Jennes Entwerfen statt Bauen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-232-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein architekturphilosophisches Plädoyer für die Rehabilitation des Bodens
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96006-232-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Entwerfen statt Bauen;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;11
3.1;I. Der leichte Fußabdruck;11
3.2;II. Das Nichtbauen verbindet das Entwerfen und den Boden.;12
3.3;III. Moderne in der Krise;13
3.4;IV. Nach dem 1. Weltkrieg verlagert die Moderne den Außenraum in den Kosmos.;15
3.5;V. Nah und Klein;16
4;1. Entwurf und Skizze;19
4.1;1.1. Grundierung als Entwurfsbeginn;19
4.2;1.2 Territoriale Grundierung – Entwurf ohne Funktion;25
4.3;1.3 Architektur und Skizze: Entwurfsprojekt "Spur", drei Lösungen;26
4.4;1.4 "sKizzeKan", das Unbewusste gegen die Bauwut;32
4.4.1;"Kan";33
4.4.2;Farbe bekennen. Der rote Faden aus dem Labyrinth;37
4.4.3;Zu Abbildung 14;37
4.4.4;Zu Abbildung 15;37
4.4.5;Zu Abbildung 16;39
4.4.6;Zu Abbildung 17;39
4.4.7;Zu Abbildung 18;39
4.4.8;Zu Abbildung 19;41
4.4.9;Zu Abbildung 20;41
4.4.10;Zu Abbildung 21;42
4.4.11;Zu Abbildung 22;43
4.4.12;Zu Abbildung 23;44
4.4.13;Was nun fällt auf am Ergebnis, das wir vorerst als das Resultat des Unbewussten bezeichnen?;45
4.4.14;Graphische Themen;45
4.5;1.5 Camouflage: Erfindung aus der Grundierung, dem Milieu, dem Umfeld;46
5;2. Zähmung der Bauwut;51
5.1;2.1 Kultur der Skizze. Umbau des Studienangebots;51
5.2;2.2 Architektur der Skizze. Die Skizze fast ein Bauwerk;55
5.2.1;Dagobert Frey 1920 zu Borromini;55
5.2.2;Prekärer Idealismus alltäglich;56
5.2.3;Carl Linfert 1931;58
5.2.4;Werner Hofmann, das irdische Paradies 1960;60
5.3;2.3 Steigender Raumwiderstand und Nichtbauen;61
5.3.1;Arbeitsfelder des Nichtbauens;64
5.3.2;(1) Das geplatzte Bauprojekt;64
5.3.3;(2a) Kleidung als Vorarchitektur;65
5.3.4;(2b) Nomadenmöbel, mobile Ausstattung;65
5.3.5;(3) Die markierende, sockelnde Bodenbefestigung;66
5.3.6;(3a);66
5.3.7;(3b);67
5.3.8;(3c);67
5.3.9;(3d);68
5.3.10;(4) Belassen von Schuttbergen vor Ort und ?aches Überbauen;70
5.3.11;(4a);70
5.3.12;(4b) Projekt "Mahnmal für die ermordeten Juden Europas", Wettbewerb 1994;71
5.3.13;(4c) Projekt "Topographie des Terrors", nahe dem Gropiusbau, Wettbewerb 2005;72
5.3.14;(5) Begrünen der Dach?äche;73
5.4;2.4 Letzte Architektur;73
5.5;2.5 Schluss. Wettbewerbe und Bauherren;76
6;3. Quellen und Qualen der Bauwut. Der andauernde Positivismus;79
6.1;3.1 Facetten des industriellen Fortschrittsglaubens;79
6.1.1;Kosmos als Vorbild für Ordnung;80
6.1.2;Ordnung im Weltraum? Nur im endlichen Ausschnitt des Unendlichen;81
6.1.3;Das Bedürfnis nach Ordnung kann nur ohne Eigennutz wachsen.;81
6.1.4;Comtes Kritik der Unendlichkeit. Das "Drei-Stadien-Gesetz";82
6.1.5;Endliches, "angewandtes" Wissen reicht aus;82
6.1.6;Vollkommenheit und Allmacht im Endlichen;83
