;264
1.11.2.7;26.7 Besondere Einsätze als Schiffsarzt;264
1.11.2.7.1;Alternative Heilverfahren – paramedizinischer Bereich;264
1.11.2.7.2;Notfallsituationen;265
1.11.3;27 Medizintourismus;266
1.11.3.1;27.1 Definition;266
1.11.3.2;27.2 Gründe für Medizintourismus;266
1.11.3.3;27.3 Medizintourismus-Destinationen;267
1.11.3.3.1;Medizintourismus nach Deutschland;267
1.11.3.3.2;Medizintourismus aus Deutschland;267
1.11.3.3.3;Weitere Medizintourismus-Destinationen;268
1.11.3.4;27.4 Spezifische Therapien;269
1.11.3.4.1;Moderne Medizin;269
1.11.3.4.2;Alternative Therapieverfahren;270
1.11.3.5;27.5 Qualität von Krankenhäusern;271
1.11.3.6;27.6 Gesundheitliche Risiken durch Gesundheitstourismus;271
1.11.4;28 Tauchmedizin;273
1.11.4.1;28.1 Einführung;273
1.11.4.2;28.2 Wie viele Sporttaucher sind aktiv?;273
1.11.4.3;28.3 Prinzip des Sporttauchens mit Gerät;274
1.11.4.4;28.4 Formen des Sporttauchens;274
1.11.4.5;28.5 Gesundheitliche Probleme im Tauchurlaub;274
1.11.4.6;28.6 Tauchunfälle Abtauchphase – Barotrauma und Blackout;274
1.11.4.6.1;Barotrauma;274
1.11.4.6.2;Blackout;275
1.11.4.7;28.7 Tauchunfälle Auftauchphase;275
1.11.4.7.1;Überdehnung der Lungen (pulmonales Barotrauma, Arterial Gas Embolism, AGE);275
1.11.4.7.2;Dekompressionskrankheit (Decompression Sickness, DCS);276
1.11.4.7.3;Stumme Schäden;278
1.11.4.8;28.8 Notfallmanagement bei Dekompressionsunfällen;278
1.11.4.8.1;Sofortmaßnahmen bei Tauchunfall;279
1.11.4.8.2;Dekompressionskrankheit im Flugzeug;279
1.11.4.8.3;Spätfolgen von Dekompressionsunfällen;279
1.11.4.8.4;Dehydrierung als besonderes Risiko beim Sporttauchen;280
1.11.4.8.5;Normobare Sauerstofftherapie durch andere Sporttaucher;280
1.11.4.8.6;Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT);280
1.11.4.9;28.9 Ist Sporttauchen gefährlich?;281
1.11.4.9.1;Absicherung im Ausland tut not;281
1.11.4.9.2;Absicherung im Inland tut erst recht not;281
1.11.4.10;28.10 Untersuchung auf Tauchtauglichkeit;281
1.11.5;29 Höhenmedizin;285
1.11.5.1;29.1 Einfluss der zunehmenden Höhe auf den Organismus;285
1.11.5.1.1;Physikalische Gegebenheiten;285
1.11.5.1.2;Physiologische Reaktionen des Organismus;286
1.11.5.2;29.2 Höhenkrankheiten;288
1.11.5.2.1;Definition;288
1.11.5.2.2;Epidemiologie;288
1.11.5.2.3;Akute Bergkrankheit (AMS) und Höhenhirnödem (HACE);289
1.11.5.2.4;Höhenlungenödem (HAPE);290
1.11.5.3;29.3 Weitere typische höhenbedingte Gesundheitsstörungen;291
1.11.5.3.1;Periphere Unterhautödeme;291
1.11.5.3.2;Höhenbedinge Retinablutungen;291
1.11.5.3.3;Höhenreizhusten;291
1.11.6;30 Wilderness-Medizin;293
1.11.6.1;30.1 Einführung;293
1.11.6.2;30.2 Abenteuerreisen – Reisen in abgelegene Gegenden;294
1.11.6.2.1;Allgemeines;294
1.11.6.2.2;Beratung und Voruntersuchungen;295
1.11.6.3;30.3 Wüsten-Trekking;296
1.11.6.3.1;Allgemeines;296
1.11.6.3.2;Kleidung;297
1.11.6.3.3;Wasser;297
1.11.6.3.4;Gefahren in der Wüste;298
1.11.6.3.5;Expeditionsmäßige Aspekte beim Wüsten-Trekking;299
1.11.6.4;30.4 Dschungel-Trekking;300
1.11.6.4.1;Allgemeines;300
1.11.6.4.2;Gefahren im Dschungel;300
1.11.6.5;30.5 Körperliche Fitness für die Wildnis;301
1.11.6.5.1;Konditionstraining allgemein;301
1.11.6.5.2;Konditionstraining unter Hitzeakklimatisation;302
1.12;VI Besondere Reisende;304
1.12.1;31 Reisen in der Schwangerschaft;305
1.12.1.1;31.1 Reiseplanung;305
1.12.1.2;31.2 Auswahl des Reiseziels;305
