Buch, Englisch, Band 60, 286 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 157 mm, Gewicht: 445 g
A Redactional-Critical Study in Exodus 3-4 and 5-13
Buch, Englisch, Band 60, 286 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 157 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-152726-5
Verlag: Mohr Siebeck
Jaeyoung Jeon beurteilt neuere Modelle zur Entstehung des Pentateuchs, indem er die Erzählungen über Moses Berufung (Ex 3-4) und den Auszug aus Ägypten (Ex 5-13) redaktionskritisch analysiert. Dabei arbeitet er heraus, dass Ex 3-4 durch verschiedene deuteronomistische Kompositions- und Redaktionsstufen entstanden ist, die durch nach-priesterliche Ergänzungen erweitert wurden. Die vergleichende Analyse lässt darauf schließen, dass die deuteronomistischen Bearbeitungen P vorausgingen und dass die P-Berufungserzählung (Ex 6) von der nicht-P-Erzählung (Ex 3-4) abhängig ist. Jeon zeigt außerdem, dass, obwohl sich einige Erzählfäden aus Ex 3-4 auch durch die Auszugserzählung (Ex 5-13) ziehen, die gegenwärtige Form der letzteren eine post-deuteronomistische, aber vor-priesterliche Komposition ist, die auf einer älteren Proto-Exoduserzählung basiert. Daraus schließt er, dass der Pentateuch oder Hexateuch offensichtlich das Ergebnis eines weitaus komplexeren Entstehungsprozesses ist, als die gegenwärtigen Modelle annehmen.