6.1.7;Angewandtes Wissen mahnt nicht zur Vorsicht und Rücksicht;83
6.1.8;Fazit;84
6.1.9;Irdische Unendlichkeit;84
6.1.10;Soziologie als Superwissenschaft;85
6.1.11;Gleichgültigkeit gegenüber der Staatsform und ihren Herrschern;87
6.1.12;Beipflichtender Ordnungswahn der Architektur;88
6.1.13;Kampf gegen Natur;89
6.1.14;Endlichkeit und Angewandtheit ökologisch: Etwas sich selbst überlassen;91
6.1.15;Ziel: Voraussicht, bedeutend auch für die ökologische Forschung;92
6.1.16;Endlichkeit und "Angewandtheit" sind besser in der Ökologie aufgehoben;93
6.1.17;Zur Wiederverzauberung;95
6.2;3.2 Positivismus und Historismus – Ornamentale Uniformierung der Dinge und Bändigung der Naturkräfte, Gotik der Lokomotive, positivistische Transportmobilität auch für die Architektur;96
6.2.1;Gotik der Lokomotive;97
6.3;3.3. Gewaltgeschichte der Mobilität, Paul Virilio 1978;99
7;4. Gefahren der Verbote;103
7.1;4.1 Die Internalisierung des Verbots steigert die Entwurfskraft, doch auch den Hang zur Selbstzerstörung in Form der Überanpassung;103
7.2;4.2 "Überwältigende Größe" ist die Aufgabe der Architektur. Arthur Schopenhauer – Bauwut statt Entwerfen.;106
7.2.1;Fazit;111
7.3;4.3 Monumentale Moderne. Die Moderne heult mit den Wölfen. Walter Gropius 1914: Das Großsilo als Vorbild für den Industriebau;111
7.3.1;Architektur der aktuellen Bodenausbeutung als Festung gegen den Monumentalismus;115
7.3.2;Silo als Vorbild für den Industriebau;116
7.3.3;Sachlichkeit des Silobaus. Der Künstler als Architekt? Die Silos aber haben Ingenieure gebaut; Anonymität. Das Unbewusste als die Domäne des Künstlers;117
7.4;4.4 Die Wahrnehmung des amerikanischen Wolkenkratzers als Schule gegen den Monumentalismus im Zweiten Weltkrieg, Sigfried Giedion 1941;120
8;5. Moderne, Mobilität und Motilität, Adolf Behne;125
8.1;5.1 Die Moderne entwickelt ein anderes Verständnis von Mobilität: Schweben im Kosmos, Formen seiner architektonischen Umsetzung;125
8.1.1;Faszination des kosmisch Zirkularen, des schwebend Ovalen, Elliptischen;125
8.1.2;Faszination der Schwerelosigkeit und der zirkularen Motilität; der Mäander;128
8.1.3;Der Mäander als Inbegriff der modernen Motilität;129
8.2;5.2 Bodenangst. Die Moderne fühlt sich vom Boden zwar kaum noch positivistisch durch Revanche als vielmehr durch Rückhalt bedroht, durch seine Bodenhaftung!;131
8.3;5.3 Adolf Behne. Die moderne Ornament- und "Schutz"-Kritik transformiert die kosmische Schwerelosigkeit in ein entspanntes Verhältnis von Innen- zum Außenraum;135
8.3.1;Die Vorgeschichte eines offenen Verhältnisses zum Außenraum: Stadtmauern schleifen;138
8.3.2;Der moderne Grundriss als Form einer Rehabilitation des Bodens;139
8.3.3;Der Bauherr;140
8.3.4;Die Topographie;141
8.3.5;Nichtbauliches "Verhalten" und "Umfeld" bauen mit;141
8.3.6;Der Entwerfer zwischen Boden und Typus;142
8.3.7;Die Grundrissarbeit, Zusammenfassung;144
8.3.8;Kritik an Behnes dominanter "Funktion". Funktion bekrönt den Entwurf an seinem Ende;144