1.12.1.3;31.3 Reisefähigkeit;305
1.12.1.4;31.4 Berufliche Reisen und Langzeitaufenthalte;306
1.12.1.5;31.5 Transportmittel;306
1.12.1.5.1;Pkw;306
1.12.1.5.2;Bahn;306
1.12.1.5.3;Flugzeug;306
1.12.1.5.4;Schiff;307
1.12.1.6;31.6 Aktivitäten;307
1.12.1.6.1;Sport;307
1.12.1.6.2;Höhenaufenthalte;307
1.12.1.6.3;Hitzeexposition;308
1.12.1.7;31.7 Impfungen;308
1.12.1.8;31.8 Malaria;308
1.12.1.8.1;Repellentien;308
1.12.1.8.2;Chemoprophylaxe der Malaria;310
1.12.1.8.3;Stand-by-Therapie;310
1.12.1.8.4;Malariabehandlung;310
1.12.1.9;31.9 Spezielle Infektionen in der Schwangerschaft;310
1.12.1.9.1;Toxoplasmose;310
1.12.1.9.2;Listeriose;310
1.12.1.9.3;Hepatitis E;311
1.12.1.9.4;Weitere Infektionsrisiken;311
1.12.1.10;31.10 Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene;311
1.12.1.11;31.11 Reiseapotheke in der Schwangerschaft;311
1.12.2;32 Reisen mit Kindern;314
1.12.2.1;32.1 Reisevorbereitung;314
1.12.2.2;32.2 Impfungen;314
1.12.2.3;32.3 Durchfall und Erbrechen bei Kindern;315
1.12.2.4;32.4 Sonnenschutz;316
1.12.2.5;32.5 Malaria;316
1.12.2.5.1;Malariaprophylaxe;317
1.12.2.5.2;Malariatherapie bei Kindern;317
1.12.2.6;32.6 Reiseapotheke;318
1.12.3;33 Reisen im Alter;320
1.12.3.1;33.1 Einführung;320
1.12.3.2;33.2 Physiologische Altersveränderungen;321
1.12.3.3;33.3 Impfungen von älteren Reisenden;322
1.12.3.3.1;Besonderheiten bei Indikation, Impfintervallen und Kontraindikationen;323
1.12.3.4;33.4 Malariaprophylaxe;323
1.12.3.5;33.5 Aktivitäten unterwegs;323
1.12.3.5.1;Tauchen;323
1.12.3.5.2;Fliegen;323
1.12.3.5.3;Höhenexposition;324
1.12.3.6;33.6 Reiseapotheke;324
1.12.3.7;33.7 Schlussbetrachtung;324
1.12.4;34 Migranten;326
1.12.4.1;34.1 Asyl in Deutschland;326
1.12.4.1.1;Asylbewerberleistungsgesetz;327
1.12.4.1.2;Konsequenzen für die medizinische Versorgung von Asylbewerbern;328
1.12.4.2;34.2 Kultur und Krankheit;328
1.12.4.2.1;Kommunikationsschwierigkeiten;329
1.12.4.2.2;Verständnis von Krankheit und Gesundheit;329
1.12.4.3;34.3 Medizinische Versorgung von Migranten;329
1.12.4.3.1;Screening-Untersuchungen;329
1.12.4.3.2;Differenzialdiagnostisches Spektrum;330
1.12.4.3.3;Kinder mit Migrationshintergrund;330
1.12.4.4;34.4 Migranten auf Reisen;330
1.13;VII Reisen mit Vorerkrankungen;332
1.13.1;35 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;333
1.13.1.1;35.1 Einführung;333
1.13.1.2;35.2 Allgemeine Empfehlungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;333
1.13.1.2.1;Sauerstoff-Bindungskurve;334
1.13.1.3;35.3 Koronare Herzkrankheit (KHK), Z. n. perkutaner Koronar-Intervention (PCI) oder aorto-koronarer Bypass-OP (ACB-OP);335
1.13.1.4;35.4 Herzinsuffizienz;336
1.13.1.5;35.5 Herzklappenfehler/-ersatz, Antikoagulation;337
1.13.1.6;35.6 Herzrhythmusstörungen (HRST), Schrittmacher- (PM) und Defibrillatorträger (ICD);337
1.13.1.6.1;(Flug-)Reisetauglichkeit mit Herzrhythmusstörungen;337
1.13.1.6.2;Vorkehrungen bei HRST;337
1.13.1.6.3;Vorkehrungen bei PM- und ICD-Trägern;338
1.13.1.6.4;Antiarrhythmika – Interaktionen mit Malariamitteln;338
1.13.1.7;35.7 Arterielle Hypertonie;338
1.13.1.8;35.8 Pulmonale Hypertonie;339
1.13.1.9;35.9 Angeborene Herzfehler;339
1.13.1.10;35.10 Economy Class Stroke Syndrom;340
1.13.1.11;35.11 Zustand nach Herztransplantation (HTX);340
1.13.1.12;35.12 Periphere AVK;340
1.13.1.13;35.13 Spezifische Probleme bei sportlichen Aktivitäten;340
