Warum 'grüne' Technologien derselbe Irrweg in Grün sind
Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 694 g
ISBN: 978-3-89060-838-9
Verlag: Neue Erde GmbH
In diesem Buch legen Jensen und seine Mitautoren haarklein dar, dass all die »Lösungen« schöner Schein sind und weit davon entfernt, in eine grüne Zukunft zu führen. Je länger wir vor dieser Wahrheit davonlaufen, desto schmerzhafter wird das Erwachen sein. Die Autoren dieses Buches fordern nichts anderes, als dass wir unsere Lebensweise grundlegend revidieren und uns auf die einzig wirkliche grüne Energie besinnen: Das Blattgrün der Pflanzen, die Sonnenlicht in Energie und in Nahrung verwandeln. Dieses Grün hat uns über die Jahrhunderttausende unseres Menschseins am Leben erhalten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur deutschen Ausgabe von Boris Wu xiii
Vorwort 1
Prolog von Lierre Keith 5
Das Spektrum des Umweltschutzes 9
Kapitel 1: Das Problem 11
Landwirtschaft und Zivilisation als Krieg gegen die Lebenswelt; die Bedeutung des Bodens; Maschinen als die neuen Sklaven
Kapitel 2: Lösungen für die falschen Variablen 29
Die Umweltbewegung hat die Natur vergessen; sind wir bereit unsere Lebensweise infrage zu stellen?
Kapitel 3: Die Solarlüge: Teil 1 39
Subventionierung der Solarindustrie; Solarstrom liefert nur winzige Mengen Strom; die Probleme mit der Biomasse; Strom- verbrauch ist nicht Energieverbrauch; Spiel mit falschen Zahlen bei den »Erneuerbaren«; Ressourcenverbrauch durch Solarpanele
Kapitel 4: Die Solarlüge: Teil 2 99
Arten der Solarstromerzeugung; Umweltprobleme und Treibhausgasemission bei der Herstellung von Solarpanelen; Solarpanele als Sondermüll
Kapitel 5: Die Windlüge 115
Landschaftsverbrauch; industrielle Infrastruktur und Ressourcenverbrauch für Windstrom; Stahl- und Kupfergewinnung als Naturzerstörer; Seltene Erde; Lebensraumzerstörung; Massenmord an Vögeln und Fledermäusen; Klimaveränderungen durch Windräder
Kapitel 6: Die Lüge der grünen Energiespeicherung 159
Ineffizienz der Batterien; Schäden durch Lithiumabbau; Irrweg Elektromobilität; Blei-Säure-Batterien; Gefahren durch Blei; Kondensatoren und Giftstoffe; Wasserstoff und Brennstoffzellen; Pumpspeicherkraftwerke; Ineffizienz der Speichertechnologien; die Frage der Energiedichte; Speicherung in Form von Druckluft
Kapitel 7: Effizienz 205
Grüne Energie vermindern nicht die Emissionen; Effizienz führt stets zu mehr und nicht zu weniger Verbrauch; das Jevons- Paradoxon; wissenschaftliches Management; Glühbirnen, Energiesparlampen und LED; neue Energiequellen verdrängen nicht die alten, sondern steigern den Verbrauch; Kohlenstoffsteuer
Kapitel 8: Recycling 251
Aluminium; Kupfer; Zink; Kunststoff; Glas; Stahl; Papier; Elektroschrott; Solarmodule: Umweltkosten all dieser Recyclingindustrien; der Minderbedarf an neuen Rohstoffen ist sehr gering
Kapitel 9: Die Lüge von der grünen Stadt 297
Städte als Umweltvernichter; die kompakte Stadt; Stadt beutet das Umland aus; Entlarvung der Elemente der »grünen« Stadt; Verschwinden der Lachse; vertikale Landwirtschaft; Auslagerung der Schäden; Abwasser und Wasserverschmutzung; Straßen und ihr Zerstörungswerk; Artensterben; Asphalt ist Gift; Probleme der Eisenbahn; Menschen brauchen keine Städte
Kapitel 10: Die Lüge vom grünen Netz 359
Stromleitungen; was ein Stromnetz wirklich ist; Netzbetrieb erfordert gleichmäßige Energiezufuhr; Schwankungen der »grünen« Stromerzeugung
Kapitel 11: Die Wasserkraftlüge 371
Dämme und Stauseen; Treibhausgasemissionen; Vertreibung und Überflutungen; Verhinderung der Tierwanderungen; Sprengstoff; Artensterben; Fischbrütereien
Kapitel 12: Weitere Lügen 393
Geothermie; Aluminiumhütten auf Island; Kohlenstoffabscheidung; Gezeitenkraftwerk; Geoengineering; Monsun; Leitfaden zur Bewertung von Technologien
Kapitel 13: Weitere Scheinlösungen 413
Fossil Free-Kampagne
Kapitel 14: Wirkliche Lösungen 423
Aufgabe der industriellen Zivilisation; Zerstörung stoppen; Renaturierung und Regeneration erlauben; CO2-Reduktion auf 0%; Stopp der Subventionen für den Raubbau; Stopp aller extraktivistischen Aktivitäten; Böden wieder herstellen; alle Dämme rückbauen; Ausstieg aus der Monokultur-Landwirtschaft; Artenvielfalt ermitteln und bewahren; alle Mittel für Infrastrukturprojekte einfrieren; Beispiel Knepp Castle Estate; den Planeten heilen lassen
Kapitel 15: Zusammenfassung 451
Re-Indigenisierung; das Leben über die Annehmlichkeiten stellen
Nachwort von Derrick Jensen 459
Endnoten 464
Weiterführende Literatur, Filme, Organisationen 506
Über die Autoren 508
Zum Weiterlesen 510