9;6. Schauplätze der Bodenverdrängung;147
9.1;6.1 Allgemeine Überschätzung der Stadt als Rückhalt gegen die Nation und den Nationalismus;147
9.1.1;Die Stadt in der Tiefe verdichten. Pierre Zoelly, "Terratektur", 1989;150
9.1.2;Die Stadt in die Höhe verdichten. Ist das Lob des "Bauens in die Höhe und Erdferne" wirksamer für den Bodenschutz als das Lob des unterirdischen Bauens?;153
9.1.3;Kann die Forderung nach städtischer Dichte und Höhe eine ökologische sein? Zum Raumwiderstand in der Stadt;154
9.1.4;"Boden" und "Humus";155
9.1.5;Funktionsmischung als Ausweg;157
9.2;6.2 Stadt potenziert die seit Jahrtausenden in der Landwirtschaft gewohnte Bodenkontamination und -erosion;157
9.2.1;Architektur in Fusion mit Landwirtschaft;158
9.3;6.3 Boden als Köder namens "Ort". Martin Heidegger, 1951: "Bauen Wohnen Denken";160
9.4;6.4 Prekäre Gründung. "Bodenangst";166
9.4.1;Verdrängung durch technische Beherrschbarkeit der Gebäudeverankerung;166
9.4.2;Kritik und Chance der technischen Kompetenz;167
9.4.3;Bauen unter Umgehung des Bodens. Rudolf Arnheim: "Die Dynamik der architektonischen Form" 1977;168
9.4.4;Karin Raith. Die sich selber tragende "Unterseite der Architektur", 2008;171
9.4.5;Von unten zur Architektur;172
9.4.6;Geographisch bauen?;179
9.4.7;Schluss auf "Bodenangst";182
9.5;6.5 ästhetische Verdrängung durch "Abstraktion";182
9.6;Schluss;187
10;7. Formen der Rehabilitation des Bodens.;191
10.1;7.1 Giotto – Die Entdeckung des Bodens als Beginn der Moderne;191
10.2;7.2 Erst 1973 traut sich die Moderne ihr angestammtes Kleines zu: "Small is Beautiful" von Ernst Schumacher;193
10.2.1;Die Leistung des kleinen Modellbaus für das "Menschenmaß";196
10.3;7.3 Der moderne Mäander. Vom Ornament der Architektur zur Architektur als Ornament des Bodens;198
10.4;7.4 Lehmbau;200
10.5;7.5 Geomorphes Bauen;201
10.6;7.6 Landschaftsschutz in der Stadt;202
10.7;7.7 Die Allmende zieht in die Stadt – Entwerfen und Allmende;203
10.8;7.8 Schutz nach Art der Transport-Logistik;206
10.9;7.9 Die Sinking-Site-Reliefs;207
10.9.1;Mobilität wird Sensibilität;207
10.9.2;Futteral;209
10.9.3;In der Stadt;210
10.9.4;Rehabilitation durch Assoziation;211
10.9.5;Modellierarbeiten;211
10.9.6;Aufschub;212
10.9.7;Wendelfund;214
10.9.8;Kniff;216
10.9.9;Zeiger;218
10.9.10;Faust;220
10.9.11;Nachwort zu "Sinking-Site"-Reliefs 1-5. Fazit für die Architektur?;222
10.10;7.10 Architekturmodelle;222
10.10.1;Savoie-bas;222
10.10.2;Kunsthaus Graz (Wettbewerb 2000);225
10.10.3;Schnürboden;227
10.10.4;Stege und Terrasse;228
11;Zusammenfassung;231
11.1;Entwurf und Skizze (Kap.1);231
11.2;Zähmung der Bauwut (Kap.2);232
11.3;Quellen und Qualen der Bauwut. Andauernder Positivismus (Kap.3);233
11.4;Gefahren der Verbote (Kap.4);233
11.5;Moderne, Mobilität und Motilität, Adolf Behne (Kap.5);234
11.6;Schauplätze der Bodenverdrängung (Kap.6);235
11.7;Formen der Rehabilitation des Bodens (Kap.7);237
12;Literaturverzeichnis;239
13;Personen- und Schlagwortverzeichnis;243