1.13.1.13.1;Schwimmen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;340
1.13.1.13.2;Tauchen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;341
1.13.2;36 Diabetes und andere endokrine Erkrankungen;343
1.13.2.1;36.1 Diabetes mellitus und Reisen;343
1.13.2.1.1;Allgemeine Risiken;343
1.13.2.1.2;Ursachen möglicher Komplikationen;344
1.13.2.1.3;Therapie-Adhärenz;345
1.13.2.1.4;Reise- und Urlaubsempfehlungen;345
1.13.2.1.5;Interkurrente Erkrankungen;346
1.13.2.1.6;Freizeitaktivitäten;347
1.13.2.1.7;Flugreisen;347
1.13.2.1.8;Autofahrten;347
1.13.2.1.9;Bahnfahrten;347
1.13.2.1.10;Insulin auf Reisen;348
1.13.2.1.11;Essen auf Reisen;348
1.13.2.1.12;Hypoglykämien;348
1.13.2.1.13;Maßnahmen bei akuten Erkrankungen;349
1.13.2.1.14;Spezielle reisemedizinische Beratung;349
1.13.2.2;36.2 Endokrine Erkrankungen und Reisen;349
1.13.2.2.1;Hyperthyreose;350
1.13.2.2.2;Hypothyreose;350
1.13.2.2.3;Nebennierenrinden-Insuffizienz;350
1.13.2.2.4;Diabetes insipidus;351
1.13.2.2.5;Hypokalzämien;351
1.13.3;37 Immunschwäche und Autoimmunerkrankungen;353
1.13.3.1;37.1 Allgemeines;353
1.13.3.2;37.2 Impfungen;353
1.13.3.3;37.3 Malariaprophylaxe;354
1.13.3.4;37.4 Reisediarrhoe;355
1.13.3.5;37.5 Spezielle Erkrankungen mit Immundefekt;355
1.13.3.5.1;Autoimmunerkrankungen und immunsuppressive Therapie;355
1.13.3.5.2;Zytostatische Therapie;356
1.13.3.5.3;Hyposplenismus;356
1.13.3.5.4;Transplantation;357
1.13.3.5.5;HIV-Infektion;357
1.13.3.6;37.6 Reiseapotheke;358
1.13.3.7;37.7 Längerer Aufenthalt;358
1.13.3.8;37.8 Diagnostik nach Rückreise;358
1.13.4;38 Reisen mit Allergien;361
1.13.4.1;38.1 Einschränkungen der Reisefähigkeit im Rahmen einer Allergie;361
1.13.4.2;38.2 Allergische Episoden ohne unmittelbare Bedrohung;361
1.13.4.3;38.3 Ernster und bedrohlicher Zwischenfall;362
1.13.4.4;38.4 Allergieähnliche Reaktionen;362
1.13.4.5;38.5 Hinweise auf eine bedrohliche Entwicklung der Allergie;362
1.13.4.6;38.6 Selbsthilfe;362
1.13.4.6.1;Vorgehen im Notfall (anaphylaktischer Schock);362
1.13.4.6.2;Vorbeugende Maßnahmen;363
1.13.5;39 Reisen mit Lungenerkrankungen;364
1.13.5.1;39.1 Höhenaufenthalte bei Lungenerkrankungen;364
1.13.5.2;39.2 Vorbereitungen für Reisen mit Lungenerkrankungen;365
1.13.5.3;39.3 Empfehlungen für Reisen mit bestimmten Lungenerkrankungen;365
1.13.5.3.1;Asthma bronchiale;365
1.13.5.3.2;Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD, Mukoviszidose, Bronchiektasien);365
1.13.5.3.3;Interstitielle Lungenerkrankungen, restriktive Lungenerkrankungen, pulmonale Hypertonie;366
1.13.5.3.4;Pneumothorax;366
1.13.5.3.5;Obstruktive Schlafapnoe, Hypoventilationssyndrome, neuromuskuläre Erkrankungen;366
1.13.6;40 Reisen mit Nierenerkrankungen;368
1.13.6.1;40.1 Einführung;368
1.13.6.2;40.2 Messung der Nierenfunktion;368
1.13.6.3;40.3 Beratungsfelder;369
1.13.6.3.1;Medikamente;369
1.13.6.3.2;Malariamedikation;369
1.13.6.3.3;Impfungen;370
1.13.6.3.4;Ernährung;370
1.13.6.3.5;Flüssigkeitszufuhr;370
1.13.6.3.6;Organbeteiligung bei chronischer Niereninsuffizienz;370
1.13.6.3.7;Weitere Beratungsinhalte;371
1.13.6.4;40.4 Krankheitsbild Glomerulonephritis;372
1.13.6.5;40.5 Nierentransplantation;372
1.13.6.5.1;Beratungsinhalte;372
1.13.6.5.2;Malariaprophylaxe;372
1.13.6.5.3;Impfungen;372
1.13.6.6;40.6 Dialyse;373
1.13.7;41 Tumorerkrankungen;376
1.13.7.1;41.1 Reisefähigkeit;376
1.13.7.1.1;Reisefähigkeit bei kurativem Therapieansatz;376
1.13.7.1.2;Reisefähigkeit bei palliativem Therapieansatz;376
1.13.7.1.3;Flugreisetauglichkeit;377
1.13.7.1.4;Tropenklima;377
1.13.7.1.5;Höhenaufenthalte;377
1.13.7.1.6;Reiseapotheke;377
1.13.7.2;41.2 Impfungen bei Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen;377
1.13.7.2.1;Chemotherapie;377
1.13.7.2.2;Knochenmarktransplantation;378
1.13.7.2.3;Leukämien inkl. Non-Hodgkin-Lymphome;378
1.13.7.2.4;Morbus Hodgkin;378
1.13.7.3;41.3 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten;379
1.13.7.3.1;Kortikoidtherapie;379
1.13.7.3.2;Varizellenimpfung;379
1.13.7.3.3;Postexpositionelle Prophylaxe;379
1.13.7.3.4;Postexpositionelle Tollwutimpfung;379
1.13.7.4;41.4 Reisediarrhoe;380
1.13.8;42 Reisen mit neurologischen Erkrankungen;382
1.13.8.1;42.1 Migräne;382
1.13.8.2;42.2 Restless-Legs-Syndrom;382
1.13.8.3;42.3 Anfallserkrankungen;382
1.13.8.4;42.4 Zustand nach Schlaganfall;383
1.13.8.5;42.5 Morbus Parkinson;384
1.13.8.6;42.6 Multiple Sklerose;384
1.13.8.7;42.7 Myasthenia gravis;386
1.13.9;43 Blutgerinnungsstörungen;387
1.13.9.1;43.1 Reisende mit erhöhtem Blutungsrisiko;387
1.13.9.1.1;Blutungsneigung durch angeborene Störungen des plasmatischen Gerinnungssystems;387
1.13.9.1.2;Blutungsneigung durch Störungen der Thrombozyten;390
1.13.9.2;43.2 Reisende mit erhöhtem Thromboserisiko;391
1.13.9.2.1;Orale Antikoagulation (OAK) mit VKA;392
1.13.9.2.2;Patienten unter Therapie mit Thrombozytenfunktionshemmung (TFH);396
1.13.9.2.3;OAK und einfache oder duale TFH;396
1.13.9.3;43.3 Impfungen bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko;396
1.13.10;44 Gastroenterologische Erkrankungen;399
1.13.10.1;44.1 Reisediarrhoe;399
1.13.10.2;44.2 Refluxösophagitis;399
1.13.10.3;44.3 Zöliakie;399
1.13.10.4;44.4 Stomaträger;400
1.13.10.5;44.5 Pankreatitis;400
1.13.10.6;44.6 Leberzirrhose;401
1.13.10.6.1;Schutzimpfungen bei Leberzirrhose;401
1.13.10.7;44.7 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED);401
1.14;VIII Versorgung während der Reise;404
1.14.1;45 Unfälle auf Reisen;405
1.14.1.1;45.1 Einführung;405
1.14.1.1.1;Statistik;405
1.14.1.1.2;Subjektive Gefahrenwahrnehmung und reelle Gefahr;405
1.14.1.2;45.2 Besondere tatsächliche Gefahren für Unfälle im Ausland;406
1.14.1.2.1;Verkehrsmittel und Transport;406
1.14.1.2.2;Verletzung durch Kriegsgerät;407
1.14.1.2.3;Überfälle;407
1.14.1.2.4;Bauliche Gegebenheiten;407
1.14.1.2.5;Eigenes Verhalten;407
1.14.1.3;45.3 Aggravierende Faktoren;408
1.14.1.3.1;Geografie;408
1.14.1.3.2;Qualität der medizinischen Versorgung und Arztdichte;408
1.14.1.3.3;Kommunikationsschwierigkeiten;409
1.14.1.4;45.4 Beispiele für mögliche Unfälle;409
1.14.2;46 Giftpflanzen und Gifttiere;411
1.14.2.1;46.1 Einführung;411
1.14.2.2;46.2 Giftpflanzen;411
1.14.2.3;46.3 Gifttiere;412
1.14.2.3.1;Meerestiere;413
1.14.2.3.2;Vergiftungen durch den Verzehr von Meerestieren;414
1.14.2.3.3;Landtiere;415
1.14.3;47 Medizinische Versorgung im Ausland;419
1.14.3.1;47.1 Allgemeine Überlegungen;419
1.14.3.2;47.2 Medizinische Versorgung in einzelnen Ländern;420
1.14.3.2.1;Ägypten;420
1.14.3.2.2;Australien;421
1.14.3.2.3;Botswana;421
1.14.3.2.4;Brasilien;421
1.14.3.2.5;Bulgarien;421
1.14.3.2.6;China;421
1.14.3.2.7;Costa Rica;422
1.14.3.2.8;Dominikanische Republik;422
1.14.3.2.9;Ecuador;422
1.14.3.2.10;Frankreich;422
1.14.3.2.11;Griechenland;422
1.14.3.2.12;Indien;423
1.14.3.2.13;Indonesien;423
1.14.3.2.14;Israel;423
1.14.3.2.15;Italien;423
1.14.3.2.16;Japan;423
1.14.3.2.17;Kanada;423
1.14.3.2.18;Kapverdische Inseln;423
1.14.3.2.19;Kenia;424
1.14.3.2.20;Kroatien;424
1.14.3.2.21;Kuba;424
1.14.3.2.22;Malawi;424
1.14.3.2.23;Malaysia;425
1.14.3.2.24;Malediven;425
1.14.3.2.25;Marokko;425
1.14.3.2.26;Mauritius;425
1.14.3.2.27;Mexiko;426
1.14.3.2.28;Namibia;426
1.14.3.2.29;Nepal;426
1.14.3.2.30;Neuseeland;426
1.14.3.2.31;Peru;426
1.14.3.2.32;Philippinen;426
1.14.3.2.33;Portugal;427
1.14.3.2.34;Rumänien;427
1.14.3.2.35;Russland;427
1.14.3.2.36;Sambia;427
1.14.3.2.37;Senegal;427
1.14.3.2.38;Seychellen;428
1.14.3.2.39;Skandinavien;428
1.14.3.2.40;Spanien;428
1.14.3.2.41;Sri Lanka;429
1.14.3.2.42;Südafrika;429
1.14.3.2.43;Tansania;429
1.14.3.2.44;Thailand;429
1.14.3.2.45;Türkei;429
1.14.3.2.46;Tunesien;429
1.14.3.2.47;USA;429
1.14.3.2.48;Venezuela;430
1.14.3.2.49;Vereinigte Arabische Emirate;430
1.14.3.2.50;Vietnam;430
1.14.3.2.51;Zypern;430
1.14.4;48 Assistancemedizin;431
1.14.4.1;48.1 Begriffsbestimmung und Historie;431
1.14.4.2;48.2 Assistancemedizin als ärztliches Spezialgebiet und Gegenstand wissenschaftlicher Forschung;432
1.14.4.3;48.3 Einbindung der Assistancemedizin in reisemedizinische Aufgaben;432
1.14.4.4;48.4 Umfang und Möglichkeiten der Assistance;433
1.14.4.5;48.5 Fallbeispiel;434
1.14.4.6;48.6 Ausblick;435
1.15;IX Versorgung nach der Reise;436
1.15.1;49 Differenzialdiagnostik beim kranken Rückkehrer;437
1.15.1.1;49.1 Häufigkeit und Spektrum;437
1.15.1.1.1;Ausländische Patienten und Migranten;437
1.15.1.2;49.2 Anamnestische Hinweise;438
1.15.1.2.1;Reiseanamnese und Herkunftsland;438
1.15.1.2.2;Exposition und Prophylaxe;438
1.15.1.2.3;Inkubation und Präpatenz;441
1.15.1.3;49.3 Diagnostik;442
1.15.1.3.1;Screeninguntersuchungen;442
1.15.1.3.2;Stufendiagnostik;443
1.15.2;50 Differenzialdiagnostik des Fiebers nach der Reiserückkehr;446
1.15.2.1;50.1 Reiseanamnese;446
1.15.2.2;50.2 Inkubationszeit;447
1.15.2.3;50.3 Spezielle Expositionen und Risiken;447
1.15.2.4;50.4 Basisdiagnostik;448
1.15.2.5;50.5 Labordiagnostik;448
1.15.2.6;50.6 Tropenspezifische Ursachen für Fieber;448
1.15.2.6.1;Malaria;448
1.15.2.6.2;Dengue-Fieber;449
1.15.2.6.3;Typhus;450
1.15.2.6.4;Rickettsiose;450
1.15.2.6.5;Leptospirose;450
1.15.2.6.6;Schistosomiasis (Katayama-Fieber);451
1.15.2.6.7;Amöbenleberabszess;451
1.15.2.7;50.7 Warnsymptome für schwerwiegenden Verlauf;451
1.15.2.7.1;Hämorrhagisches Fieber;451
1.15.2.7.2;Fieber mit ZNS-Veränderungen;451
1.15.3;51 Differenzialdiagnostik und Prävention des reiseassoziierten Durchfalls;453
1.15.3.1;51.1 Epidemiologie;453
1.15.3.2;51.2 Ätiologie;454
1.15.3.3;51.3 Diagnostik und Therapie;455
1.15.3.3.1;Diagnostik;455
1.15.3.3.2;Therapie;456
1.15.3.4;51.4 Prophylaxe;457
1.15.4;52 Differenzialdiagnose von Hautbeschwerden;459
1.15.4.1;52.1 Einführung;459
1.15.4.2;52.2 Generalisierter Juckreiz;459
1.15.4.2.1;Austrocknungsdermatitis;459
1.15.4.2.2;Akneiforme polymorphe Lichtdermatose;459
1.15.4.2.3;Schwimmbad-Dermatitis;460
1.15.4.2.4;Urtikaria;460
1.15.4.2.5;Generalisierte persistierende Stichreaktionen;461
1.15.4.2.6;Larvendermatitis;461
1.15.4.2.7;Skabies;462
1.15.4.2.8;Lokalisierter Juckreiz;463
1.15.4.2.9;Larva migrans cutanea;463
1.15.4.2.10;Furunkulöse Myiasis;464
1.15.4.2.11;Tungiasis;465
1.15.4.2.12;Zeckenstiche;465
1.15.4.2.13;Flohstiche;465
1.15.4.2.14;Pedikulosis, Phtiriasis;465
1.15.4.2.15;Oberflächliche Mykosen;466
1.15.4.2.16;Oberflächliche Pyodermie;466
1.15.4.2.17;Quallendermatitis;467
1.15.4.3;52.3 Schmerzhafte Hauterkrankungen;467
1.15.4.3.1;Abszesse;467
1.15.4.3.2;Fußinfektionen mit gramnegativen Keimen;468
1.15.4.4;52.4 Ulzerationen;468
1.15.4.4.1;Kutane Leishmaniasis der Alten Welt;468
1.15.5;53 Umgang mit psychischen Belastungen, die traumatische Ereignisse mit sich bringen;470
1.15.5.1;53.1 Einführung;470
1.15.5.2;53.2 Trauma;470
1.15.5.2.1;Definition;470
1.15.5.2.2;Kategorisierung;470
1.15.5.3;53.3 Akute Belastungsreaktion;471
1.15.5.4;53.4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);471
1.15.5.4.1;Symptomatik;471
1.15.5.4.2;Komplexe PTBS;471
1.15.5.4.3;Komorbidität;472
1.15.5.5;53.5 Objektive, subjektive und individuelle Risiko- und Schutzfaktoren;472
1.15.5.6;53.6 Kumulatives Trauma;472
1.15.5.7;53.7 Retrograde Traumatisierung;472
1.15.5.8;53.8 Häufigkeit von traumatischen Erfahrungen;472
1.15.5.9;53.9 Behandlungsmethoden;473
1.15.5.10;53.10 Critical Incident Stress Debriefing (CISD)/Powerfull Event Group Support;473
1.15.5.11;53.11 Beziehungsaufnahme;473
1.15.5.12;53.12 Basismaßnahmen als erste therapeutische Schritte;473
1.15.5.13;53.13 Symptomspezifische Hindernisse bei der Exploration;474
1.15.5.14;53.14 Möglichkeiten zur Beruhigung;474
1.15.5.15;53.15 Critical Incident Stress Management;474
1.15.6;54 Labordiagnostik;476
1.15.6.1;54.1 Mögliche Kennzeichen importierter Infektionskrankheiten;476
1.15.6.2;54.2 Erregernachweis;477
1.15.6.2.1;Kulturelle Verfahren;477
1.15.6.2.2;Antigennachweis;477
1.15.6.2.3;Nachweis von Genomabschnitten des Erregers;478
1.15.6.2.4;Serodiagnostik;478
1.15.6.3;54.3 Materialentnahme für mikrobiologische Untersuchungen;478
1.15.6.3.1;Blutkulturen;478
1.15.6.3.2;Urin;478
1.15.6.3.3;Stuhl;478
1.15.6.3.4;Rektales Abklatschpräparat;479
1.15.6.3.5;Sputum, Tracheal- und Bronchialsekret;479
1.15.6.3.6;Magensaft;479
1.15.6.3.7;Abstrich;479
1.15.6.3.8;Punktat;479
1.15.6.3.9;Biopsat;479
1.15.6.4;54.4 Labordiagnostische Methoden zum Erregernachweis;479
1.15.6.4.1;Mikroskopie;479
1.15.6.4.2;Anreicherungsverfahren;480
1.15.6.4.3;Kapselquellungsreaktionen;481
1.15.6.4.4;Kulturmethoden;481
1.15.6.4.5;Empfindlichkeitsprüfung (Antibiogramm/Resistenzbestimmung);482
1.15.6.4.6;Typisierung;483
1.15.6.4.7;Zellkultur;483
1.15.6.4.8;Antigennachweise;484
1.15.6.4.9;Nukleinsäurehybridisierung;484
1.15.6.4.10;Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion, PCR);485
1.15.6.5;54.5 Serologische Verfahren zum Erregernachweis;486
1.15.6.5.1;Antigen-Antikörper-Reaktionen;486
1.15.6.5.2;Agglutinationsreaktionen;488
1.15.6.5.3;Präzipitations- und Flockungsreaktionen;489
1.15.6.5.4;Lysis-Reaktionen;489
1.15.6.5.5;Neutralisationsreaktionen;489
1.15.6.5.6;Komplementbindungsreaktion (KBR);489
1.15.6.5.7;Indirekter Fluoreszenz-Antikörpertest (IFAT);490
1.15.6.5.8;Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA/EIA);490
1.15.6.5.9;Immunoblot (Western Blot);491
1.16;X Reisemedizin in der Praxis;492
1.16.1;55 Organisation der reisemedizinischen Praxis;493
1.16.1.1;55.1 Vorbereitung/Ausstattung der reisemedizinischen Praxis;493
1.16.1.2;55.2 Vorbereitung des Beratungsgesprächs durch das Praxisteam;493
1.16.1.2.1;Terminvereinbarung;494
1.16.1.2.2;Erfassung des Impfstatus;494
1.16.1.2.3;Erfassung von Reiseverlauf, -art, Vorerkrankungen (Fragebogen);494
1.16.1.2.4;Abrechnung;495
1.16.1.3;55.3 Beratungsgespräch Arzt – Patient (Reisender);495
1.16.1.3.1;Reiseanalyse;495
1.16.1.3.2;Risikoanalyse – allgemeiner Prophylaxebedarf;495
1.16.1.3.3;Individueller Gesundheitsstatus;495
1.16.1.3.4;Prophylaxeplan;495
1.16.1.4;55.4 Reisenachbereitung;495
1.16.2;56 Netzwerke in der Reisemedizin;496
1.16.2.1;56.1 Einführung;496
1.16.2.2;56.2 Fachgesellschaften;496
1.16.2.2.1;DFR – Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin;496
1.16.2.2.2;ISTM – Internationale Gesellschaft für Reisemedizin;497
1.16.2.2.3;DTG – Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit;497
1.16.2.2.4;PEG – Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie;497
1.16.2.2.5;BExMed – Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin;497
1.16.2.2.6;GTÜM – Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin;497
1.16.2.2.7;DGLRM – Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin;497
1.16.2.2.8;Wilderness Medical Society;497
1.16.2.3;56.3 Netzwerke;497
1.16.2.3.1;travel.NET;497
1.16.2.3.2;TropNetEurop – European Network on imported infectious Disease Surveillance;497
1.16.2.3.3;SIMPID – Surveillance importierter Infektionen in Deutschland;498
1.16.2.3.4;Geosentinel;498
1.16.2.3.5;EuroTravNet;498
1.16.3;57 Informationssysteme in der Reisemedizin;499
1.16.3.1;57.1 Fortbildungen;499
1.16.3.1.1;Basis-/Grundkurs;499
1.16.3.1.2;Aufbaukurs;499
1.16.3.1.3;Weitere Fortbildungsangebote;500
1.16.3.2;57.2 Handbücher;500
1.16.3.3;57.3 Beratungssoftware;500
1.16.3.4;57.4 Reisemedizinische Zeitschriften;500
1.16.3.5;57.5 Informationsquellen im Internet;500
1.16.4;58 Abrechnung reisemedizinischer Leistungen;502
1.16.4.1;58.1 Einführung;502
1.16.4.2;58.2 Reisemedizinische Beratungsleistungen;502
1.16.4.3;58.3 Untersuchungsleistungen;503
1.16.4.4;58.4 Reiseimpfungen;503
1.16.4.4.1;Impfleistungen der gesetzlichen Krankenkassen (keine Reiseimpfungen);504
1.16.4.5;58.5 Untersuchungen zur Feststellung von Antikörpern;504
1.16.4.6;58.6 Ärztliche Atteste im Zusammenhang mit Reisen;504
1.17;XI Anhang;506
1.17.1;59 Geografisch-medizinisches Länderverzeichnis;507
1.17.1.1;59.1 Reisemedizinisch bedeutsame Themen;507
1.17.1.1.1;Malaria;507
1.17.1.1.2;Gelbfieber;507
1.17.1.1.3;Weitere Impfungen;507
1.17.1.2;59.2 Länderverzeichnis;508
1.17.1.2.1;Afghanistan;508
1.17.1.2.2;Ägypten;508
1.17.1.2.3;Algerien;508
1.17.1.2.4;Angola;508
1.17.1.2.5;Antillen;508
1.17.1.2.6;Äquatorial-Guinea;508
1.17.1.2.7;Argentinien;508
1.17.1.2.8;Armenien;509
1.17.1.2.9;Aserbaidschan;509
1.17.1.2.10;Äthiopien;509
1.17.1.2.11;Australien;509
1.17.1.2.12;Bahamas;509
1.17.1.2.13;Bahrain;509
1.17.1.2.14;Bangladesch;509
1.17.1.2.15;Belize;510
1.17.1.2.16;Benin;510
1.17.1.2.17;Bhutan;510
1.17.1.2.18;Burma;510
1.17.1.2.19;Bolivien;510
1.17.1.2.20;Botswana;510
1.17.1.2.21;Brasilien;511
1.17.1.2.22;Brunei Darussalam;511
1.17.1.2.23;Burkina Faso;511
1.17.1.2.24;Burundi;511
1.17.1.2.25;Chile;511
1.17.1.2.26;China;511
1.17.1.2.27;Costa Rica;511
1.17.1.2.28;Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste);512
1.17.1.2.29;Dominikanische Republik;512
1.17.1.2.30;Dschibuti;512
1.17.1.2.31;Ecuador;512
1.17.1.2.32;Elfenbeinküste;512
1.17.1.2.33;El Salvador;512
1.17.1.2.34;Eritrea;512
1.17.1.2.35;Fidschi;512
1.17.1.2.36;Französisch Guyana;513
1.17.1.2.37;Französisch Polynesien;513
1.17.1.2.38;Gabun;513
1.17.1.2.39;Gambia;513
1.17.1.2.40;Georgien;513
1.17.1.2.41;Ghana;513
1.17.1.2.42;Guatemala;513
1.17.1.2.43;Guinea;513
1.17.1.2.44;Guinea-Bissau;514
1.17.1.2.45;Guyana;514
1.17.1.2.46;Haiti;514
1.17.1.2.47;Honduras;514
1.17.1.2.48;Indien;514
1.17.1.2.49;Indonesien;514
1.17.1.2.50;Irak;515
1.17.1.2.51;Iran;515
1.17.1.2.52;Israel;515
1.17.1.2.53;Jamaika;515
1.17.1.2.54;Japan;515
1.17.1.2.55;Jemen;515
1.17.1.2.56;Jordanien;515
1.17.1.2.57;Kambodscha;516
1.17.1.2.58;Kamerun;516
1.17.1.2.59;Kap Verde;516
1.17.1.2.60;Kasachstan;516
1.17.1.2.61;Katar;516
1.17.1.2.62;Kenia;516
1.17.1.2.63;Kirgisistan;516
1.17.1.2.64;Kiribati;517
1.17.1.2.65;Kolumbien;517
1.17.1.2.66;Komoren;517
1.17.1.2.67;Kongo (Demokratische Republik), früher: Zaire);517
1.17.1.2.68;Kongo (Republik);517
1.17.1.2.69;Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea);517
1.17.1.2.70;Korea, Republik (Südkorea);517
1.17.1.2.71;Kuba;518
1.17.1.2.72;Kuwait;518
1.17.1.2.73;Laos;518
1.17.1.2.74;Lesotho;518
1.17.1.2.75;Libanon;518
1.17.1.2.76;Liberia;518
1.17.1.2.77;Libyen;518
1.17.1.2.78;Madagaskar;518
1.17.1.2.79;Malawi;519
1.17.1.2.80;Malaysia;519
1.17.1.2.81;Malediven;519
1.17.1.2.82;Mali;519
1.17.1.2.83;Marokko;519
1.17.1.2.84;Mauretanien;519
1.17.1.2.85;Mauritius;519
1.17.1.2.86;Mayotte;520
1.17.1.2.87;Mexiko;520
1.17.1.2.88;Mikronesien;520
1.17.1.2.89;Mongolei;520
1.17.1.2.90;Mosambik;520
1.17.1.2.91;Myanmar (früher: Burma);520
1.17.1.2.92;Namibia;520
1.17.1.2.93;Nepal;521
1.17.1.2.94;Neukaledonien;521
1.17.1.2.95;Neuseeland;521
1.17.1.2.96;Nicaragua;521
1.17.1.2.97;Niger;521
1.17.1.2.98;Nigeria;521
1.17.1.2.99;Oman;522
1.17.1.2.100;Ost-Timor;522
1.17.1.2.101;Pakistan;522
1.17.1.2.102;Panama;522
1.17.1.2.103;Papua Neuguinea;522
1.17.1.2.104;Paraguay;522
1.17.1.2.105;Peru;522
1.17.1.2.106;Philippinen;523
1.17.1.2.107;Puerto Rico;523
1.17.1.2.108;Réunion;523
1.17.1.2.109;Ruanda;523
1.17.1.2.110;Russland;523
1.17.1.2.111;Salomonen;523
1.17.1.2.112;Sambia;523
1.17.1.2.113;Samoa;524
1.17.1.2.114;Sao Tome und Principe;524
1.17.1.2.115;Saudi-Arabien;524
1.17.1.2.116;Senegal;524
1.17.1.2.117;Seychellen;524
1.17.1.2.118;Sierra Leone;524
1.17.1.2.119;Simbabwe;524
1.17.1.2.120;Singapur;525
1.17.1.2.121;Somalia;525
1.17.1.2.122;Somaliland;525
1.17.1.2.123;Sri Lanka;525
1.17.1.2.124;Südafrika;525
1.17.1.2.125;Sudan;525
1.17.1.2.126;Südsudan;526
1.17.1.2.127;Surinam;526
1.17.1.2.128;Swasiland;526
1.17.1.2.129;Syrien;526
1.17.1.2.130;Tadschikistan;526
1.17.1.2.131;Taiwan;526
1.17.1.2.132;Tansania;526
1.17.1.2.133;Thailand;527
1.17.1.2.134;Timor-Leste (Ost-Timor);527
1.17.1.2.135;Togo;527
1.17.1.2.136;Tonga;527
1.17.1.2.137;Trinidad und Tobago;527
1.17.1.2.138;Tschad;527
1.17.1.2.139;Tunesien;527
1.17.1.2.140;Türkei;528
1.17.1.2.141;Turkmenistan;528
1.17.1.2.142;Uganda;528
1.17.1.2.143;Uruguay;528
1.17.1.2.144;USA;528
1.17.1.2.145;Usbekistan;528
1.17.1.2.146;Vanuatu;528
1.17.1.2.147;Venezuela;528
1.17.1.2.148;Vereinigte Arabische Emirate;529
1.17.1.2.149;Vietnam;529
1.17.1.2.150;Zentralafrikanische Republik;529
1.18;Sachverzeichnis;530



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.